Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 95.1
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber und Henry Hope, März 2018.

Titre du manuscrit: Chansonnier français: Trouvère c; Jean Acart de Hesdin: Prise amoureuse
Origine: Frankreich: vermutlich Paris (Wasserzeichen bezeugt).
Période: Um 1370–1380 (Datierung des Wasserzeichens).
Support: Papier, 2°; Wasserzeichen: Zwei tulpenförmige Blüten, V-förmig angeordnet, dazwischen Kreuz (Briquet, Nr. 6678: Paris 1371).
Volume: 4 Blatt
Format: 27,5 x 20 cm
Numérotation des pages: Moderne Foliierung (20. Jh.): 1–4; originale Foliierung IIIIXX VII– IIIIXX IX (= 87–89); CVI (= 106) am oberen Rand.
Composition des cahiers: 4 Einzelblätter; keine Lagensignaturen (Reklamanten) erkennbar.
Etat: Stark beschädigt: am unteren Rand fehlen grössere Stücke (Textverlust); vor 1910 auf Pergaminpapier aufgezogen.
Mise en page: Zweispaltig, Schriftspiegel 22–22,5 x 15 (7) cm (f. 13) bzw. 21 x 13–13,5 (6) cm (f. 4), 37–39 Zeilen; Blindlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Type d'écritures et copistes: Gotische Buchminuskel; vermutlich zwei Schreiber (Hand 1: f. 13 = alt 87–89; Hand 2: f. 4 = alt 106).
Décoration: Am Beginn der einzelnen Lieder oder Abschnitte jeweils 2- bis 3-zeilige rote und blaue Initialen, mit einfachem Fleuronnée und gefülltem Buchstabenkörper in den Gegenfarben; auf f. 4 (= alt 106) abgesetzte Versanfänge.
Ajouts: Am unteren Rand (über dem Pergaminpapier) rechteckiger violetter Stempel Stadt-Bibliothek Bern (Stadt- & Hochschul-Bibliothek), 10 x 68 mm (20. Jh.).
Reliure: (nicht aufgenommen): Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Sommaire:
  • 1. Chansonnier français: Trouvère c (Fragment)
    a) Textedition:
    b) Lieder enthalten in folgenden Repertorien:
    • RS: Spanke, Hans: G. Raynauds Bibliographie des altfranzösischen Liedes. Leiden 1955.
    • L: Linker, Robert White: A Bibliography of Old French Lyrics. University (Missisippi) 1979.
    • MW: Mölk, Ulrich / Wolfzettel, Friedrich: Répertoire métrique de la poésie lyrique française des origines à 1350. München 1972.
    Enthaltene Lieder (Autor und Incipit nach L):
    • (f. 1ra) (= alt 87ra) Lambert et Jehan Bretel. Lambert, se vous amiés bien loiaument. R/S 704, L133-66.
    • (f. 1ra–b) (= alt 87ra–b) Grivelier et Jehan Bretel. Grieviler, se vous aviés. R/S 1341, L133-41.
    • (f. 1rb) (= alt 87rb) Jehan Bretel et Robin de Compiegne. Sire Jehan Bretel, conseil vous prie. R/S 1200, L235-1.
    • (f. 1va) (= alt 87va) Jehan de Grieviler et Bretel. Grieviler par maintes fies. R/S 1351, L133-38.
    • (f. 1va–b) (= alt 87va–b) Jehan Bretel et Jehan de Grieviler. Sire Bretel, je vous vueil demander. R/S 841, L139-12.
    • (f. 1vb) (= alt 87vb) Cuvelier et Jehan Bretel. Cuvelier, or i parra. R/S 8, L133-23.
    • (f. 1vb) (= alt 87vb) Jehan de Grieviler et Jehan Bretel. Grieviler, se vous quidiés. R/S 1346, L133-42.
    • (f. 2ra) (= alt 88ra) Jehan de Grieviler et Jehan Bretel. Grieviler, del quel doit estre. R/S 958, L133-32.
    • (f. 2ra–b) (= alt 88ra–b) Jehan de Grieviler et Jean Bretel. Grieviler, a ma requeste. R/S 955bis, L133-31.
    • (f. 2rb) (= alt 88rb) Cuvelier et Gamart de Vilers. Cuvelier, j’aim miex ke moi. R/S 1671, L67-1.
    • (f. 2rb–va) (= alt 88rb–va) Cuvelier et Jehan Bretel. Je vous demant, Cuvelier, respondez. R/S 928, L133-26.
    • (f. 2va–b) (= alt 88v) Jehan Bretel et Adam de la Halle. Avoir cuidai engané le marchié. R/S 1094, L133-20.
    • (f. 2vb) (= alt 88vb) Jehan Bretel et Adam de la Halle. Adam, vauriés vous manoir. R/S 1798, L133-18.
