Résumé du manuscrit:Version allemande des vies des saints de Saint-Gall, Gall, Magnus, Otmar et Wiborada. Il contient des portraits en couleurs des saints Wiborada et Otmar (ce dernier étant peint à un emplacement erroné; les portraits de Gall et Magnus sont perdus). Le manuscrit contient en outre dans une traduction allemande « Sprüche der Altväter » ainsi que quelques courts textes religieux pour un couvent de femmes, écrits et aussi traduits en allemand par le moine réformateur Friedrich Kölner (ou Colner), venant de l’Abbaye de Hersfeld en Hesse et actif à l’Abbaye de Saint-Gall entre 1430 et 1436.(smu)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 114-118.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 190.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 127, S. 46-7.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 586
Papier · II + 494 + II pp. · 21.5-22 x 15-15.5 cm · Saint-Gall · XVe siècle
Vies des saints de Saint-Gall; « Sprüche der Altväter »
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 586, p. 1 – Vies des saints de Saint-Gall; « Sprüche der Altväter » (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0586)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 114-118.
Titre du manuscrit:
Viten der St. Galler Hausheiligen, deutsch
Sprüche der Altväter
Aszetisches (deutsch von P. Friedrich Cölner)
Origine: St. Gallen
Période: 1430-1436
Support: Papier. Wasserzeichen Ochsenkopf, Hornspitzen und obere Hälfte der Stange immer im Falz.
Volume:
A,B + 494 + Y,Z Seiten
Format: 21,5/22,5 x 15/15,5
Numérotation des pages: Tintenpaginierung I. v. A., nach einer ersten Partie 7-[18a+b] setzt zuerst eine kurze 1-4 ein (eine p. 6 figuriert nach p. [18b] vor der neuen p. 1), dann Rückkehr der alten mit p. 19; die teils verlorene und früher ev. verstellte Eingangspartie ist seit und wegen der Restaurierung von 1970 nicht mehr rekonstruierbar. Anfang einer neuen Bleistiftpaginierung 1-19 p. 7, jedoch entgegen Stocker (s. u.) nirgends eine ältere arabische Foliierung.
Composition des cahiers: Sexternionen; diverse Unregelmässigkeiten sind zufolge Neubindung nicht mehr mit Sicherheit abklärbar. Wortreklamanten von der Haupthand, teils weggeschnitten, teils ev. auch fehlend.
Mise en page:
Einspaltig 16/17 x 10/11, 28-30 Z., keine Linierung, nur vier Zirkellöcher pro Schriftspiegel.
Type d'écritures et copistes:
Flüchtige Kursive, nach B. Stocker (s. u.) « oberrheinische Bastarda mit schwäbischem Einschlag », von der Hand Friedrich Colners/Cölners, vgl. Kolophon p. 322: Ich bruͦtder friderich Colner der aller vnnutzeste munch sant gallen bitten vnd vermanen alle die diss leben Sant Gallen vnd sant magnen vnd sant Othmar vnd sant Wibrad lesen oder abschriben werden. daz sy sy mit fliss lesen syent vnd abschriben vnd bass verstanden denn sy getuͦtschet sint won ich von bett wegen vnd liebi myner gaistlichen kind dise leben mit grosser arbeit vß dem subtilen latin zu disem ainfaltigen tutsch do ich dennocht nit gar kundig in bin mit der hilff gottes bracht han vnd begern der gaistlichen hilff daz ist des bettes aller guͦten menschen.
Décoration: Farbig ausgemalte Federzeichnungen, ganzseitig, gerahmt: p. 230 die hl. Wiborada in brauner, innen blauer Kutte mit Schleier, in der Rechten das Buch, in der Linken die Hellebarde, p. 323 St. Otmar in ebensolcher Kutte, im Abtsornat, mit Buch und Fässchen, zu beiden Bildern s. u. Lit.
Ajouts: Eine Nachtragshand des 15. Jhs. schreibt p. 475f., eine solche des 15./16.Jhs. p. 478-491.
