Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 94.10
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Titre du manuscrit: Constantinus Africanus: Viaticus (Fragment).
Origine: Frankreich.
Période: 12. Jh.
Support: Pergament.
Volume: 5 Doppelblätter.
Format: 19,5–20 x 13,5–14 cm, unregelmässig beschnitten.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–10.
Composition des cahiers: V10; keine Lagensignatur.
Etat: Gut.
Mise en page: Einspaltig, Schriftspiegel 15,5–17 x 8,5–9 cm, 31–33, ab f. 6v enger beschrieben und bis 50 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Type d'écritures et copistes: Frühe gotische Minuskel; mehrere Schreiber.
Décoration:
  • f. 1r fünfzeilige Initiale in Rot, Grün und Schwarz, einfach verziert;
  • übrige Initialen in Rot, ein- bis zweizeilig, z.T. einfach mit Punkten verziert;
  • Titel in Rot, Inhaltsverzeichnis f. 1v mit roten Strichen und Punkten verziert, rote Strichelung.
Ajouts: Einige gleichzeitige oder wenig spätere Randnotizen. Kein Bibliotheksstempel.
Reliure: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Sommaire:
  • 1. Constantinus Africanus: Viaticus (Fragment).
    • Editionen:
      • Wack, Mary Frances: Lovesickness in the Middle Ages: the "Viaticum" and its commentaries. Philadelphia 1990.
      • Constantini Africani post Hippocratem et Galenum, quorum, Graecae linguae doctus, sedulus fuit lector, medicorum nulli prorsus, multis doctissimis testibus ... Basel, Henricus Petrus, [1536].
    • (1r) Prologus. >Incipit prologus libri viatici a Constantino compositi.< >Q<uoniam quidem ut in rethoricis Tullius omne in quid expetendum …–… libro inveniat. >Explicit.<
    • (1rv) Capitula. >Incipiunt capitula istius libri.< De alopicia …–… de apoplexia, de spasmo et thetano, de tremore et vectigatione. Hec capitula ideo sunt proposita, ut liber intactus reservetur in quo auctoritatem vestram imitamur.
    • (1v10v) Textus, lib. I,1–22. >De alopitia.< Capillus ex fumo crosso et calido nascitur …–… ilico hanc infirmitate vexatus est, quae cum apposita esset liberatus est. G[alenus] secundo (die letzten drei Kapitel fehlen im Text).
      Wack (1990), S. 186–193 [nur Cap. I, 20: Amor = f. 9v–10r]; vgl. Ed. Basel, Petri, 1536; S. 1–21.
Provenance du manuscrit: Vorbesitzer: Wahrscheinlich Bongars, Jacques (1554–1612) – vgl. die Autorenangabe f. 1r, jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisition du manuscrit: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 140.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Schipperges, Heinrich: Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter. Wiesbaden 1964, hier S. 40–41.
Externe Ressourcen: