Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri Precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 388-392.
    Voir la description standard
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 44-45.
    Voir la description additionnelle
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 162.
    Voir la description additionnelle
  • Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 150.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 540
Creative Commons License

Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 150.

Titre du manuscrit: Lektionar und Kollekten, voraus Kalendar
Origine: Kloster St. Gallen
Période: 1517
Catalogue number: 55
Support: Pgt.
Volume: (10) + 146 Bl.
Format: 56,5 : 38 cm
Numérotation des pages: die 146 altfol. 1-146 (137 fehlt, ohne Textlücke).
Composition des cahiers: Reklamanten am Schluß der Lagen. Spuren von 7 Ledersignakeln.
Mise en page: Spiegelbl. V. und R. Pgt. 40 Zeilen. 2 Kolumnen. Linierung zu jeder Kol. seitlich je 1 Vertikale (Blei).
Type d'écritures et copistes: Rotunda von einer einzigen Hand.
Décoration:
  • Rote Titel und Rubriken. Kleine schwarz, rot-gestrichelte Anfangsbuchstaben. Blaue, rote und schwarze, rotgestrichelte und schwarz mit der Feder umrandete vergrößerte Anfangsbuchstaben.
  • Federschnörkelwerk am Fuß der S.: 5r, 14r, 22r, 28v, 38r, 107v, 116r, 122v, 132v, 135v, 143r.
  • Buchschmuck:
    1r P Andreas, Randranke
    5r C Randranke
    17v H am Untenrand unkenntliche Zeichnung (Bären)
    24v F Randranke
    25v I Randranke
    28r I Notker im Kampf mit dem Teufel. Randranke.
    32r B Randranke
    37v S Randranke
    40r C Randranke
    42v E Randranke
    44r B Randranke
    49r M Randranke
    60v C Randranke
    68v B Randranke
    70r A Randranke
    75v A Randranke
    79v C Gallus betend in den Dornen, darüber Spruchband: Hęc re[qu]ies mea in [sęculum seculi]. [hic habitabo] quoniam ele[gi] … Randranke
    81v R Randranke
    87v I Randranke
    93v I Othmar, im Mittelgrund rechts Translation. Randranke.
    96r E Randranke
    103r N Petrus in Halbfigur. Randranken.
    133r In r. Kol. unten gerahmte Miniatur : Beweinung. In 2. Kol. G Mariä Mitleiden (kniend, von zwei Schwertern durchbohrt). Unten bei seinem Wappen kniend Abt Franz von St. Gallen mit Spruchband in Spiegelschrift : Quis non posset contristari matrem cristi contem[plari]. Links die Wappen der Abtei und der Grafschaft Toggenburg, rechts der Abtei und des Amtes Rorschach, paarweise je von einer Mitra bekrönt. Randranke.
  • Die Randranken mit Vögeln, Tieren und menschlichen Wesen belebt. Dazu größere blaue, rote mit der Feder umrandete Zierinitialen: 106r P, 107v I, 116r S, 119r D, 123r S, 126r I, 129r D, 130v S, 131v U, 139r M, 139v O, 140v D, 143r F, 143v F, 144r D, D, 144v O, 145r S, 145v D.
Reliure: Heller Lederband mit Blindpressung, doppelt datiert MDCII D 8 M IV. 5 Bünde, Spuren von je 5 Beschlägen auf Vorderdeckel und Rückdeckel. 2 Messingschließen mit aufgepunztem Datum 1825. Auf R. unten: F W L / F V L / M L H L / E M D.
Origine du manuscrit:
  • 146r A christiparae virginis Mariae partu salutifero. anno millesimo quingentesimo septimo [sic] sexto Idus Octobres. ego (getilgt: Antonius Vogt) sacerdos religioso Gallensi monachorum coetui coniunctus. huic de fastis sanctorum codici scribendo extremam fausto exitu manum inposui. opera expensisque serenissimi ac officiosissimi prefati conventus antistitis atque abbatis Francisci sanctimoniae deditissimi. at si quid piam erroneum ac minus eleganter exaratum lector ad sanctos preces fundens perspexeris veniam mihi petentine deneges oro atque obsecro, denique nec sit tibi graue molestumve dicere scriptor (getilgt: ingeniose) vale.
  • Kloster St. Gallen. Im Auftrag des Abtes Franz von Gaisberg (1504-1529) durch den Konventualen Anton Vogt geschrieben, durch Niklaus Bertschi illuminiert. Vgl. Nr. 8, 48-51, 54, 61, 76.
Bibliographie: