Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 610(88)
P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 146-148.
Handschriftentitel: Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi. Pars hiemalis.
Entstehungsort: Einsiedeln (?)
Entstehungszeit: 14. Jh. (vor 1314).
Frühere Signatur:
(mit Rötel) XLIX.6.
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift.
Umfang:
A + 648 (richtig 640) Seiten.
Format: 335 x 235 mm
Seitennummerierung: Alte Paginierung mit Tinte in arabischen Zahlen. 1-610 (richtig 602, da 101, 200, 447-448 [1 Bl. herausgerissen], 453-454, 593-594 [1 Bl. herausgerissen] nicht gezählt sind, S. 595-610 (letzte Lage) neue Bleistiftpaginierung (19./20 . Jh.).
Lagenstruktur: Unbezeichnete Lagen (Sexternionen): 14 VI, VI-I, 3 VI, VI-I, 5 VI, IV. Wortreklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schrift und Hände: Von 1 Hand mit schwarzer Tinte in gotischer Textur (littera textualis formata) geschrieben.
Musiknotationen: 9 (bzw. 14 und 15) Notensysteme mit Quadratnotation auf 4 roten Notenlinien.
Buchschmuck:
- Anfangsbuchstaben abwechselnd rot und blau in der Form des Unzialalphabets (Lombarden) mit Fleuron in verwechselten Farben.
- Dazu schwarze Majuskeln mit roten Strichen und pergamenthellen stilisierten Eichblättern, Palmetten, Rosetten und (gelegentlich) mit menschlichen Gesichtern verziert (Cadellen).
- 42 grössere blau-rote Fleuroninitialen mit Drôlerien über 2-3 Systeme. Rubriziert.
Einband:
16. Jh. - Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses Leder. Stricheisenlinien, Renaissancepressung. Beschläge. 2 Leder-Metall-Schliessen (1 rest.).
Inhaltsangabe:
- I.
S. 1-610
[Antiphonarium]
(1) In aduentu domini ad vesperas. Responsorium. Ecce dies uenient. Versus Rorate celi desuper …
(610) … Ut sacramentum fidei et uerbum coeternum patri scriptis pariter et dictis predicaret.
- 1.
(S. 1-348)
[Proprium de tempore] Advent bis Karsamstag
Zu bemerken: Gelegentliche Korrekturen von einer Hand des 17. Jahrhunderts (p. 209, 213, 223, 224, 269, 287). - 2.
(S. 349-512)
[Proprium de Sanctis] Andreas bis Mariä Verkündigung
Zu bemerken: S. 447/448 herausgerissen, Textverlust. - 3.
(S. 514-594)
[Commune Sanctorum]
Zu bemerken: S. 593/594 herausgerissen, Textverlust. - Ergänzungen am Rand (ohne Noten), ca. 16. Jh. (p. 582, 583 und 587). - 4. (S. 595-608) [Antiphonen des Ferialoffiziums]
- 5. (S. 609-610) [Tropen] Zu bemerken: (609) Incipiunt tropi. In die [natalis domini]. - In natali s. Stephani. - (610) In Natiuitate S. Johannis Euangeliste. Das Blatt ist verkehrt eingebunden. - Notiz dazu von P. Gall Morel: « Plura folia desiderantur, quod ob amissos Tropos valde dolendum. Versus: Pueri hebreorum etc. v. p. 303 ».
- 1.
(S. 1-348)
[Proprium de tempore] Advent bis Karsamstag
- II.
S. 611-629
Appendix
(17. Jh.).
7 Textzeilen und 7 Notensysteme mit vier roten Notenlinien, Hufnagelnotation. (611) Appendix Eorum, quae in hoc libro desiderantur. Innocentes pro Christo … (629) … Popule meus. Quid molestus. - III.
S. 635-643
Index Antiphonarum
(17. Jh.).
