Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 74-77.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 225.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbilbiothek, Cod. Sang. 864
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 74-77.

Titre du manuscrit: Abbreviatio sive casus summarii ad VI libros decretalium Decretum abbreviatum
Origine: Konstanz, Stephan Rosenvelt
Période: 1359
Support: Pergament
Volume: I-II + 116 Seiten. Buchblock 56 Blätter.
Format: 19,5 x 14 cm
Numérotation des pages: Foliierung des 14. Jh. oben rechts in roter Tinte: I (p. 7) -XL VIII (p. 103); Paginierung (geschrieben nur recto) des 20. Jh. 1, II, 1-116.
Composition des cahiers: Lagen : I3-6 + 6 IV102 + III114. Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte in roter Tinte: I' quaternus (p. 22) - VII' quaternus (p. 114).
Etat: Blätter manchmal am unteren Rand unregelmässig und kleiner (so p. 41/42, 45-48, 75/76, 93/94, 109/110), p. 73/74 Riss mit grünem Faden vernäht, p. 85/86, 89/90 Loch bzw. Riss ehemals vernäht.
Mise en page:
  • Schriftraum zweispaltig, 15-16 x 10,5-11,5 (4,5-5), 33-42 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung
  • p. 107-114 einspaltig, 16-16,5 x 11,5, 35-37 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung.
Type d'écritures et copistes: Ältere gotische Buchkursive, p. 3-104 1359 (s. u.) und p. 105-114 kurz danach von der Hand des Stephan Rosenvelt, in brauner und dunkelbrauner Tinte.
Décoration: Ausstattung: p. 1a-106b rote Überschriften der Libri und Tituli, vornotiert durch braunes R[ubrica], p. 7a-104b zu Kapitelbeginn rote Majuskeln, braun vornotiert, rubriziert. Kopfzeile mit Angabe des Liber in Rot : I' liber (p. 7)- liber VI' (p. 104). Eintrag von der Texthand in roter Tinte p. 71 unten: Ignis adulteri um constructio [!] ... - ... iterato templa sacrari [Walther, Proverbia, Nr. 11390b].
Reliure: Einband des 18./ 19. Jh. Pergament auf Pappdeckel. Rücken mit braunem Leder überzogen, dieses Leder mit Rollenstempelung: doppelter Rundbogenfries mit Blütenstauden (vgl. Einbände des 16./17. Jh.). 2 Schleifenverschlüsse (Adler BV.2.1), erhalten sind Reste von grünem Textilgewebe nahe am Vorderschnitt. Ehemalige Heftstellen einer früheren Bindung im Falz sichtbar. Vorderes Spiegelblatt (vor p. 1) und Vorsatzblatt (p. I/II) sowie Nachsatzblatt (p. 115/116) und hinteres Spiegelblatt (nach p. 116) sind je ein Doppelblatt aus Papier des 18. Jh., ebenso das auf p. 3 geklebte Einzelblatt p. 1/2 mit dem Eintrag Pius Kolbs auf p. 2: Decretalium Libri Sex.
Sommaire:
  • 3a-104b Abbreviatio sive casus summarii ad libros VI decretalium
    • (3a-66) Tituli decretalium. >Liber I rubricorum< [oberhalb des Schriftraums]. De summa trinitate et fide catholica …–… De sententia excommunicationis. >Summa rubricorum [sic] c. et lxxii.<
      Rest der Spalte leer. Die Tituli von Liber I-V sind vollständig diejenigen der Dekretalen Gregors IX. (Ed. Friedberg, Decretalium collectiones) und somit zahlreicher als im nachfolgenden Text der Hs. Die 17 Tituli von Liber VI entsprechen dem Text des Liber Sextus der Hs.
    • (7a) Zu X 1.2.1. Canonum statuta custodiantur ab omnibus et nemo in iudiciis ecclesiasticis suo sensu sed eorum auctoritate ducatur, i. q. vii. c. si quis [C. 1 q. 7 c. 2], C. de legibus et con. l. leges [Cod. 1.14(17).3 oder 9], iii. q. ix. c. pura [C. 3 q. 9 c. 17]. (7a) Zu X 1.2.2. >Cognoscentes<. Res que culpa caret in dampnum vocari non conuenit. Naua statuta praeterita non commendent, xxxii. q. iiii. c. dixit sarra [C. 32 q. 4 c. 3]. (7a) Zu X 1.2.3. >Translato<. Quod de uno dicitur necesse est ut de altero intelligatur. v. di. c. ad eius [D. 5 c. 4] ... - . . . (100b-101a) Zu X 5.41.11. Indignum est ut pro spiritualibus quis homagium facere compellatur. (101a) Zu Sext. 1.3.2. Cum in multis iuris articulis multitudo vel inaffinitas reprobetur per generalem claus[ul?]am: Quidam alii ultra tres uel quatuor in iudicium non trahantur ... - ... (104b) Zu Sext. 5.11.5. >Romana<. Arguitur quod ... - ... contingeret innoxios huiusmodi sententia irretiri. (104b) Kolophon. >Finitus est iste liber et etiam scriptus per Stephanum dictum Rosenuelt clericum Constantiensem anno domini mo cccolo nono feria quinta ante festum sancti Michahelis archangeli indictione xiia [26. September 1359]<. Rest der Spalte leer.
    • Inhalt: Abbreviatio sive casus summarii zu (7a-25b) X 1.2-6, 8-9* 10, 11*, 14*, 17*, 20-23*, 28-31*, 32, 33*, 35-36*, 37-38, 40-43, (25b-51a) X 2.1, 2*, 3-8 9*, 10-15 16*, 17-19, 20-21*, 22, 23-28*, 29, 30*, (51a-72b) X 3.1-6*, 7-9, 10*, 11-12, 13*, 14-16, 17*, 18-24, 25-26*, 27-28, 29-34* 36*, 37, 38-42*, 46, 48-50*, (73a-81a) X 4.1, 2-4*, 5-6, 7*, 8, 9*, 11, 13*, 14, 15*, 16-18, 19*, 20-21, (81a-101a) X 5.1*, 2, 3*, 4-5, 6-7*, 9, 10*, 12-13, 16*, 17, 18-19*, 20, 22, 25*, 26, 27*, 28, 30, 31*, 32, 33-41*, (101a-104b) Sext. 1.3.2, ?, 1.3.3, 1.6.1-2, 1.13.1, 1.14.1, 1.15.1, 1.16.1, 2.1.1, 2.3.1, 2.6.1, 2.7.1, 2.9.1, 2.10.2-3, 2.5.1, 2.12.1, 2.14.1, 2.15.1-3, 5.11.1, 3, 2, 4, 5.
      Der Text ist in die Libri I-VI, Tituli und Capitula gegliedert. Bezüglich der Dekretalen Gregors IX. enthalten die Tituli bald alle Capitula, bald nur einen Teil davon (*) oder sie fehlen manchmal vollständig. Die Capitula übernehmen z. T. den ganzen Text der Dekretale wie (7a) X 1.2.1, (81a) X 5.1.1-2, (102a) Sext. 2.1.1, z. T. nur (wörtliche) Exzerpte wie (7a) X 1.2.3-4, (101a) Sext. 1.3.2. Manchmal werden Exzerpte leicht transformiert, z. B. zu (7a) X 1.2.2 und X 1.2.5, oder ein Capitulum wird durch eine stark verkürzte Inhaltsangabe eigener Formulierung auf generalisierende Weise gleich einem Kapitelsummarium wiedergegeben, z.B. (25b) X 2.1.1, (73a) X 4.1.1. Die anschliessende Auswahl an Dekretalen des Liber Sextus ist kleiner, die Texte aber häufig weniger stark oder kaum gekürzt. Vor allem zu Beginn des Werkes finden sich am Ende der Capitula häufig Allegationen zum Decretum Gratiani, zum Codex und zu den Digesten.
      Vgl. Ed. Friedberg, Decretalium collectiones. - Zur Gattung und zu ähnlichen Schriften vgl. Stintzing, Geschichte, S. 64, 68-69 (Casus breves bzw. summarii); Schulte, Geschichte 2, S. 492-493 (Casus summarii decretalium); Kuttner, Repertorium, S. 397 (Casus), 434 (Abbreviatio); Peter Weimar, »Casus«, in: LexMA 2, Sp. 1569-1570.
  • 105a-106b Regulae iuris Libri Sexti
    • (105a-106b) >Bonifacius viii<. Beneficium ecclesiasticum non potest …–… pontificatus nostri anno quinto. >Deo altissimo gratias referamus etc<. Rest der Spalte leer.
    Ed. Friedberg, Decreta!ium collectiones, Sp. 1122-1124. - Vgl. Schulte, Geschichte 2, S. 36.
  • 107-114 Johannes de Deo(?): Decretum abbreviatum >(107-114) Incipit decretum abbreuiatum [oberhalb des Schriftspiegels ]<. Liber decretorum distinctus est in tres partes, quarum ista vocatur distinctiones, secunda [cause] et tertia de consecratione. Prima pars uocatur distinctiones eo quod distincta est per particula centum et unam et unaquaque particula vocatur distinctiones. In primis xx - et conuenientias assignando. In xxa incipit agere de ministris ecclesie …–… In va de confirmatione et ieiunio. Et sie terminatur liber in tribus capitulis de spiritu sancto deo gratias. >Explicit libellus in qua continentur sub paucis verbis omnes cause decretorum, omnes questiones et cuiuslibet questionis solutio regulariter determinata. Amen<.
    Nach summarischer Behandlung von D. 1- 20 [identisch mit Stintzing, Geschichte, S. 39] folgt die Handschrift von D. 20 an [bei Stintzing, Geschichte, S. 39, erst von D. 21 an] mit kleinen Abweichungen dem Druck. Verglichen mit Hain 11480 (Inc. Sang. 1019, f. 17v-22v). - Stintzing, Geschichte, S. 38-40; Schulte, Geschichte 2, S. 96 (dort Breviarium decretorum und Decretum abbreviatum vermischt); António Domingues de Sousa Costa, Um Mestre Português em Bolonha no Século XIII, João de Deus. Vida e Obras, Braga 1957, S. 56-61 (dort als Breviarium decretorum); Antonio García Y García, El »Breviarium Decretorum« de Juan de Dios y las divisiones del Decreto de Graciano, in: Studia Gratiana 12 (1967), S. 205-226, hier S. 207-210.
  • 114 Definitionen. Canon idem est quod regula et dicitur proprie quod in concilio generali constituitur.
    Dann zu: Decretum, Postulatio, Translatio, Pallium, Obligatis [?], Clericus peregrinus, Bygamus, Legatus, Archidiaconus, Treuga, Maioritas, Transactio. Zuletzt: Postulare est desiderium suum vel amici apud eum qui iurisdictioni preest exponere [Dig. 3.1.1.2]. Folgt Besitzeintrag von Johannes Bischoff [s.o.].
Origine du manuscrit: Herkunft: Gemäss der Subskription (s. u.) geschrieben von Stephan Rosenvelt, Kleriker im Bistum Konstanz, kaiserlicher Notar und Notar der Konstanzer Kurie.
Provenance du manuscrit: Gemäss Besitzeintrag auf p. 114 Jo[hannes] Bischoff wahrscheinlich im Besitz des St. Galler Konventualen (ca. 1460-1495) und Doktors des kanonischen Rechts Johannes Bischoff, ansonsten eines der beiden bezeugten Namensgenossen aus der Umgebung. Eintrag von Pius Kolb p. 2 (s.o.). Alte Signatur Pius Kolb p. 3: D.n. 402.
Bibliographie:
  • Stelling-Michaud, Catalogue, S. 30, Nr. 20; S. 68, Nr. 101;
  • Schuler, Notare, S. 366, Nr. 1084;
  • CMD-CH 3, Nr. 147, S. 297 (Bischoff), 311 (Rosenve!t).
  • Zu Johannes Bischoff vgl. Staerkle, Beiträge, S. 92-99, 183, Nr. 115, S. 190, Nr. 166, S. 191-192, Nr. 174.