Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 129, f. 2r – Kopienband: Liber Hermeneumatum; Genealogie Karls des Grossen; Pseudo-Seneca usw.
http://www.e-codices.ch/de/zbz/C0129/2r
Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts aus dem Kloster St. Gallen mit u.a. dem Liber Hermeneumatum (einem Bibelglossar in der Reihenfolge der biblischen Bücher), einer Genealogie von Karl dem Grossen bis zu Ludwig dem Deutschen und zum Jahr 867, mit einer der ältesten Abschriften eines fiktiven Briefwechsels zwischen dem römischen Philosophen Seneca und dem Apostel Paulus (so genannter Pseudo-Seneca-Briefwechsel) sowie einem dem St. Galler Mönch Notker Balbulus († 912) zugeschriebenen Musterbrief.(smu)
Standardbeschreibung: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 62 und S. 374.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 20.12.2007
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 129
Pergament · 106 ff. · 20 x 18.8 cm · St. Gallen · 11. Jahrhundert
Kopienband: Liber Hermeneumatum; Genealogie Karls des Grossen; Pseudo-Seneca usw.
Wie zitieren:
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 129, f. 2r – Kopienband: Liber Hermeneumatum; Genealogie Karls des Grossen; Pseudo-Seneca usw. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/zbz/C0129)
1.
Bl. 2r94rLiber Hermeneumatum [Hs : Glosae in Genesim
]Prologue, id est praelocutio …–…
Execratis, maledictis, detestabilibus. Explicit feliciter.
2.
95v-96vCommemoratio genealogiae Karoli imperatorisAnspertus qui fuit …–…
XXVII annos regnare videtur
gedr. MGH. SS. XIII, 1881, S. 2457
Folgt: (96v)
Drei Zeilen: Fides est sperandarum substantia rerum […] Tiu gelóuba ist ter habit ~ úr óugîn (= Fragm. des Briefes Ruodperts gedr. P. Piper, Schriften Notkers I, 1895, S. 862, Z. 5-7).
4.
100r-100vHaec nomina fortium …–…
Enumeratis VI precidentibus secuntur XXX […] XXX Vrias.
5.
101v-102r[Notker Balbulus: ]En carissime ΑΔΗΛΦ0C
(gedr. P. Winterfeld, in: Neues Archiv 27, 1902, S. 742-743)
Folgt: 102v
Federprobe
Omnia vincit amor
(Bucolica 10, 69).
6.
103vIncipit Epistola Hippocratis ad Antiochum regem qualiter se per anni spatia observare debeat: A solstitio itaque …–…
et indulgere vino et veneri.
7.
104v-105r[Isidorus Hispal.]Incipit ardo veteris et novi testamenti
(= Etymol. lib. VI, e. 1, Nr. 4-10: M. 82, 229)
Unter den Federproben 106v der Vers: Adnexique, globum zephyri preta kanna secat
(E. v. Steinmeyer, Althochd. Glossen IV, 1898, S. 713)
Entstehung der Handschrift:
Aus St. Gallen: (1r) Wappen. Oben: Liber sci Galli
Bibliographie:
Zu Nr. 1 vgl. Revue bén. 13 (1896) S. 66—71.
Beschreibung: E. v. Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler (Berlin 1916) S. 122.
Korrekturen und Ergänzungen:
Mohlberg, Anhang, S. 374
Zu diesem Text wäre zu vergleichen: Arnoldus de Saxonia, Flores rerum naturalium ex sententiis Aristotelis, Senece et aliorum philosophorum collecti, siehe P. Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge 2 [Mainz, Erfurt] (1988) S. 37₂₃ und W. Schum, Beschreibendes Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt (1887) S. 734 (Hs. O 77).
Der Eintrag (f. Ir) stammt (nach Bruckner, Scriptoria IV, S. 110, Anm. 275d) nicht von der Hand Pellikans.