Résumé du manuscrit:Manuscrit composite, écrit en grande partie au IXe s. à l’Abbaye de Saint-Gall. Le manuscrit contient, en plus de courts textes computistiques, chronologiques, homélitiques et liturgiques, une copie du Pénitentiel de l’évêque Halitgaire de Cambrai († 830), des extraits de la règle monastique de Fructuosus de Braga (VIIe s.) ainsi qu’un traité De duodecim abusivis saeculi composé par un auteur anonyme d’origine irlandaise, mais qui fut longtemps attribué à Cyprien de Carthage.(smu)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 75-78.
Voir la description standard
Description additionnelle: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 111.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 183-184.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 21.12.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 570
Parchemin · 198 pp. · 25/25.5 x 20/20.5 cm · Saint-Gall · IXe siècle
Æthici Cosmographia. Pœnitentiale; et alia.
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 570, p. 18 – Æthici Cosmographia. Pœnitentiale; et alia. (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0570)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 75-78.
Titre du manuscrit:
Beda Venerabilis, Von den sechs Weltzeitaltern
Pönitentiale Halitgars
Ps.-Hormisdas, Julianus Pomerius, Ps.-Gregor, Isidor, Ps.-Cyprian, Caesarius von Arles: Auszüge und Opuscula
Période: 9. Jh.
Ancienne Cote:
S. n. 283.
Support: Pergament. Anfänglich Kalbs- (p. 1-6), dann Schafspergament von guter Qualität.
Volume:
198 Seiten
Format: 25/25,5 x 20/20,5
Numérotation des pages: Bleistiftpaginierung I. v. A.
Composition des cahiers:
Quaternionen, ausser II[- 1]1- 6, nach p. 6 ein Bogen halb beschnitten; III183-194, I195-198.
Mise en page:
Einspaltig, Starke Blindlinierung, Zirkellöcher.
Type d'écritures et copistes:
Carolina des 9. Jhs. Zu unterscheiden sind zwei Teile und drei Hände, den Zäsuren der Lagen und des Inhalts entsprechend:
Teil I, p. 1-22, offensichtlich nicht st. gallische (fraglich bereits gem. Bruckner, s. u.), vermutlich französische (Bischoff s. u.), elegante, leicht elongierte, kleine Carolina von zwei Händen des frühen 9. Jhs.:
1. derjenigen der Chronica minor p. 1-6, mit feiner Feder präzis geformt, Titel in roter Rustica, intensiv rubr.
2. derjenigen der Chronik p. 7-22, schlanke, formenklare, erstklassige Carolina mit scharfem Federschnitt, Titel in schwarzer Rustica.
Teil II, p. 25-197, charakteristische St. Galler Carolina (vgl. mit Teil I) der Jahrhundertmitte, Titel in schwarzer Capitalis quadrata, Unziale und Halbunziale, Init., Titel und Kapitelnummern gelb koloriert.
Ajouts: Zeitgenössische
Federproben
p. 22 f. (nur Abdruck), 24, 197 f.
Auf p. 23 radiertes Fragment eines Kalendars oder Obituars in grosser Carolina des 9. Jhs., ev. nur Schriftprobe, da auf der Einrichtung des folgenden Textes geschrieben.
Reliure: Einband 13./14. Jh., braunes Leder auf Holz, auf dem VD zwei Lederpartien vertikal vernäht, 2 Schliessen VDK-HD verloren. Auf der Innenseite des VD Rest eines Pergament-Spiegel- oder Vorsatzblattes, darauf 8-zeiliger Conspectus in got. Minuskel, von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs., vervollständigt und annotiert von Pius Kolb und Franz Buchegger.
Acquisition du manuscrit: Soll der Abtei von Abt Grimald geschenkt worden sein; bereits Weidmann (1841), p. 398 f., gefolgt von Scherrer (1875), p. 184, identifiziert mit Kat. des 9. Jhs. (Cod. 267), zit. bei Bruckner (s. u.): insgesamt sehr fraglich, teilweise vielleicht möglich. In StiBSG teilweise wohl seit Entstehung, spätestens aber seit 16. Jh., Stempel D. B. p. 102 und 198.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 111 und Reg. XIV (1978), p. 160;
Löffler, Schreibschule II (1937), p. 49, vermutet nicht st. gallische Herstellung;
B. Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen, in: Ma. Studien 3 (1981), p. 187-212, bes. 194, 196, vermutet ostfranzösische Herstellung der p. 25-193;
Ders., Handschriftenarchiv (1997), p. 187;
Kottje (s. u.), p. 59 f.
