St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 127, Gouttière – Commentaires de Jérôme sur les évangiles de Matthieu et de Marc
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0127/bindingD
Résumé du manuscrit:Copie des commentaires de Jérôme sur l’Evangile de Matthieu et de Marc, réalisée à l’Abbaye de Saint-Gall, au début du IXe siècle, munie de nombreuses gloses en latin et en ancien allemand, qui témoignent d’une intense étude du texte. A la fin du commentaire de l’Evangile de Matthieu figure le nom d’un moine en écriture runique, Ratgar ou Radgaer.(smu)
Description standard: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 479f.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 46.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 31.07.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 127
Parchemin · I + 470 pp. · 29.5-29.7 x 19.8-20.3 cm · Saint-Gall · vers 800
Commentaires de Jérôme sur les évangiles de Matthieu et de Marc
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 127, Gouttière – Commentaires de Jérôme sur les évangiles de Matthieu et de Marc (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0127)
Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 479f.
Origine: St. Gallen
Période: um 800
Support: Pergament
Volume:
234 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne.
Format: 29,5/29,7 x 19,8/20,3 cm
Numérotation des pages: Zählung von 1 bis 470 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 101, 257, 272, 344 in der Zählung übersprungen.
Mise en page:
Schriftspiegel 21,5/22,0 x 14,5/15,0.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel von 2 Haupthänden aus der Zeit um 800.
Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe;
wenige, leicht verzierte Initialen
Ajouts: Glossen:
Zahl und Art:
1 nebengeschriebene Glosse zu einer Federprobe auf dem hinteren Einbandspiegel, die inhaltlich im Zusammenhang mit Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium steht und von einer textfremden Hand eingetragen wurde.
Zeit und Ort:
Glosse in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Unbestimmt.
Edition:
StSG. II, S. 328 (Nr. DCXC), R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 36.
Literatur:
StSG . IV, S. 443, Nr. 159;
R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 36f.
p. 381-469Hieronymus: Kommentar zur Bibel, Markus-Evangelium
p. 470
Federproben; Spiegelblatt hinten Federproben.
Origine du manuscrit: Codex der Schrift nach um 800 in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; auch ein Besitzvermerk auf der Versoseite des zusätzlichen Blattes vorne weist darauf sowie ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert.
Bibliographie:
J. Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits, S. 38;
R.Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 36;
BHM, Nr. 217, 473;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 29;
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 26, 40, 64; III, S. 20;
M. Cahill, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 30f., 33;
R. Derolez, Runica Manuscripta, S. 411f.;
K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 144, 146;
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, III, Text, S. 260, Nr. 835;
R. Knodt, Scriptorium 47 (1993) S. 40, 42;
G.Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 46, Nr. 127;
K.Schmuki, in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 46;
E. Seebold, in: Theodisca, S. 19;
StSG. IV, S. 443, Nr. 159.
Abbildung der Innenseite des hinteren Deckels bei R. Bergmann, Abb. 1, nach S. 40;
Abbildung eines Ausschnitts von p. 379 bei A. Bruckner, II, Tafel XXVIII;
Abbildung des Abecedarium Nordmannicum auf p. 379 bei R. Derolez, Tafel VIIIb.