Résumé du manuscrit:Ce bréviaire de la seconde moitié du XVe s. contient, en plus de divers offices, le Proprium de sanctis en deux parties, le texte In dedicatione ecclesiae, un petit recueil de sermons pour la fête de la dédicace de l’église (Richard de Saint-Victor, Augustin, Eusèbe ‹Gallicanus› et Bernard de Clairvaux) et le Credo. Le codex a été écrit par la copiste Cordula von Schönau, une dominicaine du couvent de Sainte-Catherine à Saint-Gall, dont la main se retrouve aussi dans le codex de Wil, couvent de Sainte-Catherine M 3.(fas)
Description standard: Mengis Simone, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin 2013, S. 317-319. [Inhaltsangabe erstellt von Richard F. Fasching (e-codices)].
Voir la description standard
Description additionnelle: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 754, S. 244.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 137.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 21.12.2010
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 406
Papier · 617 pp. · 24.5 x 17 cm · deuxième moitié du XVe siècle
Bréviaire
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 406, p. 54 – Bréviaire (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0406)
Mengis Simone, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin 2013, S. 317-319. [Inhaltsangabe erstellt von Richard F. Fasching (e-codices)].
Titre du manuscrit: Breviarium [historiatum] OP, ad usum monasterii Stae. Catharinae sangallensis
Origine: St. Katharina in St. Gallen
Période: 15./2 Jh.: nach 1492, vor 1498
Support: Papier. Die ganze Handschrift auf dems. Pap. Wasserzeichen: Aus der Chronik [Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Konventsbuch] u. Cod. sang. 363 und Cod. sang. 1916 bekannte mitra-ähnliche Marke, entspricht bei Briquet, Filigranes IV (1907) bei den Filigranes indéterminés Varianten der Nr. 16062 (u. a. Bern, Biel, Sion, Genf, Fribourg, 1457-1496).
Volume:
617 pp.
Format: 24,5 x 17
Composition des cahiers: Sexternionen, ausser der 1. Lage, von der letzten Lage nur die ersten drei Folia beschrieben, die restlichen nur mit Einrichtung, das letzte Folium der letzten Lage auf hinteren Spiegel geklebt.
Mise en page:
Zweispaltig, 16/16,5 x 10. 29-31 Z. Regelmässige Wortreklamanten von der Hand der Schreiberin. Schriftspiegel braune Tinte (keine Linierung, daher Zeilenführung teilweise geringfügig schwankend); Duktus eher schwerfällig, nicht zuletzt wegen breitem Kiel, z. B. p. 171, p. 486, p. 491, in seiner Regelmässigkeit, die ein tadelloses Seitenbild ergibt, aber trotzdem sehr korrekt.
Type d'écritures et copistes: Der ganze Band von der Hand der p. 617b subskribierenden Schreiberin Cordula von Schönau: Deo gracias ihesus Maria etc. Soror Cordula de Schoͤnow schri[berin (?)] etc. Regelmässige, disziplinierte, auf klassische Schulung weisende Bastarda mit runden Buchstabenkörpern, enge Buchstaben- u. Wortabstände (p. 18b-19b Abstände weniger eng: Schreibcäsur). Charakteristisch für ihre Hand ist die Deformierung des e mit bis auf die Basislinie heruntergezogener Schlaufe, auch die unzialen d mit dem Bauch auf der (imaginären) Linie aufliegend, g-Unterlänge oberhalb des Bauches ansetzend; Korrekturen von der Hand der Schreiberin in margine, mit schmalerem Kiel, p. 15b, p. 22a, p. 27b, p. 31a, p. 35b und passim; teilweise sind (v. a. grössere) Text-Einfügungen mit einem Zierrahmen aus einfachen Blümchen versehen, so p. 375 und p. 406; passim rubr. Elongierungen am oberen Blattrand, so p. 20b, 21a, 76b; p. 111-114 starker Tintendurchschlag. Vor p. 154 ein eingefügter Zettel von ihrer Hand. Zur Schreiberin siehe CMD-CH III (1991), Abb. 822.
Décoration:
Titelminiatur p. 6: colorierter Einblatt-Druck mit der Hl. Barbara (vgl. die nachstehende Oratio) eingeklebt, mit Zierrahmen mit roter Tinte von der Schreiberin.
P. 19 kleinerer kolorierter Holzschnitt eingeklebt: Frau mit langen blonden Haaren, Mandorla, in der rechten Hand drei Speere/Lanzen, in der linken ein Palmzweig: gem. der Attribute die Hl. Debora.
Von der Hand der Schreiberin auch die Rubrizierung: Einfache 1-2-zeilige rote Lombarden, meist leicht verziert (Punktverdickungen), p. 505 J-Lombarde mit Fisch längs dem Schaft, do. p. 578.
