Basel, Universitätsbibliothek, AN IV 11
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.

Titre du manuscrit: Sallustius Crispus, Gaius: De coniuratione Catilinae
Origine: Frankreich (?)
Période: 11. Jahrhundert
Nom alternatif: Weiterer Titel: De bello Iugurthino
Ancienne Cote:
  • Basel UB, Handschriften, E III 7 (alt)
  • Basel UB, Handschriften, K III 34 (alt)
  • Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, C lxxxvi (alt)
Support: Ziemlich dickes Pergament mittlerer Qualität (Bl. I Papier: Vorsatzblatt), 23 x 16,5 cm
Volume: 1 Band (83 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 23 x 16,5 cm
Numérotation des pages: Mit Tinte foliiert von Daniel Huber
Composition des cahiers: Lagen: I(I) + (I-1)(II) + 5 IV40 + 2 V60 + (V-2)68 + III74 + (III+1)81. Neuere Lagensignaturen (wohl 15. Jh.), die zeigen, dass das ehemals äusserste Blatt der letzten Lage jetzt hinter der Lage als Bl. 81 und hinteres Spiegelblatt eingeklebt ist. Bl. 74 ist an den Falz seines Gegenblattes angenäht, danach fehlt mindestens eine Lage (Textverlust). Vorderer Spiegel und Bl. I stammen aus einer früheren Reparatur mit Basler Papier; Schnitt gelb; 2 Schliessen fehlen; Bl. 81 und hinterer Spiegel zusammenhängend, ebenso wohl einst Bl. II und ein (jetzt überklebtes oder verlorenes) vorderes Spiegelblatt.
Mise en page:
  • IIv-74v: Schriftraum 18,5 x 11,5 cm, 24-25 Zeilen; 73r-74v zwei Spalten
  • 75-77: Schriftraum 18 x 12 cm, 35 Zeilen, zwei Spalten
  • 78r-81r: Schriftraum 18 x 10,5-11,5 cm, 35 Zeilen, zwei Spalten
Type d'écritures et copistes:
  • IIv-74v: Karolingische Minuskel mehrerer Hände (Wechsel z.B. 8v /9r), 11. Jh.
  • 75-77: karolingische Minuskel, 11./12. Jh.
  • 78r-81r: Notula, 12./13. Jh.; Bl. 81r grobe Hand aus dem 13. Jh.
Décoration:
  • IIr-74v: Einzelne Seiten rubriziert, Titel in roter Rustica
  • 75-77: Rubrizierungen auf Bl. 75v
  • Initialen:
    • IIv-74v: 7-zeilige O-Initiale auf Bl. 1r (Farben: orange, gelb, blau, braun), s. Escher Nr. 23; auf Bl. 25v 6-zeiliges rotes F, grün und violett gefüllt
    • 1r: Initiale O. Der weisse Initialkörper mehrfach gespalten und in verschlungene Ranken mit Blättern auslaufend. Die Zwischenräume rot, blau und gelblich bemalt.
Ajouts: IIv-74v: Zahlreiche Interlinear- und Randglossen mehrerer Hände des 11. und 12. und einer französischen Hand des 15. Jahrhunderts
Reliure: 15. Jh., braunes Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (französisch, "akademischer Stil"), abgegriffen, der Rücken 1937 repariert durch Buchbinder Johann Ruopp
Langue principale: Latein
Sommaire:
  • IIr Besitzeintrag
  • IIv Isidorus Hispalensis: Etymologiae 1,23 De notis iuridicis De notis iuridicis sumptum ex Isidoro lib. [Q]uedam autem littere in libris iuris verborum suorum notae sunt …–… ut nullos errores nullis ambages afferrent, sed sequenda et vitanda aperte demonstrent
    PL 82,99
  • 1r-25v Sallust: Bellum Catilinae [1r ] >G. [C]rispi Salustii Bellum Catilinarium incipit<. Omnis [sic] homines qui sese student prestare ceteris animalibus summa ope niti decet …–… [25v ] Ita varie per omnem exercitum leticia meror luctus atque gaudia agitabantur. >Explicit bellum Catilinarium<.
    Mit zahlreichen zeitgenössischen und späteren Interlinear- und Randglossen (eine französische Hand des 15. Jh. z.B. Bl. 16r unten)
    Ausgabe: Axel W. Ahlberg/Alphonsus Kurfess (edd.). - C. Sallusti Crispi Catilina, Iugurtha, Fragmenta ampliora. - Editio altera, Leipzig 1954. Hier Codex B der Ausgaben, aus der Klasse der Mutili, Gruppe Σ. Am nächsten verwandt ist Codex C (Paris BN, lat. 6085), der ebenfalls die Rede Iug. 110 als Nachtrag hat.
  • 25v-72r Sallust: De bello Iugurthino >Incipit Iugurtinum<. Falso queritur de natura sua …–… [71v ] civitatis in illo sitae.
    • (72r) >Oratio regis Bocchi ad L. Sillam<. [N]umquam ego ratus sum fore …–… haud repulsus abibis. >Explicit bellum Iugurtinum<.
    Mit zahlreichen zeitgenössischen und späteren Interlinear- und Randglossen; 33r am Rand von alter Hand Istoria divisionis terrae.
    Ausgabe: Ahlberg/Kurfess 1954. Zur Überlieferungssituation siehe oben.
  • 72v-74vb Publilius Syrus: Sententiae (fragmentum) [72v ] [A]lienum est omne quicquid optando evenit. Ab alio expectes, alteri quod feceris. Animus vereri qui scit, scit apta tuto ingredi. …–… [74vb ] Lęso doloris remedium est inimici dolor. Levis est fortuna, cito reposcit, quod dedit. Lex universa est, quę iubet nasci et mori.
