Résumé du manuscrit:« Le roi des palimpsestes »: fragments de parchemin de l'Antiquité tardive dont le texte original a été gratté et remplacé une deuxième, voire une troisième fois (comme dans le présent manuscrit), par un texte plus récent. L'intérêt scientifique des palimpsestes réside, en règle générale, dans la plus ancienne écriture; certains textes de l'Antiquité nous sont parvenus seulement de cette manière. Le volume, constitué par le bibliothécaire Ildefons von Arx, avant ou après 1800, à partir de feuilles fragmentaires, qu'il avait décollées de différents manuscrits de la bibliothèque de l'Abbaye, contient, parmi divers textes, la plus ancienne version du Mulomedicina de Végète (Ve s.), les seuls exemplaires conservés des écrits en vers et en prose de l'espagnol Flavius Merobaudes (Ve s.) ou des Oracles de Saint-Gall (« Sortes Sangallenses » du VIe s.).(smu)
Description standard: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 324-328.
Voir la description standard
En ligne depuis: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 908
Parchemin · 412 pp. · 20.5 x 13.5 cm · VIe-VIIe siècle (texte primitif) / deuxième moitié du XIIIe siècle (texte nouveau)
Fragmenta rescripta
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 908, p. 111 – Fragmenta rescripta (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0908)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 324-328.
Titre du manuscrit: Fragmenta rescripta
Période: VI-VIII Jh.
Support: Pgm. (mit Papier durchschossen). Pgm. hs. des VI-VIII Jhs.: Ganz verschiedenes Pergament, weiss und braun, dick und sehr dünn, da der Schreiber des 8. Jh. die schon beschriebenen Blätter von 9 Codices benutzte.
Volume:
412 Seiten
Format: 4° und in neuem Einband; 20 ½ C. hoch und 13 ½ breit
Composition des cahiers: signirt von I-XXV; vom 5ten Quaternio fehlen jedoch 6 Blätter.
Bibliographie:
Das Genauere über die rescribirten Stücke siehe im Cod. selbst von der Hand des I. v. Arx, und über den fragmentarischen Charakter rescribirter Handschriften im Allgemeinen Wattenbach Schriftwesen im M. A. p. 175.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, I. Obere Schrift
Titre du manuscrit: Exzerpte aus Isidor, Augustinus, etc.
Période: VIII. Jh.
Mise en page:
meist zu 27 Zeilen, auch bloss 22, 25 etc. ; bis S. 74 durchlaufend, dann doppelspaltig.
Type d'écritures et copistes: Obere Schrift sehr regelmässig in Anbetracht der Zeit, mit schwarzen Hohlbuchstaben als Initialen und schwarzen Rubriken in Uncial; von Einer Hand.
(S. 1-27)
In principio fecit deus caelum et terram. De quali principio loquitur hic ? …
Am Ende:
et inde animas iustorum liberavit praestante dn. n. qui vivit in sec. s. m. amen.
(Ein Commentar über Genesis cap. 1 bis 3 in Frag und Antwort.)
(S. 28-30)
Inter deum et dominum ita quidam definierunt …
weiterhin: Inter trinitatem et unitatem … und S. 29Inter personam patris et filii … Ende: -
quomodo capiemus.
(Aus Isidor de differentiis spiritualibus II, c. 1-3 vollständig. Ed. du Breul p. 291-292).
(S. 31-33)
>De die iudicii dicit.<O fratres carissimi quam timendum est nobis dies ille …–…
de qua poena nos pius dominus eripere dignetur.
(Augustini Sermo 251. Opp. ed. Migne V, 2210).
(S. 33-36)
>Quando anima de core [sic] migratur dicit.<Primum quidem decet nos audire …–…
ibunt impii in supplicium eternum, iusti autem in vitam aeternam.
(S. 36-40)
>De vita et morte hominum dicit.<Homo. anima in angustia Spiritus meus …–…
Frater in omnibus viis tuis memorare novissima tua et car (?) non peccavit in aeternum
(Isidor De contemptu mundi p. 323 du Breul).
