Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 375-378, Nr. 78.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 142.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 433
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 375-378, Nr. 78.

Titre du manuscrit: Homiliar (Proprium de sanctis u.a.)
Origine: St. Gallen
Période: 3. Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number: 78
Volume: 706 pp.
Format: 41 x 30 cm
Composition des cahiers: Zumeist signierte Quaternionen, am Anfang unregelmäßig: I 6-1 (p. 1-10), [A]8 (p. 11-26), [B]8 (p. 27-42), II8 (p. 43-58) - XXXVIII8 (p. 632-648)
Mise en page: Schriftspiegel 28 x 24 cm, zweispaltig zu 27 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: karolingische Minuskel, von mehreren Schreibern u. Verzierern
Décoration:

Titel- u. Initialzierseiten in Capitalis mit Minium, p. 44 Federzeichnung in dunkelbrauner u. schwarzer Tinte sowie Minium. Überschriften zu den Evangelienperikopen u. Predigten zumeist in Rustica mit Minium, p. 641 u. 656 in Capitalis mit Schattierung in Gold u. Silber. Anfänge der Predigten mit Initialen in Minium, nachfolgende Zeilen zumeist in Rustica.

Sommaire:
Die Hs. wurde mit den Lagen [A] u. [B] später ergänzt. Sie enthält das Proprium de sanctis für das ganze Jahr, gefolgt vom Commune sanctorum, den Votivmessen u. Ailerans Deutung des Liber generationis (Mt 1,1-17). Wir verzeichnen die bedeutendsten Initialen für die entsprechenden Heiligenfeste. Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-6 I. Am Anfang unvollständige Capitulatio (Beginn mit Phil. et Jacobi) mit Verweisen auf andere Bände, in denen gewisse Feste (auch) zu finden sind.
  • p. 6-10 II. In nat. sci. Andreae, Augustini

    p. 6 A(nimadvertat quisquis)

    • (p. 10b) Titel: Incipit vita sce. Wiboradae virginis atque martyris Christi, ohne Vita der Hl. († 926, kan. 1047).
  • p. 11-43 III. verschiedene Heiligenleben:
    • (p. 11) I(ncipit vita sci. Galli confessoris), C(um praeclara)
    • (p. 17) In octava sci. Galli C(um iam)
    • (p. 21-26) Incipit vita sci. Otmari abbatis
      • (p. 21) I(gitur Otmarus)
    • (p. 27-34) (Benedicti)
      • (p. 27) F(uit vir)
    • (p. 34-38) Incipit vita sci. Martini
      • (p. 34) I(gitur Martinus)
    • (p. 39-43) Incipit obitu sci. Martini
      • (p. 43) leer
  • p. 44-59 IV. Sonntagspredigten nach Augustinus (bzw. Gennadius von Marseille, De ecclesiasticis dogmatibus)
    • (p. 44) Titelseite mit Initiale u. Dedikationsbild, D(iebus dominicis sermo beati Augustini episcopi de sca. trinitate ex libro ipsius ad Petrum diaconum de fide), in Capitalis mit Minium, in der rechten Spalte die Zeichnung mit dem Diakon, dem der Kirchenvater das Buch widmete (er hieß nicht Petrus, sondern Laurentius)
    • (p. 45) C(redimus)
  • p. 60-685 V. Predigten für das Proprium de sanctis, commune sanctorum u. Votivmessen:
    • (p. 60) Titel- u. Initialzierseite I(n nomine Dni. in hoc volumine continentur omelie venerabilium patrum legendae in nataliciis sanctorum per anni circulum. In vigilia sci. Andreae Apostoli), ganzseitige Initiale mit dreifachem Intermediärknoten, eng geflochtenem Fuß u. großer Krone, die nachfolgenden Majuskeln des Titels in den Binnenräumen alle mit Federzeichnung verziert
    • (p. 61) (Vig. nat. Andreae, Bedae) T(anta ac talis)
    • (p. 72) In nat. Andreae, Gregorii, A(udistis), mit Hundskopf u. engem Flechtwerk
    • (p. 77) In nat. sci. Thomae, Augustini, S(ive dicatur)
    • (p. 82) In nat. sci. Silvestri, Gregorii, L(ectio), oben Hundskopf
    • p. 105 /106 In nat. sce. Agnae, Maximi, d(um in toto), Rosetten im Buchstabenkörper
    • (p. 146) Phil. et Jacobi, Augustini, M(anentes), Mittelstamm u. Bogen in Flechtwerk
    • (p. 171) In nat. sci. Joh. Bapt., Maximi, C(unctorum), Binnenraum vegetabil gefüllt
    • (p. 204) In nat. Aplor. Petri et Pauli, Maximi, G(loriosissimos), Hundskopf
    • (p. 211) Aplor. Petri et Pauli, Maximi, A(postolici natalis), kompliziert vegetabil gebautes unziales a
    • (p. 224) Aplor. Petri et Pauli, Leonis, O(mnium quidem), mehrfache Knotung
    • (p. 234) In fest. sci. Pauli, Johannis epi., B(eatus Paulus), ohne Knotung, jedoch mit spitzer Überkreuzung der Bänder in der Mitte des Stammes
    • (p. 242) In fest. sci. Pauli, Hieronimi, G(randis fidutia), doppelte Intermediärknotung u. Beringung
    • (p. 276) In natale sci. Laurentii, Maximi, d(icit Dns.), Vogel mit Kopf u. Beinen bilden den Buchstabenkörper, 3 Pfauenfedern als Kopfschmuck
    • (p. 282) In assumptione sce. Mariae, Augustini, C(elebritas), gefiederte Füllung des Buchstabenkörpers
    • (p. 293) In assumptione scae. Mariae, Bedae, h(aec lectio), enges, doppelrankiges Geflecht im Binnenraum
    • p. 346 /347 In nativitate scae. Mariae, Ambrosii
      • (p. 347) M(orale est)
    • (p. 364) In nat. scor. Proti et Iacincti, Felicis et Regulae, Leonis, P(raedicante), ganzseitig wohlkomponierte Initiale mit Fiederung im Bogen
    • (p. 387) In nat. sci. Mauricii, Gregorii, q(uia longius), Vogelkopf
    • (p. 415) In festivitate sci. Michahelis, Gregorii, a(ngelorum et hominum), oben am unzialen Buchstabenkörper Hundskopf, der in eine ihn umwindende Schlange beißt, aus dem Schwanz der Schlange wächst die Binnenranke
    • (p. 438) In nat. sci. Galli confessoris Xpi., Maximi, A(d sci. et beatissimi), bekrönende Doppelranke, die symmetrisch auch den Binnenraum füllt, unten beringt
    • (p. 444) In nat sci. Galli, Bedae, D(e se ipso)
    • (p. 447) In nat. sci. Galli, Bedae, A(udiens a Dno. Petrus)
    • (p. 457) Item in nat. sci. Galli, Gregorii, S(ci. evangelii)
    • (p. 465) In dedicatione ecclesiae, Augustini, Q(uotienscumque), Lösen der inneren Bänder im Buchstabenkörper u. damit Bilden des symmetrischen Binnengeflechtes, Fisch mit Vogelkopf als Cauda
    • (p. 472) Item in dedicatione ecclesiae, Bedae, A(udivimus), aus den unteren Enden aufsteigende Doppelranke, im rechten Stamm Vierpassreihe
    • (p. 504) In festivitate omnium sanctorum, Johannis epi., q(ui sanctorum merita), vegetabile Füllung des Buchstabenkörpers, aus dessen Enden einander Ranken entgegenwachsen u. sich verbinden
    • (p. 522) In nat. sce. Ceciliae, Augustini, I(nter parabolas), imposant geschwungen, in der Mitte verschlungen, unten vegetabil auswachsende Flechtbandknoten
    • (p. 543) In nat. apostolorum quando vol., Gregorii, C(um constet)
    • p. 549 /550 In nat. sacerdotum, Gregorii D(ns. et salvator)
    • (p. 572) In nat. sacerdotum, Fulgentii, d(ominicus sermo)
    • p. 584 /585 In nat. scor. martyrum, Maximi
      • (p. 585) S(ufficere nobis)
    • (p. 599) In nat. scae. Felicitatis et filiorum, Gregorii, S(ci evangelii)
