Résumé du manuscrit:Les deux bifeuillets en parchemin furent trouvés en 1895 par l'archiviste cantonal de Zurich Paul Schweizer dans des reliures des Archives du Canton de Zurich; jusqu'en 2006 elles y furent conservées sous la cote C VI 1 II 8a. A la fin d'une longue dispute sur la propriété de ces biens du patrimoine culturel entre Saint-Gall et Zurich, le Canton de Zurich offrit en cadeau ces fragments à la Bibliothèque de l'Abbaye de Saint-Gall, le 27 avril 2006. Les feuillets proviennent d'un passionnaire et contiennent onze chapitres en partie fragmentaires de la plus ancienne version de la Vie de Gall (Vita sancti Galli vetustissima) ainsi que le début des Passions de l'évangéliste Luc et des apôtres Simon et Judas. Le dernier texte (pour le 28 octobre) porte le numéro 80, ce qui permet de conclure, que le passionnaire comptait à l'origine plus de 90 textes.(sno)
Description standard: Beschreibung von Franziska Schnoor, Stiftsbibliothek St. Gallen, 2014.
Voir la description standard
En ligne depuis: 23.09.2014
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2106
Parchemin · 4 ff. · 21-22 x 23 / 28-28.5 x 22.5-24 cm · Suisse · probablement pas après la moitié du IXe siècle
Fragment d'un passionnaire: Vita sancti Galli vetustissima, Laudatio Lucae evangelistae, Passio Simonis et Iudae apostolorum
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2106, f. 1r + f. 1v – Fragment d'un passionnaire: Vita sancti Galli vetustissima, Laudatio Lucae evangelistae, Passio Simonis et Iudae apostolorum (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/2106)
Beschreibung von Franziska Schnoor, Stiftsbibliothek St. Gallen, 2014.
Titre du manuscrit: Fragment eines Passionars: Vita sancti Galli vetustissima, Laudatio Lucae evangelistae, Passio Simonis et Iudae apostolorum
Origine: Schweiz
Période: wohl nicht nach der Mitte des 9. Jahrhunderts
Support: Pergament
Volume:
4 Blätter
Format: 21–22 × 23 und 28–28,5 × 22,5–23. Das ursprüngliche Blattformat betrug ca. 31 × 23.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung 1–4 in der rechten unteren Ecke.
Composition des cahiers:
2 Doppelblätter, von denen das eine annähernd vollständig erhalten ist, das andere zu knapp drei Vierteln. Zwischen fol. 2v und 3r muss sich ursprünglich ein Doppelblatt befunden haben (inhaltliche Lücke). Die erhaltenen Blätter dürften also das zweite und dritte Doppelblatt eines Quaternio gebilder haben.
Etat: fleckig (hellbraune Flecken von Leimresten, schwärzliche Stockflecken [?]), der Text teilweise verloren. Reste von Abklatschen, auch von Rubrizierungen, senkrechte und waagerechte Falze, einzelne Risse und Löcher.
Mise en page:
Schriftraum einspaltig, 23 × 16–17, 26 Zeilen, von denen auf dem kleineren Doppelblatt 20–22 Zeilen erhalten sind, Blindliniierung.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel des 9. Jh. von einer Hand.
Décoration: Überschriften in Capitalis Rustica, innerhalb der Vita sancti Galli vetustissima in Texttinte, zu Beginn einer neuen Passio orangefarbig. Zu Kapitelbeginn 2–4-zeilige Majuskeln in Texttinte, manchmal mit einfachstem Flechtmotiv. Kolumnentitel OCT. (fol. 1r) bzw. OCTB. (fol. 4r). Von moderner Hand Kapitelzählung in Bleistift am Rand c. 30 (fol. 1r) – c. 49 (fol. 4r).
(1v)
//ut eum abbatem …–…
quattuor. Lutere autem//
(2r–2v)
//hęc preparauit nobis …–…
nonaginta et quinque.>Incipiunt signa et uirtutes eius quas deus post transitum eius mani[feste d]ecl[arau]it<.
Audiens autem Iohannes …–…
cutineam sub suam custo//
(3r–4r)
//sancti Galli. Et …–…
ęcclesia perspicue uidetur.
Die erhaltenen Kapitel machen etwa ein Viertel des ursprünglichen Umfangs aus und entsprechen den Kapiteln 26–32 und 39–41 in der Gallusvita von Wetti bzw. I, 26 – I, 32 und II, 5–8 in der Gallusvita von Walahfrid Strabo. Die Kapitelzählung am Rand folgt der Edition der Gallusviten von Wetti und Walahfrid durch Meyer von Knonau; diese Zählung ist heute nicht mehr gebräuchlich.
BHL 3245. – Ed. (mit Faksimile): Vita sancti Galli vetustissima. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Gallus. Lateinisch/Deutsch, hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen 2012. Dort ältere Editionen erwähnt.
(4r)
>XV. kal. nouembris passio sancti Lucę euangelistę<
.
Lucas medicus qui …–…
ita dictum est Rest der Zeile nicht mehr lesbar, von der nächsten Zeile sind nur die letzten zwei Worte zu lesen: … in Bethania//
BHL 4972. – Ed. (nach dieser Handschrift): Emil Egli, Eine neue Rezension zweier Apostelpassionen, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 39 (1896), S. 315–316.
(4v)
>V. k. nouembris passio apostolorum Simonis et Iudę<
.
Simon itaque Chananeus …–…
sacrificatores et arioli et ma//
bricht ab.
BHL 7749 oder 7750. – Ed. (nach dieser Handschrift): Emil Egli, Eine neue Rezension zweier Apostelpassionen, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 39 (1896), S. 317.
Provenance du manuscrit:
Die Fragmentblätter wurden 1895 vom Zürcher Staatsarchivar Paul Schweizer aus Bucheinbänden des Staatsarchivs des Kantons Zürich herausgelöst. Gemäss Hans Ulrich Pfister, Staatsarchiv des Kantons Zürich, könnte es sich bei dem Band, aus dem die Blätter stammen, um einen Aktenband aus dem Archiv des Chorherrenstifts am Zürcher Grossmünster gehandelt haben. Inhaltsangabe zu diesem Band: Allerley pundtnußen a No 1 ad No 33 (fol. 3v, am äusseren Seitenrand).
Stempel Staatsarchiv Zürich (fol. 1r und 2r). Alte Signatur des Staatsarchivs Zürich: C VI, 1, II 8a (fol. 1r). In der linken oberen Ecke fol. 1r, 2r Zählung 4 (bezieht sich auf Paul Schweizer, Beschreibendes Verzeichnis der Fragmente mittelalterlicher Handschriften im Staatsarchiv Zürich, ca. 1890, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Dossier NN 626; das Fragment hat dort die Nr. 4).
Acquisition du manuscrit:
Im Rahmen der Beilegung des Kulturgüterstreits zwischen St. Gallen und Zürich schenkte der Kanton Zürich die Fragmente am 27. April 2006 der Stiftsbibliothek St. Gallen.
Bibliographie:
Paul Schweizer, Beschreibendes Verzeichnis der Fragmente mittelalterlicher Handschriften im Staatsarchiv Zürich, ca. 1890, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Dossier NN 626, Nr. 4.
Leo Cunibert Mohlberg, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich, Bd. 1: Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 323, 401.
Zur Herkunft vgl. Vita sancti Galli vetustissima. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Gallus. Lateinisch/Deutsch, hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen 2012, S. 10, 20.