Reliure: Einband
15. Jh., rotes Leder auf Holz, erneuerte Lederschliesse HDK-VDK, die Messingöse mit Schachbrettmuster. Miteingebunden als p. 493 f. ein eingelegtes Fragment eines Rechnungsheftes mit Datum 1678. Rest. 1970. Conspectus Franz Buchegger auf vorderem Spiegel.
Sommaire:
[1]-62Leben sant Gallen
Anfang fehlt. //
… geberti swoͤster sin. der zuͤ den zitten richsnet in Burgundian land …–…
die ding die nach hievor sind ze begriffen an schaden behalte.
Filiation: Stocker (s.o.), p. 13 f.;
Stocker Wibrad (1990), p. 26 und 157: Vorlage unserer Hs. ist Cod. 560 (oder dessen genaue Kopie);
dazu auch Duft, Bodensee (1982), p. 121. Vide Codd. 588, p. 63; 602, 19a
63-117Wunder sant Gallen
Anfang fehlt. //
… stathalter die hiess vff tuͦn do tailte er mit denen die mit im waren …–…
kaines gemuͦt. ouch dennocht dem vnwilligete erzornen.
Verdeutschung Cölners der von Walahfried Strabo verfassten Libri I und II;
Duft, Gallus und Otmar (1988/90), p. 49-53 eigene dt. Übs. nach der Wetti-Fassung in Codex 553, weitere Lit. s. dort, inkl. Vide auch weitere Codd. der lat. Vorlage.
117-175Leben sant MagnenIn der zit alz der aller saligester Columbanus mit sant gallen mangerlay stett durchgiengen …–…
got dvͦr all vndt oͤdemlich welt der welt amen.
Filiation: Spahr, Magnus (1970), p. 178 f.;
Duft, Bodensee (1982), p. 121 und 39f., mit Verweis auf Cod. 565;
Walz, Magnus (1989), p. 13, Anm. 27;
Stocker (s.o.), p. 14;
Stocker, Wibrad (1990), p. 26: Übersetzung nach der ältesten Fassung des Pseudo-Theodor. Vide Cod. 602, p. 154a.
(178)
LebenSant Othmar von geschlecht waz er geborn von swaben land …–…
des bruderlichen andachtes by siner verendrung.
Filiation: Duft, St. Otmar (1959), p. 10-14 und 87 und (1966), p. 8f., mit Abb. von p. 323 der Hs.;
Duft, Gallus und Otmar (1988/90), p. 57-66, freie deutsche Übersetzung der Vita (ohne Wunder);
Sonderegger (1987, s. u.), p. 85f.
Vide Codd. 588, p. 299;
602, p. 213a und 240.
(199-229)
WunderzaichenAls des saͤligen mannes lichnam geverret waz …–…
dursiechtikait ain sach usz der masz grosser froͤd. Hie hand sant othmars wunderzaichen ain end der vns schirmen well an vnsrem end amen.
Filiation: Duft, St. Otmar (1959), p. 15-17 und 87: Isos Zusatz der Miracula zur Vita in unserer Hs. wahrscheinlich in der frühesten Verdeutschung;
Duft, Abtei II (1991), p. 112, 183 Anm. 41.
Filiation:
Zur vermutlich ältesten Darstellung der hl. Wiborada: Duft, Ungarn (1957), p. 62, 72f., und Abtei II (1991), p. 180, 287f. (Lit.), Abb. 14;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 19f.;
Stocker, »wibrad« (1990), p. 14.
(241)
LebenDie salige goͤtlichi magt wibrad was geborn von dem geschlecht der swaben …–…
nunhundert funff vnd zwenzig wilher lebt und richsnet got durch vnendende welt Amen
Filiation:
Neu ed. bei Stocker, Colner (1996, s.o.), p. 189-261, mit App. und Kommentar p. 262-316.
