St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 561, p. 195 – Vies des Apôtres et de saints romains / sermons de Saint-Gall
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0561/195
Résumé du manuscrit:Manuscrit composite avec les vies des douze Apôtres et de saints de l'Eglise romaine, produit vers 900, probablement pas à Saint-Gall. Les deuxième et troisième parties contiennent trois sermons et deux fragments de textes liturgiques, copiés au XIe siècle à l'Abbaye Saint-Gall.(smu)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 44-48.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 178-179.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 31.07.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 561
Parchemin · 207 pp. · 29.5 x 22 cm · IXe/Xe et XIe siècle
Vies des Apôtres et de saints romains / sermons de Saint-Gall
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 561, p. 195 – Vies des Apôtres et de saints romains / sermons de Saint-Gall (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0561)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 44-48.
Titre du manuscrit: Viten der Apostel und altrömischer Heiliger / St.gallische Predigten
Période: 9./10. und 11.Jh.
Ancienne Cote:
S. n. 112
Support: Pergament. Sehr starkes, regelmässiges Ziegenpergament mittlerer Qualität.
Volume:
3-210 Seiten
Format: 29,5 x 22 (und var.)
Numérotation des pages: Bleistiftpaginierung I. v. A.3-210.
Composition des cahiers: Ein nicht zur ersten Lage gehöriges Vorsatzblatt muss nachträglich abhanden gekommen sein. Der Hauptteil I besteht aus Quaternionen, ausser 6III19-78. p. 71 /74 ein zusammengesetzter Bogen, IV[ -1]95-108. Der Teil II ist ein II185-200, der Teil III ein III[-1]201-210,
Etat: Nach p. 100 ein Bogen halb beschnitten, das dieser Lage vorhergehende Blatt p. 93/94 ist unten beschnitten, ebenso diejenigen p. 125/126 und 173/174. Ab p. 169-184 in der obern Hälfte schwere Feuchtigkeitsschäden. Nach p. 210 Bogen halb beschnitten.
Mise en page:
Ganzer Band einspaltig.
Reliure: Einband 15. Jh., helles Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien. Zwei Lederschliessen HD/VD verloren, ebenso ehem. Spiegelblatt vorne. Zeitgenössische Notiz p. 200 (s.o.), eine solche des 15. Jhs. p. 94. Tintenspuren (wohl der ehem. Spiegelblätter) eines theol. Textes in Carolina auf den nun offenen Deckelinnenseiten. Pergament-Titelschild auf Vorderdeckel: Passiones omnium apostolorum, Hand des 15. Jhs. Papierener Conspectus Pius Kolb, ergänzt von Franz Buchegger, aufgeklebt Innenseite VD.
Sommaire:
Der Band besteht aus einem Hauptteil des 9./10.Jhs., I p. 3-184 und zwei angefügten späteren Teilen des 11.Jhs., II p. 185-200 und III p. 201-210.
Provenance du manuscrit: In StiBSG vielleicht bald nach Entstehung, spätestens aber seit dem 16. Jh., Stempel D. B.
p. 200. Besitzeintrag p. 3: Liber S. Gallj, Hand des 18. Jhs. Alte Signatur S. n. 112.
Scherrer (1875), gefolgt von Bruckner (zit. s. u., vgl. Weidmann, p. 411), identifiziert mit Kat. von 1461: nicht auszuschliessen, doch zu summarisch.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 109 und Reg. XIV (1978), p. 160;
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979), p. 679, Nr. 720;
Scarpatetti, Schreiberzuweisungen (1995), p. 51;
Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187.
Unité codicologique:
Teil I
Mise en page:
Teil I, p. 3-184, 21,5 x 14,5, 31 Z., p. 43-94 unregelmässige Einrichtung, bis 34 Z., p. 137-184
15 x 22,5, 34 Z. Blindlinierung, Zirkellöcher; dieser Teil ist wohl nicht im dt. Raum beheimatet, obwohl der Band bei Bruckner figuriert.
Type d'écritures et copistes:
Im Teil I schreibt eine grössere Gruppe von Händen des 9./10.Jhs., die sich kontinuierlich ablösen, vgl. von den zahlreichen Zäsuren etwa p. 22/23, 34, 45, 60/61, 67, 78/79, 98/99, 105, 113, 136/137, teilweise sind Schülerhände nicht auszuschliessen.
Décoration: Teil I: Nur leicht verzierte Init. orn., Titel in roter Rustica, stark abgedunkelt. Zahlreiche Korrekturen.
