Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift mit mehreren lateinischen Schriften des St. Galler Mönchs Notker des Deutschen († 1022), darunter die Werke Distributio (Fragen um das Grenzgebiet zwischen Grammatik und Logik), De dialectica und De rhetorica. Geschrieben im Kloster St. Gallen in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.(smu)
Standardbeschreibung: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 51-52 und S. 360.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 26.04.2007
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 98
Pergament · 68 ff. · 18-19.4 x 14 cm · St. Gallen · 11. Jahrhundert
Notker Labeo: Rhetorica.
Wie zitieren:
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 98, f. 1r – Notker Labeo: Rhetorica. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/zbz/C0098)
Einband:
Hellbrauner Pappband mit weissem Lederrücken und -ecken.
Inhaltsangabe:
1a.
Bl. 1rIncipit Distributio omnium specierum nominis inter cathegorias Aristotelis: Odo paries orationis …–…
10v
patronomica ad aliquid dici
gedr. P. Piper, Die Schriften Notkers […] I, 1882, S. LXXV-LXXXIX
Textgeschichte: Pipers Text stammt aus einer Brüsseler Hs.
1b.
10v[Rhetorica]Namque sicut filius …–…
22r
species sunt qualitatis
gedr. P. Piper, Zu Notkers Rhetorik, in: Zeitschr. für deutsche Phil. 22, 1890, S. 278-286
2.
22rIncipit Dialectica. Dialectica est bene disputandi scientia …–…
38v
eam partem quę est inveniendi
P. Piper, I, 8. LVI-LXXV
3.
38vIncipit quomodo septem circumstantiae rerum in legende ordinandae sint. Quis, quid […] Sciendum quod quinque principales …–…
42r
alternitatem significat
P. Piper, I, 8. XIII XVII
4.
42rQuot sint genera elocutionis […] Ergo altius repetamus …–…
66v
prolixior est historiographorum
P. Piper, I, S. XVII-XLIX
Folgt: 67rComparativum est quod significat …–…
67v
plenus sensus positivi.
Entstehung der Handschrift: 1r St. Galler Klosterstempel. 68r Stück eines Arbor.
Korrekturen und Ergänzungen:
Mohlberg, Anhang, S. 360
Statt: „11. Jahrh.", lies: 9./10. Jahrh.
Beschreibung der Hs: Bruckner, Scriptoria III S. 126-127: Von mehreren Händen, in sorgfältiger und regelmässiger, auch- z.T. unsorgfältiger Minuskel, 11. Jh.
Neumen
F. 67v. S. 47: einer Gruppe von Hss der Zeit Ekkehard II., Notker Labeo, Ekkehard IV. zugezählt.