(S. 40-43)
>De honore huius seculi dicit.<In summo honore summa sit tibi humilitas …–…
Frater custodias precepta ista et fideliter ea servemus.
(Isidor Solil. II, c. 17 p. 321 du Breul).
(S. 43-44)
>De iustis laboribus tuis dicit.<Ministra pauperibus …
(S. 44-45)
>De ebrietate dicit.<Fratres nolite inebriare …
(S. 45-46)
>Diligendos inimicos dicit.<Dixit dominus …–…
veniam peccatis nostris.
(S. 46-49)
>De die dominicorum dicit.<Sancta[m] et desideravile[m] gloriosam ac singularem solemnitatem hac singula psollemnitas hoc est nativitas dni …
per elimosinam et poenitentia redemantur
(Augustini? sermo 116. Opp. ed. Venet. V. App. p. 211; Ed. Migne V, 1975. Opp. Maximi Taurin. Rom 1784 App. 21).
(S. 49-51)
>Scs Isidorus de vita breve dicit.<Tantum enim in hac vita licitum est operare …
(Opp. Isid. Ex sententiis lib. III cap. 61 p. 692 du Breul; Ed. Arevalo VI, 359).
(S. 51-54)
(ohne Rubrik):
Scire debemus fr. km. quia ista terrena non habent hominem …
- Seite 54 ist zur Hälfte leer.
(S. 55-63)
>Incip. omelia Lect. eiusdem.<Dominus ac redemptor noster paratos nos …–…
districtionem illius timendo praevenietis. Explic. omelia prima.
(Gregor. Homil. in Evang. [Opp. Venet. 1705] I, 1436).
(S. 64-68)
>Incipit epistula sci Angustini [sic] epi. de igne purgatorio.<Est quidem fratres karissimi ignis purgaturius …
Von S. 64 unten an mit der Rubrik: Ita sunt et maiores peccatis ein Sündenregister von 52 bezifferten Nummern. Ende: -
quia vita et mors in manibus domini est.
(S. 68-72)
>Incipit iocam [sic] monachorum.<Interrogatio: Quid primo ex domino processit? - R(esponsio): fiat lux …–…
quot obita sunt hominum centum XLIIII finit
(in der Sündfluth nämlich).
Filiation: Die Joca monachorum auch in Einsiedeln No. 281 p. 50; aus einer Schlettstatterhs. No. 1073 (saec. IX in.) hsgg. von Bethmann im Serapeum 1845 p. 29; von Wilmanns: Ein Fragebüchlein in Haupt's Zeitschr. 1870 XV p. 166 (vgl. Müllenhoff und Scherer Denkm. p. 344) und von E. Wölflin im Berliner academ. Monatsbericht Febr. 1873 p. 106-118, wo der Text überdies aus einer zweiten noch ältern Schlettstatterhs. No. 1093 (saec. VII in Uncial) abgedruckt ist. - Die Rubrik Cod. S. Gall. No. 40 p. 304 ‘Inc. Joca epi ad sacerdotes’ bedeutet gleichfalls ein Gespräch des Bischofs mit seinen Priestern (über die Messe) und nicht die Schrift eines ‘Bischofs Joca’, wie Weidmann es missverstand.
(S. 72-74)
Incipit interpretatio s. Augustini. Quomodo factus est primus homo? …–…
Tolle m et habes nomen Adam.
b).
S. 75-412Vocabularium latinum.
Vocabular mit vielen roman. Wörtern in zwei Columnen, das zu erklärende Wort links, die Erklärung rechts; in alphabet. Ordnung, welche sechsmal von vorn anfängt, also vielleicht zu 6 Autoren gehört, daher die wiederholte Beischrift hic (d. h. an dieser Stelle in der Bedeutung) zwischen Vocabel und Erklärung, z. B. p. 100, 101 u. ö. Auch stehen die Wörter in forma finita (wie im Autor); oft sind es Redensarten von 3, 4 Worten.
Die erste Folge beginnt S. 75 mit I (impedit), weil hier 6 Blätter fehlen, und endet p. 137 mit Zuna-cingulum.
- Zweites Alphabet S. 137-174 unter der rothen Ueberschrift: Incipiunt glossae per ordine litterarum. Erste Vocabel: Amoenum-fertile iocundum; letzte: tenus-usque. Explicit feliciter. (Bis zum G sind hier alle Anfangsbuchstaben roth, vom L an blau oder roth.)
- Dritte Reihe p. 174 bis 228Incipit expositio sermonum scolasticorum. Erstes Wort: adipiscitur-obtinet; letztes: utpute-praesertim sibi (lies: sive) quippe. Die erklärten Vocabeln sind meist keine wissenschaftlichen, sondern ganz gewöhnliche. Bis S. 202 rothe Anfangsbuchst.
- Vierte Reihe p. 228-280Incipiunt glosae. Arbiter-iudex - bis: zizaneum-bollium.
S. 253-254 erscheint ausser der Reihe der Buchstabe S hinter ignavia; mit dem I wird p. 255 fortgefahren.
- Fünfte Reihe S. 280-363Incipiunt glosae. Abvectos-exportatus - xystarcha-substantiae princeps. Explicit.
- Sechste Reihe S. 363-412, ohne Ueberschrift, von Ab-absens bis: ustio-ardor. urbis (urbs) - circuitus civitatis.
Der Schreiber verwechselt e und i, u und o, v und b, c und g. Rustike oder romanische Wörter sind: bitit (ambulat), japex (velox), inefax (piger), ninguidus (candidus), sajax (celer), rotis (novus), siccentem (docte), sunitote (estote), quiovior (falx).
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 1
Titre du manuscrit: Briefe Pabst Leo's des Gr.
Période: VI. Jh.
Volume: 61 Blätter
Type d'écritures et copistes: in sehr kleiner Uncial des 6ten Jhs.
Sommaire:
Untere Schrift (ältere und allerälteste, auch beide z. B. p. 5 u. p. 277-292). Gar nicht rescribirt sind die Blätter: S. 1-2, 71-74, 123-156, 165-166, 169-185, 219-254, 263-266, 309-312, 317-322, 349-382, 395-412. Der Inhalt ist nach I. v. Arx (und Niebuhr) folgender:
1.
S. 3-70 und S. 297-349Briefe Pabst Leo's des Gr.
Dabei p. 25Epistola XXIVFratri Flaviano epo. Leo episcupus s. lectis dilectionis tuae litteris …
Die lesbaren Stellen S. 54 (eine halbe nicht rescribirte Seite) und S. 299 von I. v. Arx copirt im Codex.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 2
Titre du manuscrit: Die Psalmen 46 und 47
Période: VI. Jh.
Volume: 4 Blätter
Type d'écritures et copistes: in Minuskel und römischer Cursiv des 6ten Jhs.
Sommaire:
2.
S. 75-76,
89-90,
95-96,
101-102
also 4 Blätter:
Die Psalmen 46 und 47
Einzelne Worte von I. v. Arx gelesen und kopirt
S. 76,
90,
102
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 3
Type d'écritures et copistes: in Uncial des 6ten Jh., fast überall doppelt rescribirt; allererste Schrift in röm. Minuskel mit Uncial, vermuthlich aus einem Martyrologium cf. p. 111; darüber die Briefe Pauli ad Ephes. Philipp. Coloss. Thessal. I Timoth. I nach dem Text der Vulgata, in Uncial
Sommaire:
3.
Epistolae Pauli
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 4
Titre du manuscrit: Exhortationes matutinae et collectiones
Période: VI. Jh.
Volume: 8 Blättern oder ein Quaternio
Type d'écritures et copistes: in röm. Minuskel des 6ten Jhs. mit etwas irischem Charakter
Sommaire:
4.