(635) >Index Antiphonarum quæ ex hoc libro decantari possunt. A.< A bimatu et infra … (643) … Zelus domus tuae.
Entstehung der Handschrift: Zur Entstehung der Handschrift siehe das zeitgenössische Distichon auf Seite 1:
Abbas cui nomen dederat diuina Johannes
Gratia de Swanden opus hoc produxit adesse.
Vgl. dazu die Notiz von P. Gall Morel: « Confer meas notas circa historiam artis musicae in monasterio nostro et praefationem ad Rudolfi de Radegg carmen: Gesta Abbatis Johannis de Swanden. Plenius ac planius rem tractat noster P. Anselmus (Schubiger) variis locis. - S. Meinrads-Offizium entspricht so ziemlich dem jezigen. - Das ganze wurde stark gebraucht. - Am Ende ein Zusatz von 12 BI. Papier und ein Register der Antiphonen Saec. XVII. - Officia huius Breviarii multum differunt ab hodierna liturgia et pro huius scientiae studium plus quam pro historia monasterii conferunt, cum Rubricae paucissimae adsint » (Morel, Catalogus, Cod. 610).Gratia de Swanden opus hoc produxit adesse.
Erwerb der Handschrift: Einsiedeln.
Bibliographie:
- Beer, Buchmalerei, 69-72;
- Benziger, Buchgewerbe, 14f.;
- Birchler, Kunstdenkmäler, 192;
- Bruckner, Scriptoria V, 81f., 126;
- Cimelia Einsidlensia, 7, 24f.; Codex 121, 208, 243;
- Festschrift Abt Gregor, 269, 284;
- Helbling L., Die Stiftsbibliothek Einsiedeln. Versuch einer kleinen Einführung (Librarium 1, 1958, 30);
- Holzherr O., Einsiedeln. Kloster und Kirche Unserer Lieben Frau. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart, Zürich 1987, 14 (Abb.);
- Katalog der datierten Handschriften II/Text, 69 (Nr. 179);
- Lang, Gottesdienst, 17f.;
- Lang, Verzeichnis, 37;
- Lang, Mittelalterliche Handschriften, 34f., 38;
- Lang, Lex divina, 235;
- Lang O., Einsiedeln (MGG² Sachteil 2, 1995, 1699f.);
- Lang, Der Mönch und das Buch, 33;
- Lang O., Uniformitas. Anspruch und Wirklichkeit (Congaudent angelorum chori. P. Roman Bannwart OSB zum 80. Geburtstag. Festschrift, hrsg. von Th. Bruggisser-Lanker und B. Hangartner, Schriftenreihe der Musikhochschule Luzern 1, Luzern 1999, 99-118);
- Lang O., Die Meinradsliturgie. Eine liturgiegeschichtliche Studie (Sankt Meginrat. Festschrift zur zwölften Zentenarfeier seiner Geburt, hrsg. von O. Lang, St. Ottilien 2000, 72f., 82f.;)
- Lang, Meginrat, 32f.;
- Lang, Musica sacra, 4lf.;
- Morel, Catalogus, Cod. 610;
- Ringholz O., Geschichte des Fürstlichen Benediktinerstiftes U. L. F. zu Einsiedeln unter Abt Johannes I. von Schwanden. 1298-1327. Mit besonderer Berücksichtigung des schwyzerisch-einsiedeln'schen Marchenstreites (1114-1350). Mit urkundlichen und artistischen Beilagen, Einsiedeln 1888, 23ff.;
- Sankt Meginrat, 72f., 83;
- Schubiger A., Die Sängerschule St. Gallens vom achten bis zwölften Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gesanggeschichte des Mittelalters. Mit vielen Facsimiles und Beispielen, Einsiedeln 1858;
- Schubiger A., Die Pflege des Kirchengesanges und der Kirchenmusik in der deutschen katholischen Schweiz, Einsiedeln 1873;
- Vetter P., Einsiedeln (MGG 3, 1954, 1200).