(306-322)
WunderzaichenHjer vmb nach der begrebt der erwirdigen stritterin …–…
zu dem angefangnen werk
Kolophon Friedrich Cölners:
Ich bruͦtder friderich Colner der aller vnnútzeste múnch sant gallen bitten vnd vermanen alle die diss leben Sant Gallen vnd sant magnen vnd sant Othmar vnd sant Wibrad lesen oder abschriben werden. daz sy sy mit fliss lesen syent vnd abschriben vnd bass verstanden denn sy getuuͤtschet sint won ich von bett wegen vnd liebi myner gaistlichen kind dise leben mit grosser arbeit vß dem subtilen latin zu disem ainfaltigen tutsch do ich dennocht nit gar kundig in bin mit der hilff gottes bracht han vnd begern der gaistlichen hilff daz ist des bettes aller guͦten menschen.
Filiation: Duft, Ungarn (1957), p. 62 und 72: erste bekannte, von Friedrich Cölner geschaffene und geschriebene Verdeutschung der Wiborada-Vita des Hepixan [Herimannus], p. 29-35, 38 f: freie, gestraffte Übersetzung der Kap. 25-29, 31 und 32 der Vita I Und Ergebnisse des Ungarneinfalles ergänzendes Kap. 33 der Vita II;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 18f., p. 182-184 zum Thema »Hepixannus«-»Herimannus«;
ebenso Berschin, Wiborada (1983), p. 20-22;
zusammenfassend CMD-CH III (1991), p. 264;
Berschin (s.o.), p. 110-231: freie (?) Übersetzung der Vita unter Benützung verschiedenster Hs. im Vergleich mit Cod. 560;
Stocker, »wibrad« (1990), p. 8, 25f. p. 36-78 Parallelen der lateinischen Vorlage (Cod. 560), mit dt. Übersetzung der p. 231-269, 299-302 unserer Hs., als Vorarbeiten einer späteren vollständigen Edition, p. 78-89 Vergleich der p. 231-241 unserer Hs. mit der Abschrift Conrad Sailers, Cod. 602, p. 276a-285b.
Vide ferner die lat. Fassung Cod. 560, p. 374, mit den Hinweisen auf MGH SS 4;
Cod. 564, 231;
Cod. 610, 113a, Exc. Cod. 1034, 220.
Filiation: Duft, Otmar (1959), p. 87;
Duft, Mönchtum (1980, wie Cod. 562), p. (3), 14;
Duft, Bodensee (1982, wie Cod. 565), Abb. p. 64;
Stocker, »wibrad« (1990), p. 14;
Duft, Abtei II (1991), p. 287f.: Erläuterungen zur Abb. 15.
327-474Von den spruchen der altvatterSjsoius hiess ain abt den fragt ain bruder wie er in siner celle leben salti …–…
vnd gottes vorcht die sint ob allen tugenden. Got sy gelobt ewenklich.
Filiation:
Ulla Williams, Die »Alemannischen Vitaspatrum« (1996), p. 35* als Sg 1, jedoch ohne Spezifizierung unserer Exempla-Sammlung;
vide. Cod. 595, dort auch allgemein zu den Vitaspatrum.
475-476[»Meister Eckharts Tochter«]
Von späterer Hand.
Ain dochter kam zuͦ ainem bradiger closter und vordret maister ekhart. der portner sprach von wem sol ich im sagen si sprach ich en wais …–…
der maister gieng wider hin in, vnd sprach zu sinen iunger ich hain den aller lutresten menschen gesechen den ich in zit ie funden haͤn amen.
Interpunktionszeichen in der Hs. mit Bleistift: ev. Abschrift im 19./20. Jh. für Drucklegung. VL 2 (1980), Art. 'Eckart-Legenden', col. 350-353 (Kurt Ruh), zu 'Meister Eckharts Tochter' col. 352.
478-484[Stücklin zum Leiden Christi]
Von späterer Hand.
Disse nach gendi stvckli solt du den heren ihesus ermanen in diner Betrachtvng …–…
vnd sich liess binden vnd jemerlichen naglen amen.
485-491[Von der Aufnahme und Mitgift einer Nonne]Es ist ain frag ob man in den closter der frowen zimlichen mvg vf nemen vber die zal der presonen [sic] …–…
vnd befindent sich vnd vch nach dem selben hailten im vfnemen der persomen [sic]
Filiation: Die Hs. war Grundlage von Cod. 602 und teilweise von Cod. 588.
