Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 303-305.
    Voir la description standard
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 567-569.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 876
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 567-569.

Période: Ende des 8. Jahrhunderts
Support: Pergament
Volume: Codex; 263 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne und hinten
Format: 22,2/23,5 cm x 14,5/15,0 cm
Composition des cahiers: Zählung von 1 bis 526 von jüngerer Hand jeweils in der oberen äußeren Ecke der Seite
Mise en page: Schriftspiegel 18,2/20,0 x 11,0/12,0 cm; einspaltig; 26-30 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel von mehreren insular beeinflußten Händen aus dem Ende des 8. Jahrhunderts aus der Zeit des Schreibers Waldo.
Décoration:
  • p. 1 Federzeichnung von Christus.
  • p. 204 Griffelzeichnung von Fabeltieren.
  • p. 282, 283 Federzeichnungen menschlicher Figuren.
  • Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe.
  • Verzierte Initialen, teilweise mit roter und gelber Farbe ausgefüllt.
Ajouts:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 11 Interlinearglossen [p. 363 (2 Glossen), 369 (3 Glossen), 370, 371 (3 Glossen), 372, 375 ] zu Donat, Ars maior; althochdeutsche Glossen auf wenige Seiten gedrängt, Donattext nur spärlich lateinisch interlinear glossiert; Handschrift sonst unglossiert.
Zeit und Ort: Glossen im 8./9. Jahrhundert wohl in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. II, S. 159 (Nr. DCXXII).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 454, Nr. 215;
  • R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, S. 15;
  • R. Bergmann - U. Götz, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, S. 451;
  • U. Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, S. 55;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 49, 86;
  • H.-R. Fehlmann, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker, S. 391;
  • B. Hertenstein, Joachim von Watt, S. 39;
  • E. Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen, S. 144;
  • E. Meineke, Bernstein im Althochdeutschen, S. 35;
  • E. Meineke, in: ²RGA. X, S. 116;
  • P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, S. 8;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • E. Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts, S. 36;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 78;
  • St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 212;
  • St. Stricker, in: Grammatica ianua artium, S. 139-151.
Reliure: Renaissance-Einband; Holzdeckel; mit weißem, blindgepreßtem Leder überzogener Rücken; ehemals 1 Schließe.
Sommaire:
  • p. 1 Federproben
  • p. 2 Inhaltsvermerke; Federproben
  • p. 3-526 grammatische Schriften (vgl. im einzelnen die Beschreibung bei G. Scherrer ); darunter:
    • (p. 33-86) Kommentar zu Donat, Ars maior
    • (p. 90-98) Isidor von Sevilla, Etymologiae (Fragment)
    • (p. 129-137) Servius, De finalibus
    • (p. 208-257) Beda, De arte metrica
    • (p. 302-397) Donat, Ars maior
    • (p. 339, 340) leer
    • (p. 510-526) Pompeius, De maioribus partibus (unvollständig)
Origine du manuscrit: Codex der Schrift nach Ende des 8. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; auch ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert weist darauf.
Literatur
  • Ch. H. Beeson, Isidor-Studien, S. 87;
  • Ch. H. Beeson, in: Raccoltà di scritti in onore di Felice Ramorino, S. 208;
  • R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, S. 14f.;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, I, S. 86;
  • B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, ll, S. 197f.;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 32, 48f.;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 24, 40, 52, 80f.; III, S. 19f.;
  • J. M. Clark, The Abbey of St Gall, S. 100f., 114, 144;
  • P. Degni - A. Peri, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 734;
  • R. Derolez, Runica Manuscripta, S. 290-295 und passim;
  • C. Dora, in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 93;
  • J. Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV., S. XXVI;
  • H. Fehlmann, in: Fachprosa-Studien, S. 473;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 126;
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, S. 188;
  • B. Hertenstein, Joachim von Watt, S. 39, 171;
  • L. Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical, S. 365-367 und passim;
  • L. Holtz, RPh. 45 (1974) S. 55 und passim;
  • M. Irvine, The Making of Textual Culture, S. 402;
  • B. M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age, S. 34-36, 41, 119;
  • C. B. Kendall, Bede. Libri II, S. 29-31 und passim;
  • R. Kottje, in: ²VL. IV, Sp. 172;
  • E. Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor, S. 221, 231;
  • M. L. W. Laistner - H. H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, S. 134, 143, 147;
  • V. Law, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 240, 242f.;
  • V. Law, in: France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance, S. 35;
  • V. Law, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 29;
  • W.M. Lindsay, Notae Latinae, S. 485;
  • B. Löfstedt - L. Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati, S. XXXIV;
  • A. Luhtala, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 329, 331, 333, 335, 340, 345;
  • R. Marti, Scriptorium 45 (1991) S. 62;
  • R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 98 [=X];
  • R. McKitterick, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, S. 403;
  • P. Ochsenbein, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 243;
  • P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler, S. 8;
  • G. Rechenauer, Scriptorium 46 (1992) S. 272;
  • B. von Scarpatetti, in: Codices Sangallenses, S. 37;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 303f., Nr. 876, S. 641;
  • U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, S. 31, 125, 128;
  • E. Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts, S. 36;
  • E. Seebold, in: Theodisca, S. 35;
  • R. Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, S. 22;
  • St. Stricker, in: Grammatica ianua artiurn, S. 152f.;
  • B.L. Ullman, Scriptorium 8 (1954) S. 34;
  • StSG. IV, S. 454, Nr. 214.
  • Abbildung eines Ausschnitts von p. 19, p. 143, einer Initiale von p. 208, 34 sowie eines Ausschnitts von p. 155 bei A. Bruckner, Tafel XVIf., XIX, XXVI;
  • Abbildung von p. 208 bei C.B. Kendall, S. 3;
  • Abbildung von p. 281 bei U. Schwab, Abb. 13, S. 45;
  • Abbildung von p. 282 bei R. Stettiner, Tafelband, Tafel 165f.