S. 79-80,
85-86,
93-94,
97-98,
99-100,
103-104,
109-110,
119-120
also auf 8 Blättern oder einem Quaternio:
Exhortationes matutinae et collectiones
, Text sehr fehlerhaft; soweit lesbar im Codex selbst sauber abgeschrieben und auf Niebuhr's Wunsch als liturgische Seltenheit von I. v. Arx dem Druck übergeben in: Köberle und Benkerd Magazin für kathol. Religionslehrer Landshut 1824.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 5
Titre du manuscrit: Bruchstücke einer missa catechumenorum mit Stellen aus den Evangelien
Période: V./VI. Jh.
Volume: Vier Blätter
Type d'écritures et copistes: in Uncial des 5ten oder 6ten Jhs.
Sommaire:
5.
S. 157-158, 161-164 und 167-168Bruchstücke einer missa catechumenorum mit Stellen aus den Evangelien.
(S. 163)
Worte aus einer Messe bei Gerbert Monum. I, p. 232.
(S. 168)
Der Titel in Majuskeln unter einer bandförmig verzierten mit schwarzer Dinte gezeichneten Bogenstellung.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 6
Titre du manuscrit: Traumdeutungen
Période: VI./VII. Jh.
Volume: Achtzehn Bll.
Type d'écritures et copistes: in Uncial des 6-7ten Jh.
Sommaire:
6.
p. 187-218,
275-276,
293-294Traumdeutungen
in vielfach wiederholter römischer Nummernzahl I-XII, blos ausgewaschen, mit jetzt gelber Dinte, fast überall noch lesbar.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 7
Titre du manuscrit: Gedichte des Galliers Flavius Merobaudes
Période: V./VI. Jh.
Volume: 8 Blätter des dünnsten Pergaments im ganzen Band
Type d'écritures et copistes: mit ganz lesbarer ersten Schrift des V/VI. Jh.
Sommaire:
7.
S. 255-262
und 267-274
von Niebuhr 1823 als Gedichte des Galliers Flavius Merobaudes (um 430) erkannt und herausgegeben in dem beigebundenen Heft: Fl. Merobaudis Carminum orationisque reliquiae ex membr. S. Galli ed. a B. G. Niebuhr San Galli 1823. Ex offic. Wegelini et Rätzeri XI und 19 Seiten in 8° mit Dedication an Hauntinger und v. Arx S. Galli pr. Id. Jul. 1823. - Ed. sec. u. d. Tit. Carminum Panegyricique reliquiae Bonn 1824. 8°. - Dritte Ausgabe mit einigen Verbesserungen Lachmann's in Corpus Scriptt. hist. Byzant. Tom. 25 u. d. Tit. Merobaudes et Corippus recognov. Imm. Bekker. Bonn 1836. 8° p. 3-18.
Enthält Bruchstücke dreier Elegien, ein Genethliacum und Panegyricus in terium Consulatum Aetii. Vor Niebuhr's Entzifferung dieser Hs. war von Merobaudes nur ein Panegyricus de Christo bekannt gewesen.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 8
Titre du manuscrit: Maulthier-Heilkunde (Mulomedicina)
Période: VI. Jh.
Volume: auf 8 Blättern
Type d'écritures et copistes: in Uncial aus dem 6ten Jh.
Sommaire:
8.
S. 277-292Maulthier-Heilkunde (Mulomedicina)
und darunter Spuren von Briefen in allererster Schrift (S. 280). Copie des Ganzen von I. v. Arx im Codex.
Unité codicologique:
Cod. Sang. 908, II. Untere Schrift, Text 9
Titre du manuscrit: Junilii Episc. libb. II de partibus divinae legis
Période: VI. Jh.
Volume: acht Blätter
Format: in 4° min.
Type d'écritures et copistes: in röm. Cursiv des 6ten Jh.
Filiation: Diese Schrift eines afrikanischen Bischofs aus dem 5ten Jh., die auch im Cod. S. Gall. No. 130 erscheint, wurde zuerst veröffentlicht von Joh. Gast Basel 1546. 8° und noch oft z. B. in Bibl. PP. Lugd. X, p. 440. Vgl. Fabric. Bibl. lat. med. IV, p. 600.