St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, p. 95 – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0105/95
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, p. 95 – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0105/95
Résumé du manuscrit:Manuscrit composite de l’Abbaye de Saint-Gall, composé principalement de deux parties. Dans la première partie se trouve une copie de la Vie de Saint Martin de Tours, composée par Sulpice Sévère, après 400 ap. J.-C. Cette Vie de Martin, qui est interrompue par 5 feuillets contenant des extraits de l’Historia Francorum de Grégoire de Tours, fut rédigée en deux étapes, l’une durant la première moitié du IXe s. dans l’entourage du scribe Wolfcoz, l’autre dans la seconde moitié du IXe s. La deuxième partie, écrite au Xe s. à l’Abbaye de Saint-Gall, contient une copie importante pour l’histoire textuelle du traité de médecine De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus du médecin latin de l’Antiquité tardive, Cassius Felix (vers 450).(smu)
Description standard: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 472-475.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 40.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Beccaria Augusto, I codici di medicina del periodo presalernitano, Roma 1956, pp. 368-369.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 60.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 21.12.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105
Parchemin · 212 pp. · 19.4-19.7 x 27.6-27.9 cm; 14.1 x 21.5-22.2 cm · Saint-Gall · première moitié du IXe siècle et Xe siècle
Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, p. 95 – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia. (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0105)
Titre du manuscrit: Sulpicius Severus: Vita S. Martini
Origine: St. Gallen
Période: 9. Jahrhundert
Support: Pergament
Volume:
83 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne.
Format: 28,0 x 19,6 cm
Numérotation des pages: Zählung von 1 bis 166 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite. Zahl 15 zweimal vorhanden, Zahl 130 in der Zählung übersprungen.
Mise en page:
Schriftspiegel 21,5/22,2 x 14,1 cm; einspaltig; 24-27 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel
p. 1-95 von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
p. 96-166 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
Federprobe auf p. 1 von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts.
Décoration: Überschriften in Majuskeln in roter Farbe.
Ajouts: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 4 ganz vereinzelte Interlinearglossen (p. 45-152); davon 3 (p. 45, 65, 139) zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini; 1 (p. 152) zu Gregor von Tours, Historia Franeorum II (Vita Brictii); Glossen von den Händen, die auch die sporadischen lateinischen Glossen eingetragen haben.
Zeit und Ort:
Glossen in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Glossen obd., wohl alem. (nach U. Thies, S. 497).
Edition:
StSG. II, S. 760 (Nr. DCCCCXIII);
Berichtigungen und Nachtrag sowie vollständige Edition der Glossen zu Sulpicius Severus bei U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 494f.
Literatur:
StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 25;
U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 493-499 und passim.
p. 1
Auf dem unteren Rand althochdeutscher (Spott-)Vers.
p. 1-166Sulpicius Severus: Vita S. Martini
(mit den Briefen und Dialogen; zwischen p. 117 und 118 sowie am Schluß unvollständig)
(p. 52-56)
dazwischen:
Gregor von Tours: Historia Francorum II (Vita Brictii)
Origine du manuscrit:
Teil 1 des Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-95 unter Abt Gozbert (816-837) wohl im Umkreis des Schreibers Wolfcoz, p. 96-166 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Acquisition du manuscrit: Aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841- 872) ging er in den Bücherbestand der Abtei über.
Bibliographie:
A. Beccaria, I Codici di medicina del periodo presalernitano, S. 368, Nr. 130;
W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III, S. 72;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 58, 87;
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 27, 42, 52, 60; III, S. 23;
C. Edwards, The Beginnings of German Literature, S. 127f.;
C. Edwards, in: Theodisca, S. 197-199;
K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 159;
W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 23f., 26-31;
E. Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben. S. 18, 151f.;
P. Ochsenbein, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 112;
G. Scherrer,Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 40, Nr. 105;
R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 22;
U. Schwab, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 90;
St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 29f., 73-75;
St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 214;
St. Sonderegger, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 171;
St. Sonderegger, in: ²VL. II, Sp. 1051f.;
E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 401;
W. Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar, S. 172;
I. Strasser, ZDA. 110 (1981) S. 243-253;
U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 487-492;
StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
Abbildung von f. 1r bei C. Edwards, The Beginnings, Abb. 12, S. 117;
Karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts;
Federproben auf p. 202 und 204 von einer Hand aus dem 10./11. Jahrhundert
Décoration:
Überschriften in Majuskeln in roter Farbe;
p. 202 mit verschlungenem Blattwerk sowie 2 Händen verzierte Initiale.
Ajouts: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 3 Interlinearglossen [p. 170, 174 (2 Glossen)] zu Cassius Felix, De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus; Glossen von der Hand, die auch verstreute, nicht sehr zahlreiche lateinische Glossen eingetragen hat.
Zeit und Ort:
Glossen im 10. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Unbestimmt.
Edition:
StSG. III, S. 600 (Nr. MXLVI).
Literatur:
StSG. IV, S. 442f. , Nr. 156;
A. Beccaria, I Codici di medicina dei periodo presalernitano, S. 369, Nr. 130;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 99, 102.
Sommaire:
p. 167-208Cassius Felix: De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus