Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 387-388, Nr. 92.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 32-33.
    Voir la description additionnelle
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 81
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 387-388, Nr. 92.

Titre du manuscrit: Bibel (Prv, Ecl, Ct, Sap, Sir, Iob, Tb)
Origine: St. Gallen
Période: 3. Viertel d. 9. Jh.
Nom alternatif: Große Hartmut-Bibel
Catalogue number: 92
Volume: 363 (362) pp.
Format: 42 x 31 cm
Composition des cahiers: Zumeist Quaternionen
Mise en page: Schriftspiegel 29,5 x 23,5 cm, zweispaltig zu 28 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: karolingische Minuskel, wohl von zwei Schreibern
Décoration: Titel u. Inc. in Capitalis, Uncialis u. Rustica mit Minium, teilweise golden u. silbern schattiert. Zu den Vorreden u. Anfängen der Bücher verzierte Majuskeln oder Initialen mit Gold u. Silber. Anfänge der Textabschnitte mit Minium-Majuskeln, golden u. silbern schattiert.
Sommaire:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-2 herausgeschnitten
  • p. 3-4 Prol. Prv

    p. 3 C(hromatio et Heliodoro), Initiale in Gold u. Silber

  • p. 4-6 Cap. Prv
  • p. 7 leer
  • p. 8-61 Prv

    p. 8 P(arabolae Salomonis), ganzseitige Initiale in Minium, Gold u. Silber, pergamentaussparend, ohne Knotungen im Buchstabenkörper, jedoch mit zwei Vogelköpfen oben am Stamm, - linke Spalte in Capitalis, Uncialis u. Rustica, ebenso zwei Z. der rechten Sp.

  • p. 61-82 Ecl

    p. 61 V(anitas vanitatum), Minium-Majuskel, Binnenraum silbern, mit Goldblättern

  • p. 82-92 Ct
    • p. 82 O(sculetur), im Binnenraum zwei Querbalken, verbunden durch vier Kreise;

    • p. 92 d(iligite iustitiam)

  • p. 92-134 Sap
  • p. 134-136 Prol. Sir

    p. 134 M(ultorum nobis)

  • p. 136-259 Sir
    • (p. 136) O(mnis sapientia), Buchstabenkörper als Hohlmajuskel, seitlich zugespitzt, im Binnenraum Vierblattblüte
    • (p. 237) Rubr. Titel: Laus creaturae mit Initiale a(ltitudinis firmamentum)
  • p. 259 leer
  • p. 260-263 Prol. Iob

    p. 260 C(ogor)

  • p. 263-330 Iob
    • (p. 263) V(ir erat), im Buchstabenkörper links Flechtband, rechts Staude
    • (p. 263-264) Satzanfänge mit grün schattierten Majuskeln
  • p. 330-331 Prol. Tb C(hromatio Heliodoro), Minium-Majuskel mit Silberblatt
  • p. 331-357 Tb

    p. 331 T(obias), Minium-Majuskel mit Gold- u. Silberblättern

  • p. 358-361 Ecl 3,19-7,30 habet homo iumento amplius - Quis talis sapiens est.
Origine du manuscrit: Mit ihren Gold- u. Silberinitialen wie dem P(arabolae) p. 8 steht die zur Großen Hartmut-Bibel gehörende Hs. in der unmittelbaren Nachfolge von Sang. 77 (Nr. 89) u. Sang. 83 (Nr. 94). Format u. Einrichtung stimmen mit Sang. 78-79 (Nr. 90-91) sowie 82 u. 83 (Nr. 93-94) überein. Der Band ist bei Ratpert, Casus, c. 9 [26] (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205), genannt. Vgl. Nr. 89-91, 93-94.
Bibliographie:
  • Scherrer , S. 32f.
  • Rahn, Psalterium aureum, S. 2-4, 13, 45.
  • Chroust, I. Abt., II. Bd., Liefg. XV, Taf. 1-2.
  • Merton , S. 29.
  • Landsberger, Folchart-Psalter, S. 10f., 29, Abb. 5.
  • Löffler, St. Galler Schreibschule II, S. 38-41.
  • Bruckner III, S. 31, 65.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 31.
  • Duft, Bibel, S. 9-11.
  • Fischer, Lateinische Bibelhandschriften, S. 400.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 124, 250 Anm. 29.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205, Anm. 268.