Résumé du manuscrit:Manuscrit soigné des livres XI à XX des Etymologies d'Isidore de Séville († 636), copié peu après 900 à l'Abbaye de Saint-Gall. Sur l'une des page de garde du début du XIIe siècle: « Foi et confession de Saint-Gall », contenant une brève confession, une demande d'indulgence, la formule d'indulgence du prêtre et la profession de foi en haut allemand tardif.(smu)
Description standard: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 446, Nr. 118.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 84.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 232
Parchemin · 331 pp. · 27 x 21.5 cm · Saint-Gall · vers 880-890
Isidorus, Etymologiae, Lib. XI-XX
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 232, p. 36 – Isidorus, Etymologiae, Lib. XI-XX (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0232)
Sponsorisé par: Freundeskreis der Stiftsbibliothek St. Gallen
En ligne depuis: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 232
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 446, Nr. 118.
Titre du manuscrit: Isidor von Sevilla, Etymologiae, Lib. XI-XX
Origine: St. Gallen
Période: um 880-890
Catalogue number:
118
Volume:
331 (330) pp.
Format: 27 x 21,5 cm
Composition des cahiers:
Quaternionen: Bifol. (A + p. 1-2), 18 (p. 3-18) usw.
Mise en page:
Schriftspiegel 19,8 x 18,8 cm, zweispaltig zu 26 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: karolingische Minuskel, wahrscheinlich von zwei Schreibern
Décoration:
Inc. u. Titel der Bücher u. Kapitel in Rustica mit Minium. Einige Buchanfänge für Initialen ausgespart, dann aber mit Ausnahme von p. 80 u. 92 nur mit Minium-Majuskeln begonnen, sonst wie Sang. 231 (Nr. 117).
(p. 81)
Lib. XIII, Cap. I, M(undus est caelum terra mare),
schöne Initiale mit feiner Binnenzeichnung im «alten» Stil
(p. 92)
Lib. XIII (sic!), Cap. I De aquis, A(qua dicta),
wie p. 80.
Origine du manuscrit:
Scherrer u. Bruckner deuten das ΠpkFR als Notker, verbinden die Hs. aber nicht explizite mit Notker Balbulus (um 840-912). Die Verfasser von CMD-CH 3, S. 261, lehnen die Identifizierung der Schriften mit Notker zu Recht ab. Die Schreiber unterscheiden sich vom Schreiber des Sang. 231 (Nr. 117), halten sich aber an den dort gegebenen Ausstattungsmodus u. die Zweispaltigkeit, gehören demnach zum gemeinsamen Team. Wahrscheinlich besaß die Vorlage keinen Initialschmuck (vgl. etwa Zofingen Pa 37 a), was die Spontaneität der Initialgebung auch in diesem Band erklären würde. Der Stil der Initialen M(undus) p. 80 u. A(qua) p. 92 f.ßt auf Vorbildern aus der St. Galler Frühzeit (vgl. Nr. 117).