Kurzcharakterisierung:Das Psalterium feriatum wurde 1471 vom Basler Kartäusermöch Johannes Gipsmüller geschrieben. Wenn auch ein Besitzeintrag fehlt, so war es doch mit Sicherheit für den Gebrauch in seinem Kloster gedacht. Im ganzen Psalter finden sich Hymnen, Antiphonen etc., viele mit Noten versehen. Zur raschen Auffindung der Texte im Stundengebet ragen rote und weisse Signakeln über den vorderen Schnitt.(gam/flr)
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: 1 -235; Bl. 2 -86: recto oben rechts alt gezählt ij-lxxxiiiij; von Bl. 235 ein Stück unten rechts weggeschnitten
Lagenstruktur: Lagen: (VI+1)13 + 4 VI61 + (VI-1)72 + 4 VI120 + V130 + 4 VI178 + (IV-1+1?)185 + (VI+1)199 + 3 VI235; nach Bl. 67, Bl. 182 und 183 je ein Blatt herausgeschnitten, nach Bl. 187 ein Doppelblatt eingesetzt (188r ersetzt 190r)
Zustand: Gebrauchsspuren
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 6-6,5 x 9 cm; 16-17 Zeilen.
Schrift und Hände:
Kalligraphische Bastarda, geschrieben 1471 vom Basler Kartäuser Johannes Gipsmüller (Eintrag 235r; zum Schreiber A. Bruckner, Scriptoria medii Aevi Helvetica 10,87f.)
Musiknotationen: Hufnagelnotation
Buchschmuck: Rubriziert. 3r eine rot-blau gespaltene Lombarde, 37r blaue Lombarde mit grauem Fleuronné, rote mehrzeilige Lombarden, rote Seitentitel, Titel etc.
Spätere Ergänzungen:
Einige Zusätze zum Text von anderer Hand
Einband:
15. Jahrhundert, braunes Leder mit Streicheisenlinien (Rücken erneuert 1935); Schnitt gelb, vorn rote und weisse Ledersignakeln; eine Schliesse (Leder erneuert); Spiegel Pergament-Fragment (liturg. Handschrift in kalligraphischer Quadrata, 14./15. Jh.); auf dem vorderen Deckel oben Titel mit Tinte (nicht mehr lesbar).
Hauptsprache: Latein
Inhaltsangabe:
Im ganzen Psalterium Antiphonen und andere Partikel, oft mit Noten. Entspricht nicht dem Psalterium im Breviarium Cartusianum, Venedig 1491 (GW 5197), auch nicht demjenigen B VI 14, 1r
2r-25vAd matutinas>Item nota quod ad matutinas in principio dicitur semper ter pater noster ave Maria et alias ad omnes alias horas semel pater noster ave Maria<
…–…
Sicud erat in principio et nunc et etc.
[2v:]>Feria secunda ferialibus diebus super psalmos A[ntiphona]<Servite domino …
[3r:]Beatus vir …–…
in die qua invocaverimus te
- Ps 1-19
25v-28vSymbolum AthanasiumQuicumque vult salvus esse ante omnia opus est ut teneat catholicam fidem …–…
salvus esse non poterit. Gloria patri et filio
28v-36vOrdinarium officii>Sequuntur ferialibus diebus antiphone ad primas. feria 2a<Servite domino in timore …
37r-61v>Dominicis diebus ad matutinas<Domine in virtute tua …–…
[54r:] super iudicium iusticie tue.
>Sequitur dominicis diebus Ad laudes<
…–…
et superexaltatus in secula …
- (37r-54r) enthält Ps 20-31; (54r-61v) enthält Ps 117.62, Dn 3,57-88; (59v-61v) der Hymnus "Splendor paterne glorie ...", notiert (Druck: Anal. Hymn. 50,11f. Nr. 5, hier Zusatzstrophe "Deo patri sit gloria ...")
61v-94rFeria secunda>Sequuntur psalmi feria secunda ad matutinas ad primum nocturnum< … [86r:] Miserere mei deus …–…
ad dirigendos pedes nostros in viam pacis
- (61v-86r) enthält Ps 32-44; (86r-94r) Feria secunda ad laudes, enthält Ps 50.5.35., Is 12,1-6, Ps 148-150, Lc 1,68-79
94v-116rFeria tertia>Feria tercia ad matutinas invitatorium<
…–…
[111v:] et tocius noctis insidias tu repelle propitius. per dominum.>Tercia feria ad laudes an[tiphona]<
…–…
>a[ntiphona]<Visitavit et fecit redempcionem dominus plebis sue
170v-198rFeria sexta>Sexta feria ad matutinas ferialibus diebus invitatorium<Dominum qui fecit nos …–…
[192r:] et omnis falsitas inimici destruatur per d.
226v-230rCommune sanctorum>Sequuntur psalmi de versiculi de commune sanctorum Et primo de Apostolis In primo nocturno sunt psalmi< …
Nur Initien
230v-234vVenite exultemus und Te decet laus
Am Schluss des Psalms “Gloria … ” angefügt
- Ps 94
234v-235rConfiteor deo et beata Marie et omnibus sanctis et tibi pater quia peccaui nimis …–…
Qui fecit celum et terram. B.
235r
Kolophon
Benedicamus domino. 1471⁰. Per manus fratris Iohannis Gipßmüller Carthusiensium probacionis sue et[atis] an. 31⁰ In Basilea min[ori]. Deo gracias. Orate pro eo in caritate
Entstehung der Handschrift:
Aus der Kartause Basel: kein Besitzeintrag, aber Johannes Gipsmüller dürfte den Band für den Gebrauch in seinem Kloster geschrieben haben
Provenienz der Handschrift:
Kartause Basel
Bibliographie:
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, ca. 1975 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd. 1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 274