    • p. 604 /605 In dedicatione ecclesiae, Augustini, R(ecte festa), mit vielen Kompositionselementen: Achterschlinge u. Abtreppung im Stamm, Vierpässe statt Knoten in den Bögen, die von einer Schnalle gefasst werden u. danach Ranken in die Binnenräume entlassen, oben Hundskopf
    • (p. 616) In dedicatione ecclesiae, Bedae, q(uia propitia), mit Achterschlinge im Bogen, mehrfacher Überkreuzung der Bänder im Stamm u. Füllung mit Blattreihen, unten Hundskopf, der die ihm aus dem Bogen zuwachsende Ranke verschlingt
    • (p. 633) In fest. scae. Crucis, Bedae, T(errena illis), meisterhaft geschwungen
    • (p. 641) In nat. scor. quandocumque volueris, Ambrosii, C(ontraria), Goldschattierung der ersten Textzeile
    • (p. 651) In nat. Virginum, Caesarii epi., I(n lectione), starker Intermediärknoten u. Flechtbandfüllung im Stamm
    • (p. 656) Incipit sermo Rabani epi. de festivitate omnium scor., L(egimus in ecclesiasticis historiis), große geschwungene Initiale mit Flechtbandknoten als Gelenke, aus dem mittleren entwachsen zwei Ranken, die sich mit der aus dem unteren Ende sprießenden Doppelranke verschlingen, oben Hundskopf mit aus dem Schlund wachsendem Akanthus, Akanthusstaude auch als Füllung des Buchstabenkörpers, im Gerank Dreiblätter, Herzblätter u. Sporangien als Beiwerk
    • p. 669 /670 Unde supra, Uualahfridi abbatis, H(odie dilectissimi)
    • (p. 678) In letania quandocumque volueris, C(lementissimus)
  • p. 685-706 VII. Ailerans Deutung des Stammbaumes Jesu Christi
    • (p. 685) Titel in Rustica: > Ailerani Scotti interpretatio mystica progenitorum Dni. Ihu. Xpi. (PL 80, 327-342) , In nativitate scae. genitricis ipsius legenda<
    • (p. 686) O(portunum)
    • (p. 694) moralis explanatio O(portunum)
Origine du manuscrit:
  • Die Hs. ist ein außerordentliches Zeugnis für die St. Galler Liturgie u. Buchkunst. Ihr im Proprium de sanctis u. in den Nachträgen enthaltener Heiligenkalender harrt noch des Vergleichs mit den St. Galler Kalendarien. Dass der Patron Gallus p. 438-464 mit vier Predigten von Maximus, Beda (2) u. Gregor zum Urbestand gehört u. die Predigten zu Allerheiligen (p. 656-668) von Hrabanus Maurus (um 770-856) u. Walahfrid Strabo (um 808-849) (p. 669-677) darin enthalten sind, spricht für deren Verehrung u. Aktualität zur Entstehungszeit des Sang. 433. Die Datierung des Grundbestandes wird man daher kaum vor 860 bzw. 870 ansetzen wollen. Auch die p. 11-43 später eingefügten Heiligenleben, unter denen die Vita Otmari wohl die Translatio der Gebeine dieses Heiligen in die 867 erbaute Otmarskirche voraussetzt (Otmar fehlt im Grundbestand) sprechen für eine Entstehung um 870. Die Ankündigung der Vita Wiborade (p. 10) ist von noch späterer Hand.
  • Schrift u. Schmuck des Urbestandes stammen von den besten Schreibern u. Verzierern der späten Dekanszeit Hartmuts (849-872). Es sind wohl drei Illuminatoren zu unterscheiden: A im Augustinus-Teil IV. (p. 44-59) mit ausgewogen komponierten Initialen u. dem hervorragenden Dedikationsbild. Ein zweiter Zeichner B beginnt mit der Initialzierseite p. 60 u. verziert bis etwa p. 166, seine Initialen bilden oft enges, «dorniges» Bandgeflecht. Mit der Initialzierseite knüpft er an den Stil des älteren Sang. 432 (Nr. 77) an, weiß aber die altertümliche Hohlcapitalis in eine neue, vegetabil binnenverzierte Captalis umzusetzen und damit einen Schritt nach vorne zu tun. C darf man wohl den Hauptteil des Schmucks (p. 171-694, vielleicht mit Unterbrechungen) zuschreiben. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Epoche, die in der Abtzeit Hartmuts (872-883) weiter tätig sein werden. Er zeichnet sich durch außerordentliche Sicherheit in der Lineatur u. durch Phantasie in Geometrie sowie Vegetabilität aus. Wie die Initialen a(postolici) p. 211, q(ui scorum.) p. 504 u. L(egimus) p. 656 mit ihren Akanthusblättern u. Sporangien erkennen lassen, ist er mit dem Zeichner auf p. 349-350 in Sang. 855 (Nr. 56) zu identifizieren. Vgl. Nr. 75-77 u. 79.
Bibliographie:
  • Scherrer, S. 142.
  • Joachim Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei. 1. Teil bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (800-1100), Leipzig u.a. 1929, Nr. 20.
  • Bruckner III, S. 25, 38, 105, Taf. IV.
  • Boeckler, St. Galler Fragmente, S. 41.
  • Johannes Duft, Die Beziehungen zwischen Irland und St. Gallen im Rahmen der st.gallischen Stifts-Geschichte, in: Die irischen Miniaturen der Stiftsbibliothek, hrsg. von Johannes Duft und Peter Meyer, Olten/Bern/Lausanne 1953, S. 59.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 38.
  • Schmuki, in: Kat. Kirchenväter in St. Gallen, S. 58, mit Abb.
  • von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 175, Abb. 76.
  • Klaus Gereon Beuckers, Das ottonische Stifterbild. Bildtypen, Handlungsmotive und Stifterstatus in ottonischen und frühsalischen Stifterdarstellungen, in: Die Ottonen, Kunst - Architektur - Geschichte, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer und Michael Imhof, Darmstadt 2002, S. 84, Abb. S. 85.
  • Flury, in: Eremus und Insula, S. 127, Abb. S. 129