Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 90
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 106-109.
Titre du manuscrit:
Psalterium-Hymnarium Ordinis Fratrum Praedicatorum
Période: Ca. 1500
Support: Aus mittelstarkem bis kräftigem, gut geglättetem, nur leicht abgegriffenem Pergament. Gleichmäßiger Schnitt (roh.) Eingeklebte Signakel aus weißem und rot gefärbtem Leder.
Volume:
207 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Format: 365 x 265 mm.
Numérotation des pages: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftfoliierung 1-207. f. 83 und 84 bis auf Resten herausgeschnitten.
Composition des cahiers: Zusammensetzung: III, 5 IV, (5 + 4), 10 IV, (3 + 2), 6 IV, I, 2 IV, 1. Die erste Hand setzt am Schluß der Lagen Reklamanten (f. 39-140).
Mise en page:
Text auf 24 Zeilen (3 Zeilen = 1 Text-Noten-Corpus), f. 7-30 und 186v-190 auf 30 Zeilen. Spiegel 245 x 155-170 mm. f. 7-30, 180v-190r zweispaltig. Liniierung mit Tinte a//b resp. ab//cd. Die zweite Hand zieht je die beiden obersten und untersten Horizontalen von Rand zu Rand. Zirkelstiche sichtbar.
Type d'écritures et copistes:
Notation musicale: Antiphone, Hymnen etc. mit Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Décoration:
- Überschriften und Rubriken rubriziert. Längere Rubriken schwarz, rot unterstrichen. Textmajuskeln rot gestrichelt.
- Schwarze Antiphoninitiale (Cadellen) rot gestrichelt, z. T. mit schwarzem Federstrich-Fleuron verziert. Rote und blaue ein-, zwei- bis dreizeilige Lombarden ohne Fleuron. Am Anfang des Psalters f. 39-55 zweizeilige Lombarden mit Fleuron in Blau resp. Rot.
- Die einzelnen Abschnitte des Psalters mit größeren (10 Zeilen) Initialen in farbigem rechteckigem Rahmen, Buchstabenkörper und meist rautenförmig geteilter Binnengrund mit Rankenwerk und Arabesken gefüllt, unter Verwendung von Gold. Von der Initiale ausgehend Rankenbordüren mit farbigen Blättern, Blüten und Früchten, vereinzelt Vögel: f. 39r (Miniatur mit König David), 54v, 65r, 75r, [84v herausgeschnitten], 96v, 107v, 120r.
Reliure:
Einband des 16. Jhs. aus 2 starken Holzdeckeln (385 x 270 mm), Kanten außen in der Mitte abgerundet, mit festem weißem Leder überzogen, mit Lederklappe über den Vorderschnitt (Hüllenband). Doppelte Stricheisenlinien (Rautenmuster) mit kleinen Vierpaß-Stempeln. Resten von 2 Schließen von der Vorderkante des VD über die Lederklappe zum Dorn im RD. Auf beiden Deckeln je 5 starke Messingbeschläge mit Höckern, an den Ecken Quadrate mit Lilienmotiven, in der Mitte Rad. 5 Bünde und hanfumstochenes Kapital. Auf dem VD kleine runde Papiermarke mit der Zahl 35. RA (Maschinenschrift) L 90. Antiphonaire dominicain.
Sommaire:
- 1.
f. 1r-6v
Kalendar
Januar - Dezember
Zu bemerken: (1r) Jan. 8 Erhardi epi.; Jan. 28 Translacio s. Thome doctoris et conf. totum duplex; (1v) Febr. 4 Anniversarium patrum et matrum; (2r) März 7 Thome doctoris de ordine predicatorum; März 14 Oct. s. Thome; März 17 Gerdrudis virg.; (2v) April 5 rubr. von späterer Hand Vincency doctoris totum duplex; April 24 Adelberthi mart. III lect.; April 29 rubr. Petri mart. de ordine predicatorum totum duplex; (3r) Mai 4 Corone domini simplex; Mai 7 rubr. Translacio beati Petri mart. et predicatoris totum duplex; Mai 13 Servacii epi. et conf. III lect.; Mai 24 rubr. Translacio b. Dominici conf. totum duplex; (3v) Juni 3 Herasmi epi. et mart.; Juni 16 Marcialis epi. et conf. III lect.; (4r) Juli 2 rubr. Visitacio beate Marie virg. ad Eliisabeth totum duplex; Juli 4 Udalrici epi et conf.; Juli 7 Anniversarium omnium sepultorum in cimiteriis nostris; Juli 9 Octava Visitacionis b. virginis simplex; Juli 11 Procopii conf. III lect.; Juli 13 Heinrici imperatoris conf. III lect.; (4v) Aug. 5 rubr. Beati Dominici conf. totum duplex; Aug. 12 Octava s. Dominici simplex; (5r) Sept. 5 Anniversarium familiarium et benefactorum ordinis nostri; Sept. 28 Veneslai mart. III lect.; (5v) Okt. 10 Anniversarium omnium fratrum et sororum ordinis nostri; Okt. 13 Edwardi conf. III lect.; (6r) Nov. 21 spätere Hand; rubr. Presentacio Marie virg. totum duplex; Nov. 26 Cuᵒnradi epi. et conf.; (6v) Dez. 13 Otilie virg. - 2.
