Résumé du manuscrit:Feuillet simple, avec une splendide initiale, d’un manuscrit richement illustré des Antiquitates Iudaicae de Flavius Josèphe provenant du monastère d’Engelberg. Il fut vendu vers 1600 par l’abbé Andreas Hersch, ou par l’abbé Melchior Kitz, au libraire et relieur zurichois Johann Felix Haller (actif 1603-1637) qui l’utilisa pour une œuvre historique de Hans Felix Grob le Jeune (1572-1653). On ne sait pas quand le volume est arrivé à la Stadtbibliothek de Berne où il reçut la cote Mss.h.h.XXIa.25 ; les maculatures dans la reliure ont été détachées par Johann Lindt en 1941.(mit)
Titre du manuscrit: Flavius Josephus: Antiquitates Judaicae (Fragment).
Origine: Schweiz: Engelberg.
Période: Um 1200 (Homburger).
Support: Pergament.
Volume:
1 Blatt.
Format: 17 x 27 cm; ursprüngliche Blattgrösse ca. 40 x 27,5 cm.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1r–v.
Composition des cahiers:
Fragment eines Einzelblattes.
Etat: Gut.
Mise en page:
Einspaltig, Schriftspiegel mind. 17 (ehemals ca. 28) x 18 cm, 20 (ehemals ca. 30) Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Type d'écritures et copistes:
Frühe gotische Minuskel, schrägoval, kalligraphisch, mit Winkelfüssen; ein Schreiber.
Décoration:
Reich ausgestattete elfzeilige Tinteninitiale C mit Federzeichnung: Ranken, Palmetten und Löwenkopf; einzeilige Tinteninitialen mit gespaltenem Grundstrich, Überschrift und Zählung der Capitula in Rot. – Der Ursprungscodex ist neben dem Engelberger Augustinus-Codex (Cod. 14) als Hauptwerk des „Engelberger Meisters“ (tätig zwischen 1178 und 1228) anzusehen.
Ajouts: Kein Bibliotheksstempel.
Reliure:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Sommaire:
1.
Flavius Josephus: Antiquitates Judaicae (Fragment).
Edition:
Flavii Iosephi, patria Hierosolymitani, religione Iudaei, inter Graecos historiographos, cum primis facundi, opera quaedam Ruffino presbytero interprete ... Basel, Johannes Froben, 1524.
(1r)
Antiquitates Judaicae IX (Schluss). … [trans]migratos … quidem opportunius edicemus. Explicit Flavii Iosephi Iudaice antiquitatis liber nonus.
(1r)
Antiquitates Judaicae X: Capitula. >Haec sunt in Xo libro.<Capitulum I. Bellum regis Assyriorum …
X. Pecunias de Ierosolimis sumens repente reversus est …
(1v)
Antiquitates Judaicae X (Anfang). >C … Ille vero per se quidem propter metum non abiit, tres autem ne[cessariorum] …
Ed. Basel, Froben (1524), S. 280. Bemerkung zum Inhalt:
Textlich eng verwandt mit Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Cod. 344 (12. Jh., in Einsiedeln geschrieben).
Weitere Literatur (Auswahl):
Bodmer, Jean-Pierre: Das Bücherinventar des Zürcher Bürgers Hans Heinrich Grob (1566–1614), in: Daphnis 27 (1998), S. 59–92.
Bruckner, Albert: Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. 8: Stift Engelberg. Genf 1950, hier S. 56.
Provenance du manuscrit:
Vorbesitzer: Engelberg OSB (bis ca. 1600); Codex durch Abt Andreas Hersch (reg. 1592–1600) oder Abt Melchior Kitz (reg. 1600 ff.) verkauft an den Zürcher Buchhändler und Buchbinder Johann Felix Haller.
Vorbesitzer: Haller, Johann Felix, Zürcher Buchhändler und Buchbinder (tätig 1603–1637), der den Codex wohl makuliert und das Pergament zu Einbandzwecken verwendet hat.
Vorbesitzer: Grob, Hans Felix d. Jüngere (1572–1653): Schreiber des Trägerbandes. Mss.h.h.XXIa.25 (Sammelband von Chroniken, Zürich 1619):
Acquisition du manuscrit:
Wann der Band in die Berner Stadtbibliothek gelangte und als Mss.h.h.XXIa.25 aufgestellt wurde, ist unklar; die Einbandmakulatur wurde 1941 von Johann Lindt abgelöst.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Bloesch, Hans: Katalog zu den Hagen-Nachträgen Cod. 723–824. Bern, um 1943-1945 [unpubliziertes Manuskript], S. 17.
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 2. Bern, um 1960 [unpubliziertes Typoskript].
Germann, Martin: Bongarsiana. Zuwachs der Jahre 1875–2006 (Codices 723–863), Typoskript, Bern 2006, S. 10.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Hafner, Wolfgang: Ein Fragment des Engelberger Meisters in der Burgerbibliothek Bern, in: Titlisgrüsse (Engelberg: Stiftsschule) 52.3 (1966), S. 86–93.