Ajouts: Spiegelbl. vorne Eintrag von P. Jodocus Metzler (1574-1639, stift-st. gallischer Offizial): Breuiarium iuxta usum ordinis predi[verschmiert]catorum est monasterij S Catharinae in Sancto Gallo MS. Darunter von seiner Hand: De sancta Barbara oratio, ferner [das Inc. der Oratio] Deus amator.
Reliure:
Zeitgenössischer Einband des Katharinen-Klosters: helles Leder auf Holz, schlicht, ohne Verzierungen; 2 Leder-Messingschliessen HDK–VDK verloren, nur die Messing-Befestigung VDK (mit zwei gepunzten kleinen fünfblättrigen Blüten) und HDK erhalten.
p. 3a:
Fragmentarischer Eintrag (überwischt)
[…] riebat ordinis ita faciebat ut cum omnes gloria ante[iret].
p. 3a:Mariengebete
(z. T. aus dem ›Officium parvum BMV‹)
I. Alma virgo virginum sancta dei nos cum prole pÿa. | II. Ab hoste maligno / eripiat nos dei genitrix virgo | Ihesus Mariae filius / sit nobis clemens et propicius. | Stella Maria maris / succurre pÿssima nobis. | III. Oret voce pÿa / pro nobis virgo Maria. | In omni tribulacione et angustia / subveniat nobis pya virgo Maria | Ad societatem civium supernorum perducat nos regina angelorum. Amen.
p. 6:
Eingeklebte kolorierte Federzeichnung des 15. Jhs. Abgebildet ist die hl. Barbara mit dreifenstrigem Turm in der linken Hand. Zu ihren Füssen kniet eine Jungfrau mit offenem Haar.
p. 7a-13a: Gebet und Lektionen aus dem Offizium zum Tag der hl. Barbara>De sancta Bar[bar]a. Oratio<Deus amator pudicicie qui a declarandum merita beatae Barbare virginis …–…
Valentinus vero vir venerabilis sepelivit corpora eorum in loco solis in habitaculo modico in quo sanaciones plurime fiunt. Tu autem.
p. 13a-22a:Reimoffizium ›De conceptione BMV‹>De concepcione de beate Marie virginis. Vesper. Antiphona<Gaude mater ecclesia nova frequentans gaudia lux micat da caligine rosa de spina germine …–…
Cordis et vocis iubila pangamus laudes domino cuius matris concepcio mundum perfudit gaudio. Alleluia.
[p. 19a:
Eingeklebter kolorierter Einblattdruck. Dargestellt ist eine Märtyrerin mit Nimbus (Ursula?), die in der rechten Hand drei Pfeile und in der linken Hand eine Märtyrerpalme trägt.]
p. 22a-172b: ›Proprium de sanctis‹
(Damasus bis Johannes und Paulus)
>Damasi pape et confessor. Oratio<Da quatenus omnipotens deus ut beati Damasi confessoris tui atque pontificis veneranda solemnitas et [22b] devocione nobis augeat et salutem …–…
Isti sunt due olive et duo candelabra lucencia ante dominum. Habent potestatem claudere celum nubibus et aperire portas eius. Quia linge eorum claves celi facte sunt.>Oratio<Deus cuius dexteram.
[Enthält u. a. Ottilia (23b), Thomas von Aquin (35a), Ignatius (49a), Vinzenz Ferrer (85a), Wiborada (105b), Katharina von Siena (110a) und Petrus Martyr (124a).]
p. 172b-194a:Reimoffizium ›De visitatione BMV‹>Incipit officium visitacionis beatae Marie virginis gloriose. Ad vesperas super psalmos antiphona<Coletentur corda fidelium virgo mater concepto filio scandit montes …–…
[193a] Estote sanctae quia ego sanctus sum. Tu autem. >Rubrica visitacionis et festum vistitacionis virginis gloriose … [193b] et hec abent tria capitula gene[194a]ralia<
p. 194a-485b:›Proprium de sanctis‹
(Martinian und Processus bis Saturninus)
>Sanctorum Processi Martiniani martÿrum. Oratio<Deus qui nos sanctorum martÿrum tuorum Processi et Martiniani confessionibus et gloriosis circumdas …–…
ex tunc anullo tactus super terram expositus in testimonium reservarunt. Tu autem.