f. 7ra-24va
Responsoriale
(7ra) Rubrik >Iste ordo responsoriorum et versiculorum ad horas et modus psallendi et intonaciones scribantur et notentur in quolibet psalterio conventuali de choro. Subscripto modo dicantur versiculi in Vesperis et in Laudibus et in Completorio et in Matutinis ante Nocturnos et in Horis post responsorium.< >Vs< Rorate celi de super … Zu bemerken: Zu den Hauptfesten des Temporale und Sanctorale jeweils Versikel für alle Horen und Responsoria brevia für die kleinen Horen. - 3.
f. 24va-30rb
Tonar
(Modus psallendi)
(24va) >Incipit< modus psallendi in hiis que infra ponuntur et similibus. Secundum primum tonum intonaciones. Beatus vir qui non abiit … (30ra) Inicia flexe et mediaciones octavi thoni sicut de secundo tono. (Cf. M. Huglo, Les tonaires, Paris 1971, p. 368 sqq.) - (30v) leer.
- 4.
f. 31r-38v
Officium mortuorum
(31r) >Incipiunt responsoria mortuorum. [Ad Vesperas ant.]< Placebo domino in regione …- (38v) >Ad Bened. ant.< Ego sum resurrectio … non morietur in eternum.
- >Ps.< Benedictus dominus
- 5.
f. 39r-152r
Psalterium feriatum
secundum cursum Romanum, cum antiphonis et hymnis notatis
- (39r) >[Dominica invitatorium]< Venite exultemus domino …
- >[Hymnus]< Nocte vigilemus omnes …
- >Sequitur antyphona< Servite. [Ps. 1] Beatus vir qui non abiit …
- (39r-120r) Matutin und Laudes (Ps. 1-108);
- (120r-146v) Vesperale (Ps. 109-147);
- (124v-133v) Prim, Terz, Sext, Non;
- (146v-147v) Ps. 148-150 … omnis spiritus laudet dominum.
- (147v) Benedicite omnia opera … (Canticum trium puerorum);
- (148r-149r) Te deum … notiert;
- (149v-152r) Litanei mit den Anrufungen Petre [mart.], Dominice (zweimal), Thoma und Orationen, darunter zu Dominicus, Petrus mart., Thomas.
- (152r) >Oratio< Deus a quo sancta desideria … sint tua proteccione tranquilla. Per.
- 6.
f. 152r-180r
Hymnarium I
(152r) >In Adventu domini ad Vesperas ymnus< Conditor alme syderum …- (152r-162r) Temporale;
- (162r) >In festo Dedicationis ecclesie< ;
- (163r-176r) Sanctorale;
- (176r-180r) Commune Sanctorum;
- (180r) >Cantus de beata virgine< Ave maris stella … (RH 1889; AH 51 Nr. 123);
- >Ad Matutinas et ad Laudes et Horas ymnus< Quem terra pontus … claustrum Marie baiulat. >Explicit.<
- 7.
f. 180va-186ra
Hymnarium II
Notierte Incipit von Hymnen (Auswahl aus Hymnarium I) mit Rubriken für deren Verwendung. (180va) O gloriosa domina … Keine Rubrik.- Conditor alme siderum. Precedens cantus cantetur per Adventum …
- (186ra) Quem terra pontus. Precedens cantus … nisi in dominica.
- 8.
f. 186va-190ra
Officium parvum B.M.V.
ohne Notation
(186va) >[In primis Vesperis]< Deus in adiutorium meum intende - (190rb-190vb) leer.
- 9.
f. 191r-207v
Antiphone
für die kleinen Horen
- (191r) >De Adventu ad Primam ant.< Veni et libera nos …
- (207v) >In communi unius confessoris ad Magn. ant.< Confessor domini … viciorum pondere premimur beati // bricht ab.
- 10. Spiegelb. A und B: Fragmente von 2 verschiedenen Antiphonarien des15. Jhs. A: >Dominica Iain Adventu domini< ; B: [Ex officio B.M.V.]
Provenance du manuscrit:
- Zur Provenienz: Auf Grund des Kalendars ziemlich sicher aus einem süddeutschen Dominikanerkloster, möglicherweise der gleichen Herkunft wie L 62.
- Zur Datierung: Schrift etwas konservativ, noch dem 15. Jh. angehörig. Aufgrund der künstlerischen Ausstattung, falls diese nicht wesentlich später ausgeführt wurde, muß die Handschrift um 1500 oder zu Beginn des 16. Jhs. angesetzt werden.
Acquisition du manuscrit: Besitzervermerk f. 1r
Sum Joannis Danielis a Montenach Equitis 1642 (cf. HBLS 5, 1929, p. 143). Auf f. 1r aufgeklebt Papierblatt mit Notiz von Jean Gremaud über die Handschrift mit der Überschrift Antiphonaire Dominicain.