Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift des 11. Jahrhunderts mit einigen lateinisch-althochdeutschen Werken des St. Galler Mönchs Notker des Deutschen († 1022). Enthält auch die Schriften Quid sit syllogismus, De partibus logicae und De materia artis rhetoricae. Im hinteren Teil der Handschrift: Abschrift des Kommentars des Beda Venerabilis zu den sieben katholischen Briefen aus dem 11. Jahrhundert .(smu)
Standardbeschreibung: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 59 und S. 373.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 26.04.2007
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 121
Pergament · 206 ff. · 18.8 x 15.2 cm · St. Gallen · 11. Jahrhundert
Sammelband: Isidor-, Notker-, Beda-Schriften.
Wie zitieren:
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 121, f. 58v – Sammelband: Isidor-, Notker-, Beda-Schriften. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/zbz/C0121)
Beschreibstoff: Perg. Zwei Hss von Anfang an zusammengebunden. (72a) halbes Blatt.
Umfang:
206 Bll.,
Format: 18,8 x 15,2 cm
Buchschmuck: Rote Titel und Anfangsbuchstaben.
Spätere Ergänzungen: Vorne Etikette: Expositio super VII epistolas canonicas (vgl. Inventar von 1461: P. Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge I, 10810). Auf dem Deckblatt (1r) Psalmverse; auf dem hintern Deckel: Ne dederit gratis que dédit usque tibi dabit (95 Verse).
Einband: Holzdeckel mit braungefärbtem Leder überzogen. Zwei Schliessen verloren.
Entstehung der Handschrift:
Aus St. Gallen: (72ar[72av] u. 206r[206v]) Klosterstempel; (73r) Liber sci Galli.
Bibliographie:
Zu Nr. I, 1 vgl. P. Lehmann I, 65r;
zu Nr. 2 c-d E. v. Steinmeyer, Die kleineren, althochdeutschen Sprachdenkmäler (Berlin, 1916) S. 119f. (54v-55v, 55v-58v, 59r) liegen der Ausgabe Pipers zugrunde.
Kodikologische Einheit:
I.
Inhaltsangabe:
1.
pp. 1v-28r[S. Isidori Hisp.: Differentiarum liber secundus]
(M. 83, 69-98)
2.
[Notker Labeo: Schriften]
a.
(28r-49r)
Quid sit Syllogismus
(gedr. P. Piper, Die Schriften Notkers und seiner Schule I, 1882, S. 596-622)
b.
(49v-51v)
[Oratio philosophiae ad Deum]
(Piper, S. 176-179)
c.
(51v-54v)
Incipit de partibus logice
(Piper, S. 591-595)
d.
(54v-55v)
Quis sit dialecticus
(Piper, S. VI-VII)
e.
(55v-58v)
De difinitione (?) philosophie
(Piper, S. VII-XI)
f.
(59r)
De principalibus Questionibus
(Piper, S. XI-XII)
g.
(59r-71r)
De materia artis retorice
(Piper, S. 645-683).
74r-206v[V. Bedae: super epistolas catholicas expositio]
(M. 93, 9-130)
73r-74r[Prologus super septem epistolas canonis]
(M. 9-10)
Korrekturen und Ergänzungen:
Mohlberg, Anhang, S. 373
Zu 1: Die beiden Briefe Calixtus' II. und Heinrichs V. sind angezeigt: H. O[mont], Le Concordat de Worms (23 septembre 1122), in: Bibliothèque de l'École des Chartes 59 (1898) S. 655 und ebenda S. 656 veröffentlicht.
Zu 2: Zu ergänzen [Gilbertus Crispinus]: Incipit disputatio […] (gedr. J. Armitage Robinson, Gilbert Crispin, Abbot of Westminster; a study of the Abbey under Norman rule = Notes and Documents relating to Westminster Abbey 3, 1911, S. 60-67).
Zu 2 (49v-50r): Statt: Paternitati tuae, lies Paternitatis
tuae.
Zu 3 (65v-67v): Homilia D. Anselmi: Intravit Jesus vgl. J. A. Endres, Historisches Jahrbuch 30 (1909) S. 799-806; M. Förster, Anglica, in: Palaestra Nr. 147-148 [Festschrift für Brandl] (1925) S. 8-69: Die spätenglische Uebersetzung der Pseudo-Anselmschen Marienpredigt. Nach A. Wilmart, Les homélies attribuées à saint Anselme, in: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du moyen-age 12 (1927) S. 16-23, 27-29, ist die Predigt von Radulfus Cantuariensis archiepiscopus (Raoul d'Escures). Ebenda (S. 20) ist der Text der Homilie kritisch ediert (nach Berlin, Phill. 1874; London, Cleopatra C. X; Oxford, Bodley 149, Laud. Misc. 264, Magdalen 56, Merton 22, New College 51; Tours 336).