[Enthält u. a. Ulrich von Augsburg (194a), Arbogast von Strassburg (210a), Dominikus (225b), Ludwig von Toulouse (282a), Gallus (352b), Otmar (433a) und Konrad von Konstanz (473b).]
p. 485b-602a:›Officium commune sanctorum‹>Incipit officium commune sanctorum et primo in nataliciis unius vel plurimorum apostolorum extra tempus paschale. Ad vesperas super [486a] psalmos antiphona<Estote fortes in bello et pugnate cum antiquo serpente et accipietis regnum eternum. Alleluia …–…
toto corde et ore confitemur laudamus atque benedictimus tibi gloria in saecula. Versus. Benedicamus patrem omnipotens semper.
p. 602a-608a:›In dedicatione ecclesiae‹>Oracio. In dedicacione ecclesie et in aniversario eiusdem. Ad vesperas super psalmos. Antiphona<Sanctificavit dominus tabernaculum suum hec est domus domini …–…
Zachee festinans descende quia hodie in domo tua oportet me manere at ille festinans descendit et suscepit illum gaudens in domum suam. Hodie huic domui salus a deo facta est.
p. 608a-615a:Predigtsammlung zum Kirchweihfest>Per octava et in octava in vita de die ad benedictionem et ad matutinum ante [608b] de die cetera fiant secundum modum octavarum de sanctis et legantur sequentes lecciones de sermone ex supra dicto sermo Ricardi in exceptionibus parte II libro decimo et feria lectio primum<
1.
(p. 608b-610a:)
Richard von St. Viktor: ›Sermo primus‹ aus dem ›Liber exceptionum‹, II,10
(Beginn fehlt)
Habet igitur eccleasia singulos lapidas per singulos fideles …–…
Talem ergo vitam fratres agamus ut dei lapide esse possimus. Tu autem.
Ausgabe:
Richard de Saint-Victor, Liber exceptionum, hrsg. von Jean Châtillon (Textes philosophiques du Moyen Âge 5), Paris 1958, S. 376,59 bis S. 377,2.
2.
(p. 610a-611b:)
Augustinus: Sermo 336
(nur 1. Kapitel)
>Feria tercia. Lectio prima.<Recte festa huius domus scilicet ecclesie …–…
deo populum seculo iam senescente progenuit. Tu autem. Domine.
Ausgabe:
PL 38,1471-72.
3.
(p. 611b-612a:)
Eusebius ‹Gallicanus›: Homilia I ›In natale ecclesiae‹ (= Ps-Augustinus, Sermo 231b)
(nur Beginn)
>Feria quarta. Lectio prima.<Recte festa huius domus scilicet ecclesie …–…
deo populum seculo iam senescente progenuit. Tu autem. Domine.
Ausgaben:
Sancti Aurelii Augustini ... opera omnia 5.2, Paris 1838, S. 2944C;
Eusebius ‹Gallicanus›. Collectio homiliarum, hrsg. von Fr[anciscus] Glorie (CCSL 101A), Turnhout 1971, S. 555,1 bis S. 556,17.
4.
(p. 612a-615a:)
Bernhard von Clairvaux: Sermo 2 ›In dedicatione ecclesiae‹
(mit Auslassungen)
>Feria sexta. Lectio prima.<Olim rex gloriosus et propheta domini sanctus David …–…
clamiden deauratam pro thorace stolam iocunditatis. Tu [autem].
Ausgabe:
Sancti Bernardi opera 5. Sermones 2, hrsg. von J[ean] Leclercq und H[enri] Rochais, Rom 1968, S. 375,10 bis S. 378,15.
p. 615a-617a:›Symbolum apostolorum‹>Octava de sancta trinitate in feria. Lectio prima.<Credimus sanctam trinitatem …–…
congruit illa columba in cuius specie spiritus sanctus descendit super eundem filium dei secundum hominem baptizatum. Tu autem domine misere nostri. Deo gracias. Deo gracias. Ihesus. Maria etc.
p. 617b:
Schreiberinnenvermerk:
>Soror Cordula de Schoͤnow, schri[berin] et cetera<
Origine du manuscrit:
Die Handschrift wurde sehr wahrscheinlich zwischen 1492 und 1498 geschrieben: Nach dem von Cordula von Schönau ins Jahr 1492 datierten Brevier (Wil M 13, siehe dort) finden sich bis 1498 (dem Jahr ihrer Entsendung als Reformschwester in das Kloster Zoffingen) keine Chronik-Einträge zur Herstellung von Brevieren.
Provenance du manuscrit:
Besitzeintrag p. 1:Diss buͦch gehoͤrt gen Sant kattrinen czuͦ Santt gallen prediger orden, Hand der Schreiberin; darunter von der Hand des P. Pius Kolb (1712–1762): Scripsit eiusdem Monasterij Sacra Virgo Nomine Cordula de Schönau.
Bibliographie:
Bibliographie:
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St.Gallen-Zürich, bearb. von Matthias Scarpatetti [et al.], Dietikon-Zürich 1991, Text S. 244 (Nr. 754 [Schreiber ohne Datum]), Abbildungen S. 357 (Abb. 822) (vgl. ebd. S. 191f. [Abb. 468-470]; Schreiberverzeichnis S. 286f.)
Scherrer, Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim, New York 1975), S. 137 [gibt 632 Seiten an].
Vogler, M. Thoma, Geschichte des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/Schweiz 1938, S. 236f., Nr. 20.