Provenance du manuscrit:
Die Datierung des Codex [1430-1436] beruht auf den Randdaten des St. Galler Aufenthalts des deutschen Ordensreformators Friedrich Cölners, gemäss Schreiberverzeichnis im CMD-CH III (1991), p. 289f. (Biogr., Lit.), Abb. 121; zu dessen Namensschreibung s. u. Lit.
Der Band dürfte aus dem Benediktinerinnenkloster St. Georgen, St. Gallen, stammen, wo Friedrich Cölner, Verf. und Schreiber dieser Viten, Beichtiger war. Vgl. auch den (seit Rest. 1970) vor p.1 eingehängten Zettel mit klösterlichen Gedächtnis- und Jahrzeit-Notizen des 17.Jhs.: Anno 1595. den 18 tag Mertzen ist schwöster Eüphrasia dörigin von Appenzell geboren worden […] - […] nach sant Martinj halt man Jhren Jahrzeit. Genannt sind ferner Tod des Vaters und Klostereintritt und Tod der Mutter der Schreiberin 1636.
Acquisition du manuscrit: In StiBSG mit der Hss.-Akquisition Nepomuk Hauntingers
1780-1792 (cf. Cod. 1285, p. 11).
Bibliographie:
CMD-CH III (s.o.); der Schreiber heisst in der Klostertradition und in sämtlicher bisheriger Lit. Cölner, während in seinem Kolophon Colner zu lesen, cf. Transkription CMD, welcher, wie auch unser vorliegender Katalog, beide Schreibweisen referiert;
nur »Colner« bei Barbara Stocker, Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430-1436 (mit Beigabe der
dt. Wiborada-Vita in dynamischer Edition), Göppingen 1996, p. 12-16 (Lit.);
Stocker, Wibrad (1990), unsere Hs. p. 25 als »Cod. germ. 586«;
wiederum »Cölner« bei Anton Näf und Rene Wetzel , Kölner (1997), näheres s. u.;
weitere Lit. Irblich, Wiboradae (1970), p. 18 E. mit Abb. 7 f., p. 230 und 241 der Hs.;
H. Jerchel, Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst 5, 1932, p. 76;
P. Ochsenbein, Spuren der Devotio moderna im spma. Kloster St. Gallen, in: St. u. Mitt. Osb 101 (1990), p. 482E.;
Duft, Abtei II (1991), p. 180;
Duft, Miniaturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert in der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen 1968, Farbtf. p. [13 und 17], mit p. 323 und 230 der Hs.;
Bräm, Buchmalerei (1997), p. 333f., mit Abb. p. 230 der Hs. (unbekannter Buchmaler).
Zur Schwesternklause St. Georgen s.M. Bless-Grabherr in: Helvetia Sacra IX/2 (1995), wie Cod. 589;
Vgl. ferner Henggeler, Professbuch, Nr. 3, S. 233.
Es liegen keine philol. Edd. der dt. Viten der St. Galler Hll. vor, sie sind in Vorb. bei Anton Näf und Rene Wetzel (Univv. Genf und Neuchâtel);
als vorausgehende Studie vgl. Anton Näf und Rene Wetzel, Kölner (1997), zu unserer Hs. beson- ders p. 333-339 und 342;
Jerchel, Buchmalerei (1930/31), p. 66, 71, 76;
Frank Labhardt, Das Sequentiar Cod. 546 der Stiftsbibliothek von St. Gallen und seine Quellen, Bern 1960, p. 20;
vgl. auch sprachgeschichtlich Sonderegger, Raetia, Ries, Churwalchen, in: Fs. Gerold Hilty, Bern 1987, p. 85 f.;
zu den sprachlichen Eigenheiten unserer Hs. in der Übersetzung Friedrich Cölners: A. D. Mosher, Genre dependent variations in scribal profile. The St. Gall Tauler Manuscript and the St. Gall Vitae Sanctae Wiboradae, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 22, Amsterdam 1984, p. 155-166;