Filiation:
BHL ähnlich 6570 und 6571;
Ed. R. A. Lipsius, Acta Apostolorum Apocrypha. Acta Petri et Pauli, Leipzig 1891 (Repr. 1959), im riesigen App. unsere Hs. p. LXXV als A von vielen;
Dieter Schaller, Die Paulus-Sequenz Ekkeharts I. von St. Gallen, in: Ders., Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Stuttgart 1995, p. 197-235, unsere Hs. p. 230.
Vide Cod. 610, p. 133.
94
leer, ausser Federproben des 9./10. und 13./14. Jhs.
95-111[Cassiodorus: Excerpta Historiae tripartitae]
Filiation:
Ed. W Jacob/R. Hanslik, Cassiodori Historia Ecclesiastica Tripartita, CSEL LXXI (1952), Exzerpte im Wesentlichen aus den Büchern I und XI, von uns identifizierte Partien Lib. I, Cap. 2, p. 9-19, XI, p. 646-656.
111-134[Ps.-Amphilochius: ][Vita, miracula et exempla] sancti Basilii [cum relationibus sanctorum patrum]
Filiation:
BHL 1023;
PL 73, col. 293-312, mit sehr starken Abweichungen;
Vide Cod. 566, p. 157, identisch mit unserer Hs., so auch Robert Nostiz-Rieneck (s. Cod. 566), p. 35;
vide ferner LA (s. allg. Reg.).
Type d'écritures et copistes: grosse, statisch wirkende, üppig gegabelte und verknaufte Buchschrift des 11. Jhs. in schwarzer Tinte.
Notation musicale: Das Responsorium p. 199 und die Hymnen p. 210 mit Neumen.
Décoration: Rubrizierung.
Sommaire:
Der folgende Teil (185-210) sind zwei zugefügte Lagen des 12. Jhs. (s.o.), die zweite p. 206ff. ist kleinerformatig.
185-188[Ps.-Ambrosius: ][Sermo] de laude [Mariae] virginiscelebritas hodiernę diei admonet ut in laude uirginis immorari debeamus …–…
ipsa nos sedula prece commendare dignetur in cęlis. Quod ipse praestare … seculorum amen.
Filiation:
CPPM 156, mit zahlreicher Lit. und Vermutungen.
188-192[Beda Venerabilis: Sermo de Beata Maria Virgine]
Filiation:
CPPM 2196.
193-199[Ps.-] Vualdfridus [Walahfridus]
: abbas [Beda Venerabilis] Sermo in festivitate omnium sanctorum
Filiation:
PL 94, Beda Venerabilis: Homiliae Subdititiae, Lib. III, Nr. LXX, col. 450-452;
Vide über Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 179 und 142 Cod. 433.
199[Ps.- (?) Beda Venerabilis: ]Responsorium et Versus [in festo Omnium sanctorum, cum neumis]
Filiation:
CPPM 994, mit zahlreicher Lit.;
PL 39, col. 2135-2137.
Mise en page:
p. 201-210, Schriftspiegel 19,5 x 12,5, 28 Z.
Type d'écritures et copistes: regelmässige, vertikale, nüchterne, gut lesbare Buchschrift des 11. Jhs. mit weiten Abständen zwischen den Buchstaben. Eine Hand des 12. Jhs. vermerkt auf der freien p. 200: Centum quadmginta quatuor milia qui empti sunt de terra ideo …
Décoration: 1-4-zeilige Init., rubriziert.
Sommaire:
201-210[Fragmentum Breviarii:] In nativitate domini.
Miteingebundenes kleinerformatiges Heft.
(201-204)
[In primo nocturno.]>Lectiones I-III. Lectio [I] in Esaiam Prophetam<primo tempore alleuiata est terra Zabulon et terra neptalim et nouissimo …
(204-208)
In secundo nocturno. [Lectio IV:]>Sermo beati Maximi episcopi<Audite filii lucis …
Fratres karissimi audite et exultate iusti …
[Lectio V et tertius nocturnus desunt].
Lectio VI [Sermo].
Nam qui sunt illi sapientię scientięque thesauri …
(208-210)
[Ad matutinam] Lectiones I-III>Sermo Fulgentii episcopi<Cupientes aliquid de huius diei sollempnitate narrare
Lectiones IV-VI.
>Sermo Leonis pape<Exultemus in domino dilectissimi et spirituali iocunditate …–…
ut eum videre mereamini dominum glorie, in sua maiestate regnantem.
(210)
[Antiphonae cum neumis]I. Auscultate omnes ubique fideles. 2. Qvem ethera et terra atque mare …–…
quem uocauit emanuhel nobiscum deus.
Filiation:
Nr. 2 AH 34, p. 11, Nativ. Domini, mit Angabe des Cod. StiBSG 381;
Zur ganzen Hs. Munding, Heiligenleben (1918), Reg. p. 184;
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 178 f.