Zur Hs. H. Canisius/J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, Bd. II/2, Amsterdam 1725;
Munding, Heiligenleben (1918), p. 115-118, 184;
R. Kottje, Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus, Berlin 1980, p. 28;
1-6[Beda Venerabilis: ]De sex aetatibus mundi [Liber de temporibus, Chronica minor]
Filiation:
Ed. Ch. W. Jones, in: CC 123c (1980), p. 600-611, unsere Hs. p. 582 bei den sekundären, nicht im krit. App.
Die Chronica Minor bildet den Schluss (Kap. 17-22) von Bedas »De Temporibus«, diese sind bei CC der Edition Mommsens entnommen, MGH AA 13/3 (1898/1981), p. 247-345, unsere Hs. p. 242 und 344;
L. W. Laistner, A Hand-list of Bede Manuscripts, Ithaca, New York 1943, unsere Hs. p. 147 als H mit den Varianten der Codd. 250 und 251, identisch mit unserem Text, incl. den Erweiterungen;
MGH SS 13 (1881), p. 260, ed. mit unserer Hs. als Nr. 1 von 3.
7-17[Ps.-] Iulius Caesar: Cronica[Julius Honorius: Cosmographia]
Filiation:
CPL 2348, mit Erw. unserer Hs.;
A. Riese, Geographi Latini Minores, Heilbronn 1878, p. 21-23, noch mit I. Caesar als Autor, mit unserem Inc., aber viel kürzerem Text, ohne unsere Hs., betr. Redaktion B von Julius Honorius' Kosmographie:
Bezüge zu Paris BN lat. 4808, sowie Rom, Vat. Pal. lat. 973 und 3864.
Bei Scherrer (s. u.), Autor noch Aethicus Ister (spätantike Erweiterung, cf. W. Stelzer, in: MIÖG 100, 1992, p. 132-149).
Auch Der Kleine Pauly 2 (1967), Art. Iulius Honorius, col. 1549 [N. N. vel P. L. Schmidt].
18-20[Venantius] Fortunatus: [Epistola ad] Gregorium Papam [Carminum epistularum expositionum praefatio]
Filiation:
MGH AA 4/1 (1881/1981), p. 1-2 , unsere Hs. p. XXVIII als S an letzter Position, in Bezug auf die gereimte Vita Martini.
Filiation: Andrieu, Ordines romani V (1961), p. 99f., dort »Ordo ad vocandum et examinandum seu consecrandum electum episcopum«. Unser Text setzt erst mit den zusprechenden Partien von §12 ein;
zur Tonsur ibid. I (1931), p. 178 (Lit.),
und Ders., Pontifical romain I (1938), p. 82;
cf. auch M. J. Metzger e.a., in: Studi e Testi 226, 227, 269, Rom 1963-1972.
25-136[Poenitentiale Halitgarii, cum epistolis Ebbonis et Halitgarii]
(25-28)
Epistolae Ebbonis et HalitgariiNon dubito tuae notum esse caritati …–…
quam adgrauaret meae ignorantiae difficultas. Valete.
Filiation:
CALMA I (1994), p. 331 f., mit unserer Hs. und div. Edd., u. a. PL 105, col. 651-654;
MGH Epp. V/3, (1898-99/1978), p. 617;
siehe auch die Nota zum folgenden Teilstück.
Vide Cod. 277, p. 4; 679, 2.
(28-136)
[Poenitentiale Halitgarii, Praefatio, Libri 1. I-VI, Pars liturgica
]Quamvis originalia in baptismatis munere …–…
erigat ad salutem. Per.
Filiation:
PL 105, col. 653-658, 649,
dazu detailliert Kottje (s. u.), p. 59, ed. aufgrund der entsprechenden Partien von StiBSG Cod. 27;
J. T. McNeill/H. M. Gamer, Medieval Handbooks of Penance. A Translation of the Principal Libri Poenitentiales (1938), Neudruck New York 1990, p. 296f., 439, unsere Hs. erw., ebenso Codd. 150, 277, 676 und 679.
Zu unserem Text vgl. F. Maassen in: Bibl. Latina Iur. can. ms., Wien 1867, p. 4-244, bes. p. 209: entspricht den p. 25-193 unserer Hs., nach Kottje, p. 86 und 144, A. 4 Abschrift aus Cod. sang. 277.
