St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, p. 2 – Bœtius in Periermenias Aristotelis. Cicero, De inventione libri II; et alia.
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0820/2
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, p. 2 – Bœtius in Periermenias Aristotelis. Cicero, De inventione libri II; et alia.
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0820/2
Résumé du manuscrit:Manuscrit scolaire de l’Abbaye de Saint-Gall avec des textes sur les branches d’enseignement de la dialectique et de la rhétorique. Le manuscrit transmet des copies du commentaire de Boèce sur les catégories et l’herméneutique d’Aristote, un extrait du traité de rhétorique d’Alcuin († 804), avec de nombreuses représentations schématiques ainsi qu’une copie du De inventione et du De optimo genere oratorum de Cicéron. Les textes furent écrits vers la fin du IXe et au Xe s. et contiennent un grand nombre de gloses en latin et ancien allemand ainsi que de nombreuses gloses à la pointe sèche, du Xe jusqu’au XIIe s.(smu)
Description standard: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 558.
Voir la description standard
Description additionnelle: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 117-118.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 277.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 21.12.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820
Parchemin · 88 pp. · 27.7/28.2 x 21/21.5 cm · Saint-Gall · IX.-X. siècle
Bœtius in Periermenias Aristotelis. Cicero, De inventione libri II; et alia.
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, p. 2 – Bœtius in Periermenias Aristotelis. Cicero, De inventione libri II; et alia. (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0820)
Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 558.
Support: Pergament
Volume:
88 Blätter
Format: 27,7/28,2 x 21,0/21,5 cm
Numérotation des pages: Zählung von 1 bis 176 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite
Etat: Wasserschaden
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel
Ajouts: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 6 Glossen zu Cicero, De inventione (I, II); davon 5 (p. 137) interlinear und 1 (p. 136) marginal stehend; Glossen wohl von der Hand Notkers III. von St. Gallen eingetragen; auf eine kurze Textstrecke beschränkte Häufung althochdeutscher Glossen in einem reich lateinisch glossierten und kommentierten Codex.
Zeit und Ort:
Glossen im 10./11. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Unbestimmt.
Edition:
StSG. II, S. 156 (Nr. DCXVI).
Literatur:
StSG. IV, S. 453, Nr. 209;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
R. Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros »De inventione«, S. 28;
P. Ochsenbein, St. Galler Klosterschule, S. 16;
M. D. Reeve, in: Ciceroniana, S. 81;
P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, S. 4 und passim;
St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 55, 146;
St. Sonderegger, in: Florilegium Sangallense, S. 244, 266;
St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 213;
St. Sonderegger, RC. 43 (1991) S. 171.
Reliure:
Mit graubraunem Leder überzogene Holzdeckel
Sommaire:
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-30, Teil 2: p. 31-62, Teil 3: p. 63-176.
Origine du manuscrit: Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden.
Provenance du manuscrit: Ein Besitzvermerk auf p. 1 weist auf die Benediktinerabtei St. Gallen.
Bibliographie:
R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43 -44 (1995) S. 21;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 75;
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 45, 117f.;
F. Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek, S. 430;
É. Chatelain, Paléographie des classiques latins, I, S. 5;
J. M. Clark, The Abbey of St Gall, S. 118;
J. Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV., S. XXVI, XLVI;
S. Gallick, Manuscripta 18 (1974) S. 89;
S. Glauch, Die Martianus-Capella Bearbeitung Notkers des Deutschen, I, S. 47;
K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 130;
E. Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor, S. 172;
O. Lewry, in: Boethius, S. 94;
R. Mattmann. Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros »De inventione«, S. 27f. und passim;
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, S. 285f.; III, I, S. 229;
P. Ochsenbein, St. Galler Klosterschule, S. 16;
P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler,S. 19;
L. M. de Rijk, Vivarium 1 (1963) S. 53, 55f. , 83;
G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 277, Nr. 820, S. 642;
St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 55,91, 146;
St. Sonderegger, in: Florilegium Sangallense, S. 244,264;
St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 164;
St. Sonderegger, in: ²VL. VI, Sp. 1228;
M.Winterbottom, in: Texts and Transmission, S. 99;
StSG. IV, S. 453, Nr. 209. - Abbildung eines Ausschnitts von p. 151 bei A. Bruckner, Tafel XXXV;
Abbildung von p. 134 bei É. Chatelain, Pl. XVIII;
Abbildung von p. 137 bei P. Ochsenbein - A. Schwarz, S. 22, und St. Sonderegger, Althochdeutsch, Abb. 8, S. 147;
Abbildung von p. 65 bei St. Sonderegger, Germanica selecta, Abb. 2, S. 166.
Mise en page:
Einrichtung p. 63-176: Schriftspiegel 21,5 x 15,5/16,0 cm; einspaltig; 27-30 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: p. 64-176 von einer Hand des 10. Jahrhunderts; p. 63 von einer Hand des 11. Jahrhunderts, ebenso wie die reiche marginale und interlineare Kommentierung möglicherweise von der Hand Ekkeharts IV.