Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 386, Nr. 90.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 32.
    Voir la description additionnelle
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 78
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 386, Nr. 90.

Titre du manuscrit: Bibel (I-II Sm, III-IV Rg)
Origine: St. Gallen
Période: 3. Viertel d. 9. Jh.
Nom alternatif: Große Hartmut-Bibel
Catalogue number: 90
Volume: 366 pp.
Format: 42 x 31 cm
Composition des cahiers: Quaternionen
Mise en page: Schriftspiegel 29,5 x 23 cm, zweispaltig zu 28 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: karolingische Minuskel, wohl von einem Schreiber
Décoration: Titel u. Inc. in Capitalis, Uncialis u. Rustica mit Minium (p. 264 gelb u. grün schattiert). Zu den Anfängen der Vorreden u. Bücher Initialen in Minium, nachfolgende Zeilen in Capitalis, Uncialis u. Rustica.
Sommaire:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-2 Cap. I Sm
  • p. 3-7 Prol. I Sm

    p. 3 V(iginti et duas)

  • p. 8-100 I Sm

    p. 8 F(uit vir unus) oben Hundskopf

  • p. 100-101 Cap. II Sm
  • p. 102-174 II Sm

    p. 102 F(actum est)

  • p. 175 leer
  • p. 176-177 Cap. III Rg
  • p. 178-264 III Rg

    p. 178 E(t rex David)

  • 264-265 Cap. IV Rg
  • 266 leer
  • p. 267-335 IV Rg

    p. 267 C(eciditque Ozochias).

Origine du manuscrit: Die Hs. weicht in den Maßen u. der Einrichtung von Sang. 77 (Nr. 89) ab, stimmt aber in beidem mit den Sang. 79, 81-83 (Nr. 91-94) überein. In der Ausstattung verzichtet sie auf Gold, Silber u. Farben u. stimmt in dieser Hinsicht mit dem ersten Teil (bis p. 168) mit Sang. 79 (Nr. 91) überein, der im Schmuck die gleiche Stilstufe wie diese Hs. vertritt. Die vegetabile Füllung der Buchstabenkörper, das linear-vegetabile Beiwerk sowie der Verzicht auf kompliziert gebaute Flechtbandknoten sind typische Merkmale des Verzierers u. zugleich Merkmale der späten Grimaldzeit (841-872). Vgl. Nr. 89, 91-94. Die Hs. wurde von Merton, Landsberger u. Löffler nicht zum Corpus der Hartmut-Bibel gezählt. Sie ist aber in den von Ratpert, Casus, c. 9 [26] (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205), erwähnten, unter Hartmut (Dekan 849-872) während der Abtzeit Grimalds geschriebenen Bibelbänden zu finden. Vgl. Nr. 89, 91-94.
Bibliographie:
  • Scherrer, S. 32.
  • Bruckner III, S. 31, 64.
  • Fischer, Lateinische Bibelhandschriften, S. 400.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 124, 250 Anm. 29.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205, Anm. 267.