Beide Hss. gehören zu einer Gruppe mit verkürzter Version des Poenitentiale: vom 6. Buch, das zudem nicht als solches gekennzeichnet ist, figuriert nur der liturgische Anfangsteil.
Vide auch das Poenitentiale Cummeani Cod. 550.
136-143[Ps.-] Ormisdas Papa: Epistola [Decretale Ecce manifestissime]
Filiation:
Edd., aufgrund Cod. 277, Canisius/Basnage (s. u.), p. 143 f.;
cf. auch die Nota zum vorangegangenen Teilstück.
143-146[Julianus Pomerius: ]Ex libro [Ps.-] Prosperi[»De vita contemplativa«]
(Fragment)
Huc accedit quod et ipsa peccata sic habentur occulta …–…
ad gaudia sempiterna perueniant. amen.
Filiation:
Edd. Canisius/Basnage (s. u.), p. 145;
cf. auch die Notae zum Teilstück p. 28-136.
Cf. ferner CPL Nr. 998.
146-150[Ps.-] Gregorius: Ex epistola ad SecundinumNam tua sanctitas inde a nobis requisiuit …–…
qui peccatores sanguine redimere uenit.
Filiation: Canisius/Basnage (s. u.), p. 146, unser Text enthält ausschliesslich die Interpolation »De reparatione lapsi«, mit den Varianten unserer Hs., enthalten bei Kottje (s. u.), p. 280 f.
Zu der vor der Mitte des 9. Jhs. entstandenen Kombination mit dem folgenden Textstück (sog. »Gregor-Isidor-Kombination«) cf. ibid. p. 221 f.
150-155Isidorus: Epistola ad MassonamDomino n[ostr]o … fratri masone …–…
Data sub die [eingefügt: pridie] kalendas martis anno iiij regni domni uuiterici regis [anschliessende 3 Zeilen grob geschabt].
Filiation:
PL 83, col. 899-902;
Canisius/Basnage (s. u.), p. 147-49.
Zur Autorschaft Isidors Kottje (s. u.), p. 219;
vide Cod. 277, p. 168.
155-158[Sententia moralis cuiusdam doctoris][Immunditia dicit … ]sed integritas carnis respondit Non sic ait apostolus …–…
secundum euangelium meum.
Filiation: Canisius/Basnage (s. u.), p. 149;
in unserer Hs. sind der Titel und die ersten Zeilen ausradiert (cf. Kottje p. 59).
Inc. nach Canisius, resp. Cod. 277.
159-164Ex regula sancti FructuosiMonachus paruulorum aut adolescentium consectator …–…
sollicite est perpendenda.
Filiation:
Text der Regel PL 87, col. 1079-1110, unser Incipit col. 1107.
Die Partie Plurimi nequaquam … - … de monasterio expellendo ist nach
Kottje (s. u.), p. 60 unabhängig und bisher nicht identifiziert;
cf. Canisius/Basnage (s. u.), p. 15Of.
164-192[Ps.-]Cyprianus: [Ps.-Patricius: ]De duodecim abusivis saeculiHoc est sapiens sine operibus …–…
ne sine nobis christus esse incipiat in futuro.
Filiation:
CSEL III/3 (1871), p. 152-173, im Appendix;
Ed. S. Hellmann, Pseudo-Cyprian, De XII abusivis saeculi, in: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 3. Reihe, 4. Bd., Leipzig 1910, p. 32-60, nach Cod. Sang. 277, p. 31;
in: CPL (1995), Nr. 1106 neu unter Pseudo-Patricius (Hibern.) und als in Irland 650-660 entstanden;
vide ebenfalls Codd. 89, p. 107; 150, 161;
vgl. ferner Codd. 927, 510 und dt. 1035, 671.
193[De honore parentum]qui honorat patrem iocundabitur in filiis et die orationis …–…
sicut in sereno glaties soluentur tua peccata.
Filiation:
Das Inc. Jesus Sirach 3, 5.
194-197[Ps.-] Augustinus: Sermo[Caesarius Arelatensis: Teile des Sermo CCVI]Omnis arbor quae non facit fructum bonum excidetur …–…
hic uitam uitae meritis comparemus.
Filiation:
CC 104 (1953), p. 826-828;
Ed. C. P. Caspari, Kerkehistoriske Rejsefrugter, S. A. aus [Zs. der evg. luther. Kirche Schwedens], s. a. [ca. 1950/60], p. 114-117.