    • (f. 2vb–3ra) (= alt 88vb–89ra) Lambert Ferri et Jehan Bretel. Lambert Ferri, le quel doit miex avoir. R/S 1794, L133-64.
    • (f. 3ra) (= alt 89ra) Jehan Bretel et Jehan Simon [Jehan de Grieviler?]. [Jehan Simon] li quieus s’aquita miex. R/S 1354, L133-55 [= Cod. 389, f. 62v]; Cod. A 95.1 beginnt Biaux Griveler [?]…
    • (f. 3ra–b) (= alt 89ra–b) Lambert Ferri et Jehan Bretel. Ferri, se ja Dieus vous voie. R/S 1774, L133-61.
    • (f. 3rb–va) (= alt 89rb–va) Lambert Ferri et Jehan Bretel. Lambert, il sont doi amant. R/S 296, L133-66; beginnt im Cod. A 95.1 mit falscher Initiale S.
    • (f. 3va) (= alt 89va) Jehan Bretel et Perrot de Neles. Jehan Bretel, respondez. R/S 942, L195-2.
    • (f. 3vb) leer.
    Bertoni (1919), S. 44–61.
    Bemerkung zum Inhalt:
    Enthält 18 Jeux-partis; an 17 der Lieder ist Jehan Bretel als Diskutant beteiligt. Mit einer Ausnahme sind alle Lieder in der Parallelüberlieferung bezeugt, aber z. T. mit anderen Autoren/Debattenden-Zuschreibungen. Sämtliche Lieder sind ohne Notation überliefert.
    Weitere Literatur (Auswahl):
    Långfors, Arthur (Hg.), et al.: Recueil général des jeux partis français, Société des Anciens Textes Français. Paris 1926.
  • 2. Jean Acart de Hesdin: Prise amoureuse (Fragment)
    Edition:
    • Hoepffner, Ernst: La Prise amoureuse von Jean Acart de Hesdin. Allegorische Dichtung aus dem XIV. Jahrhundert. [= Gesellschaft für romanische Literatur, Bd. 22]. Dresden 1910.
    • f. 4ravb (= alt 106ra-vb) Jean Acart de Hesdin: Prise amoureuse, Ballade 2, Vv. 144–288. [Si plaisamment m'avés pris] Pour ce dame plaisant et franche elles que soit deceus en decours …–… Ou plaisant chemin de Leesse
      Hoepffner (1910), S. 5–10.
    Weitere Literatur (Auswahl):
    • Bordessoule, Nadine: Rhétorique de la chasse, rhétorique du désir dans la Prise Amoureuse de Jehan Accart de Hesdin, in: Di Stefano, Giuseppe / Bidler, Rose M. (Hgg.): La grande rhétorique. Hommage à la mémoire de Paul Zumthor. Actes du colloque internationale Université Mc Gill, Montréal, 5–6 octobre 1992. Montréal 1994, S. 7–18.
    • Hoepffner, Ernst: Zur Prise amoureuse von Jehan Acart de Hesdin, in: Zeitschrift für romanische Philologie 38 (1914), S. 513–527.
    • Walker, Sylvia: L'amoureuse prise de Jehan Acart de Hesdin. A critical edition. Los Angeles (CA) 1973.
Provenance du manuscrit:
  • Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisition du manuscrit:
  • Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 144–145.
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Gennrich, Friedrich: Die beiden neuesten Bibliographien altfranzösischer und altprovenzalischer Lieder, in: Zeitschrift für romanische Philologie 41 (1921), S. 289–346, hier S. 309 (Hs. c).
  • Jaberg, Karl: Beiträge zur Kenntnis der altfranzösischen Handschriften der Berner Stadtbibliothek, in: Vox romanica 6 (1941/42), S. 364–370, hier S. 369–370: 3. Das Fragment A 95,1. Kontrolle der diplomatischen Abschrift von G. Bertoni (M.R. Degoumois).
  • Jeanroy, Alfred: Bibliographie sommaire des chansonniers français du Moyen Âge (manuscrits et éditions). Paris, 1918, hier S. 15 (Hs. c).
  • Linker, Robert White: A Bibliography of Old French Lyrics. University (Miss.) 1979, hier S. 35 (Hs. c).
  • Schwan, Eduard: [Nachtrag von Handschriften zu Raynaud], in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 6 (1885), hier Sp. 66.
  • Schwan, Eduard: Die altfranzösischen Liederhandschriften, ihr Verhältnis, ihre Entstehung und ihre Bestimmung; eine litterarhistorische Untersuchung. Berlin 1886, hier S. 59–60 (Hs. c).
  • Spanke, Hans: G. Raynauds Bibliographie des altfranzösischen Liedes. Leiden 1955, hier S. 4–5 (Hs. c).
Externe Ressourcen: