Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. A.5a.1
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 360-362.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Hortulus animae, Gebetbuch
Période: Erstes Viertel des 16. Jahrhunderts
Ancienne Cote:
- XXXVIa
- LXIIa.
Support: Papier
Teil 1 (Bl. I–212): Druck.
Teil 2 (Bl. 213–242): Wasserzeichen Bär, Piccard Vierfüssler, Teil 2, I 70 und I 75 (1513–1514).
Teil 1 (Bl. I–212): Druck.
Teil 2 (Bl. 213–242): Wasserzeichen Bär, Piccard Vierfüssler, Teil 2, I 70 und I 75 (1513–1514).
Volume:
262 Blätter, Druck und Handschrift
Format: 15 x 10 cm
Numérotation des pages: Alte Foliierung im Druck: I–CCIIII; neuere, ergänzte Foliierung: I–XX. [I–CCIIII]. 205–242.
Composition des cahiers:
Lagen in Teil 2 (Bl. 213–242): 3 IV236 + (IV-2)242, nach Bl. 242 zwei Blätter herausgeschnitten, von Bl. 240 ein Streifen am oberen Rand herausgeschnitten.
Mise en page:
Schriftraum mit Tintenlinien begrenzt, 9,5 x 6–6,5, 24–34 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Schleifenlose Bastarda von einer Hand.
Décoration:
Rubriziert, 2–4zeilige rote Lombarden.
Ajouts: 239v–242v Nachträge von 2 Händen. Notizen von verschiedenen Händen auf den Spiegelblättern, Ir und 212v.
Reliure:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Messingteile teilweise erhalten. Blau-weisse Kapitale. Spiegelblätter Papier. Auf dem Rücken Papierschild mit Titel des Drucks Hortulus animae 1513.
Langue principale: Mundart: Hochalemannisch.
Sommaire:
Druck und Handschrift
-
Teil 1:
Druck: Bl. I–212 Hortulus anime. Lyon: Johannes Clein für Anton Koberger, 1513. Henri Louis Baudrier, Bibliographie Lyonnaise 12, 1921, S. 287. -
Teil 2:
-
(213r–220r)
Morgengebete.
>Dis ist ain loblicher morgengrütz von der ewigen wishait<.
O du aller schönste liechtricheste ewige wishait min sel hat hinacht nach dir belanget …
6 Gebete, Initien im Register. - (220r–221v) Gebet zu den drei Gaben Gottes. >Dis sind dry gaben die wir gott dem himelschen vatter all tag sond uff opffren die hat uns sin sün mit bracht do er mensch ward<. Almachtiger ewiger himelscher vatter ewiger unbekantter gott ich loben dich und dancken dir …
-
(221v–223r)
Gebete zur Menschwerdung Christi.
>Den pette (?) der übung der wirdige[n] menschait Christi<.
Das erst der ubung sins miltten hertzen wz er den selben tag hat gedacht, gewelt, gemaint, für gesetzt, bekentt …
- (222r) O himelscher vatter ich opffren dir dinen werden geliepten sun minen heren Ihesum Christum wie wol er dir gefallen hat Vgl. Cod. chart. 211, 88r–90v.
- (223r) O himelscher vatter ich erkenn und wais wol dz ich wider dich gelept han … Vgl. Cod. chart. 210, 86r–v.
- (223v–224r) Morgengebet. >Dis ist ain morgengrütz von unsser frowen den sprich<. O allerschönster morgen stern aller edleste glenztende morgenröty des waren und ewigen tags o Maria ich arme sünderin grütz dich mit gantzer begird …
- (224r–224v) Gebet zu den Aposteln. >Von disen besundren zwolffbotten ain schön gebett<. O ir besundren min usserwelltten zwolffbott fürsprecher vor dem allmächttigen, sant Johannes sant Peter und sant Paul wie gar mit besundren eren und wirdigkait ir von got geziert und geeret sind …
-
(224v–233v)
Gebete zum Schutzengel durch die Woche.
>Dis ist ain ordnung wie du dich all tag durch die wochen dinem engel enpfelchen solt<.
Ich glob in ain gott vatter der ain schopfer ist … O du min besunder min lieber hailger engel min züflucht ist von erst zü dir …
226r Montag, 227v Dienstag, 228v Mittwoch, 229v Donnerstag, 231r Freitag, 232r Samstag. -
(233v–236r)
Gebete zu Maria Magdalena durch die Woche.
>Von sant Maria Magdalena durch die gantze wochen alli tag ain gebett. Am sunen tag<.
Fröw dich o du hochgelobte hailge Maria Magdalena die du mit den brinnen vil zächer zü dem brinnen der barmhertzigkait …
234r Montag, Dienstag, 234v Mittwoch, 235r Donnerstag, Freitag, 235v Samstag. -
(236r–239r)
Gebete zu den Heiligen.
>Von sant Johannes Baptist und sant Johannes Ewangelist<.
O ir hochwirdigen himelfürsten sant Johannes Baptist und Johannes Ewangelist ich grütz üch ze tussent mal uss dem indresten grund mins hertzen …
- (236v) >Von sant Dominicus und sant Augustinus mitsampt den andren allen ünssers ordens<. O ir grossen vätter und edlen lerer sant Dominicus und sant Augustinus ich üwer arms kind rüff zü üch mit grosser begird …
-
(239v–242r)
Gebete zum Schutzengel und zu Mariae Empfängnis.
Nachtrag.
>Von minem engely<.
[F]röw dich ewanklich du engelsche creatur aber insunderlich sigest du z m . m molen gegrüzet …
- >Ein gebäth vonn Maria Empfencknuss<. [F]röw dich Maria diner besunderen usserwelung und unschuld und unübertreffenlichste fryheit …
- (242v) Gebet. Nachtrag. >So dir ur (?) schlecht sy spriche dis gebet<. Selig und gluckhaftig ist die stund in deren gott mensch ist warden …
-
(213r–220r)
Morgengebete.
>Dis ist ain loblicher morgengrütz von der ewigen wishait<.
O du aller schönste liechtricheste ewige wishait min sel hat hinacht nach dir belanget …
Origine du manuscrit: Für ein dominikanisches Frauenkloster geschrieben, nach der Überschrift 236v Von sant Dominicus und sant Augustinus mitsampt den andren allen ünssers ordens und der Verwendung weiblicher Formen in den Gebeten, z. B. 223v ich arme sünderin und 237r mich arme sünderin. Mundart: Hochalemannisch.
Provenance du manuscrit: Spiegelblatt hinten Das buch gehort F[rau] M[agdalena] F[ranck], convent fraw zu Münsterling anno domini 1578. Darunter: Anno 1582 ward ich Meliora Muchheimin von Uri von minen elltern in das gottßhus Münsterlingen gethan, daselbst hat mich glert miner muoter seligen schwester, frow Magdalena Franckin. In anno 1584 kam ich wider da dennen in dz gottshus Hermatschwyl, da bin ich noch. So lang gott will. Anno 1609. Auf dem vorderen Spiegelblatt Bätt buch der seelen garthen genembt, in latin, 17. Jh., aufgeführt im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697: 43r Seelengarten. Anno 1513 No II. Spiegelblatt vorn Signatur mit Bleistift XXXVIa (gestrichen) und LVIIa. Ir Stempel Convent M. G., 19. Jh.