Résumé du manuscrit:Les folios 1r et 88v, qui présentent des signes d’usure et des taches, laissent supposer que ce manuscrit, écrit en pleine page, en grande partie sans décoration, réalisé à Tours au IXème siècle et contenant l’Enchiridion d’Augustin, a été longtemps utilisé sans reliure. Probablement a-t-il reçu sa première reliure à Schaffhouse durant le XIIème siècle et, à cette occasion, la partie finale manquante du texte a été ajoutée sur un bifolio relié à la fin (89-90). Cet unique manuscrit de Tours présent dans la bibliothèque du monastère de Allerheiligen figure dans l’inventaire de la bibliothèque datant d’environ 1100 (Min. 17, f. 306v). Il conserve en grande partie sa reliure romane ; seules la contre-garde et les pages de garde ont été restaurées au XIXème siècle et le dos encollé avec du parchemin, comme le Min. 32.(spe)
Description standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 123-124.
Voir la description standard
En ligne depuis: 25.06.2015
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 34
Parchemin · 95 ff. · 22.5 x 17 cm · Tours · milieu du IXe siècle
Augustinus
Comment citer:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 34, f. 1r – Augustinus (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/sbs/min0034)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 123-124.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Augustinus
Origine: Tours
Période: Mitte des 9. Jahrhunderts
Support: Pergament
Volume:
95 Blätter
Format: 22,5 x 17 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung I-III. 1-92.
Etat: Bei Bl. 51, 57, 63, 71, 80, 83 Pergamentstreifen am unteren Rand herausgeschnitten.
Mise en page:
Blindliniierung, «old style» nach E. K. Rand, A survey of the manuscripts of Tours, Bd. 1, Cambridge Mass. 1929, S. 12f. Schriftraum 14-15 x 10,5-11, 17 Zeilen, ab 25r 18 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel von mehreren Händen, Handwechsel zum Beispiel 3r. Datierung und Lokalisierung nach freundlicher Auskunft von B. Bischoff (Brief vom 6.10.1989).
Décoration: Kapitelüberschriften in roter Unziale, bei den Kapitelanfängen 2-3zeilige Majuskeln.
Ajouts: 89r-90r Ergänzung des fehlenden Schlusses von einer Hand des 11./12. Jhs. 72vVis carmen nostrum vultu perspicere, Berthelm // 9. Jh., Schaller/Könsgen, Initia 13384. 41v am unteren Rand Antiphon zur ersten bzw. zweiten Vesper des Festes des hl. Kilian Christi martyr sancte Kyliane … neumiert, erste Hälfte des 11. Jhs. (freundliche Auskunft von W. Irtenkauf). 31v-32r am oberen Rand Tu autem sother, cui subest ether … , 11. Jh., 66v-67r am oberen Rand Augustinus in Majuskeln. Vereinzelte weitere Notae.
Reliure: Originaleinband des 11./12. Jhs., Rücken, Spiegel und Vorsatz erneuert. Deckel 22,5 x 17, Dicke 11 mm, Kanten nicht abgeschrägt. Heftung auf drei doppelte Lederbünde, Deckelverbindung romanisch. Kapitalheftung auf doppelte Lederbünde. Bünde vorn gebrochen. Kapitale durch einen aussen aufgelegten Lederstreifen geführt, der in überstehenden Lederlappen endet, an Kopf und Schwanz mit dem Rücken vernäht. Rücken fehlt bis auf geringe Reste, in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. mit weissem Pergament erneuert. Überzugsleder beige, Spiegel- und Vorsatzblätter (I und 92) neu, Papier. Ehemals zwei nach hinten greifende Kantenschliessen, erhalten sind zwei Kupfernägel mit rhombischen Köpfen im Vorderdeckel und ein Messingdorn in den Kanten des Rückdeckels. Auf dem Rücken Papierschild, 19. Jh. IIr-IIIv vorgebundenes Pergamentdoppelblatt und 91r-v altes abgelöstes Spiegelblatt hinten: Fragmente, s. Inhalt. IIrLiber enchiridion H … [Rasur, mit UV-Lampe], karolingische Minuskel, 12. Jh.
(1r)
Scripsi etiam …–…
mentioni delectetur.
Retractationes II, 89, CSEL 36, S. 202.
(1r-88v)
>Incipit liber Enchiridion<. Dici non potest …–…
caritate conscripsi.
CC 46, S. 49-114. Die Kapitelüberschriften entsprechen weitgehend den Capitulationes CC 46, S. 35-39.
Der Text bricht 88v mit CC 46, S. 113,53 ab, der Schluss 89r-90r ist von einer Hand des 12. Jhs. nachgetragen.