    72v einspaltig, ab 73r zweispaltig. Mit Zusätzen und Korrekturen von späterer Hand (wohl 15. Jh.). Über dem Anfang eine längere, stark verblasste Notiz zum Text von Jakob Christoph Iselin (1681-1737): Nota (?) Sequentes sententiae maximam partem ex iis sunt, quae Publio Syro vulgo et vere quidem tribuuntur. Auctae tamen aliis quoque sunt, quae inter Syri Mimas comuniter haud ponuntur edunturve. Iac. Christophorus Iselius
    Druck: ed. G. Meyer, Leipzig 1880. - Giancotti, F. - Ricerche sulla tradizione manoscritta delle Sentenze di Publilio Siro (Biblioteca de cultura contemporanea 79). - Messina 1963, pass. (Register). - ders. - Codici delle Sentenze di Publilio Siro, in: Rivista di Filologia e di Istruzione classica, ser. 3, vol. 94 (1966), 171 und pass.
  • 75ra Gerbertus Aureliacensis (Papst Silvester II.): Elogium Boethii Roma potens dum iura suo declarat in orbe | tu pater et patriae lumen Severine Boeti | consulis officio rerum disponis habenas …–… meritis exornat honestis.
    Schaller-Könsgen, Init. carm. 14362. - Walther, Init. carm. 16857. - Druck: MGH Poetae 5 Tl. 2 ed. K. Strecker, Berlin 1939, 474f.
  • 75ra Epithapium Helpidis Boethii coniugis Alpes [recte: Helpis] dicta fui Siculae regionis alumpna …–… nectat utrumque cinis.
    Schaller-Könsgen, Init. Carm. 6193. - Walther, Init. carm. 7695.
  • 75ra-rb Solutiones duae in problema quoddam arithmeticum [75ra ] Quatuor et penta[s] duo mona[s] tres mia[s] unus | Hinc dici[s] ambo tria[s] unus dia[s] et duo mona[s]. [75ra-rb ] [A]liter | Quatuor eximii candoris quinque nigelli …–… carboneique duo.
    [75rb radiert zwei weitere Zeilen, die weiteren Verse fehlen.]
    Schluss teilweise radiert. 75rb radiert (Federproben u.ä. von verschiedenen Händen, unter der Quarzlampe sichtbar).
    Schaller-Könsgen, Init. carm. 13123 und 13125. - Walther, Init. carm. 15298 und 15312. - Druck: MGH Poetae 4 ed. K. Strecker, Berlin 1923, 1119 und 1120, vs. 1-6. - zum zweiten Problem: Druck aus dieser Hs. schon bei L. Müller, Ueber ein heutiges Kinderspiel, in: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 91 (= Jahrbücher für classische Philologie ed. A. Fleckeisen 11), 1865, 222f.
  • 75va-vb De septem miraculis mundi ab hominibus factis Primum miraculum capitolium Romę, quę est civitas civitatum …–… finem faciunt tam mirabilis aedificii.
    Druck (wenig abweichend): H. Omont, Les sept merveilles du monde au Moyen Âge, in: Biblioth. école chartes 43, 1882, 47-50.
  • 76ra-va De metris comicorum (fragmentum) [76ra ] [C]um non solum Terencius sed etiam Plautus et Ennius …–… [76rb ] Ut ille contra qui secundo ex talibus.
    • [76va ] Magis ista nostri. Nam fere Grecis tenax cura est iambi …–… hoc Greci, ut secundum.
    Darunter 3 Zeilen Rasur; könnten mit dem vorangehenden Text zusammenhängen.
  • 76va Solutiones duae in problema quoddam arithmeticum Quatuor et penta …–… duo monas. |
    • Quatuor eximii …–… atque niger. Finis.
    Wie 75ra-rb, das zweite Stück aber hier vollständig.
  • 76va unten - 76vb leer
  • 77r Labyrinth und kurzer Text [O] mi custos O mi eros mi pater misericors. Flecte precor.
    Rundes, mit dem Zirkel gezeichnetes Labyrinth; darüber Text (Godescalchus Saxo, carm. 2,1).
    Schaller-Könsgen, Init. carm. 10936. - Walther, Init. carm. 12770. - Ch. 13262.
  • 77v leer
  • 78ra-80va Ps. Serviolus: Regulae >Iste regule a Serviolo non sunt composite<. Ante per exemplum solta cognoscere verbum …–… sic uti convenit illis. Finis.
    Walther, Init. carm. 1305.
  • 78r am rechten Rand Regule de ultimis sillabis >Regule de ultimis sillabis<. A finale declinabilis dictionis et latine ubique corripitur …–… Omnis latina dictio terminata M corripitur ut scamnum.
    Die letzten Wörter mit dunklerer Tinte nachgezogen
  • 81ra Oratio (fragmentum) Omnipotens aeterne deus rex regum dominus dominancium dux ducum imperator imperatorum mitissime, cuius dulcedo …–… tua piissima gracia emitte, quapropter homines
  • 81rb-v leer
Provenance du manuscrit: Aus der Kartause Basel: proveniens a d. Iohanne de Lapide und alte Signatur C lxxxvi (IIr); ein weiterer Besitzeintrag der Kartause 80v unten (Carthusien. in Basilea), alles von Jakob Louber (warum die erste Zeile des Eintrags IIr durchgestrichen und von einer späteren Kartäuserhand darübergeschrieben worden ist, ist unklar). Die Handschrift dürfte in Frankreich entstanden sein: Die nächstverwandte Sallust-Handschrift (Paris, BN lat. 6085) stammt aus Fleury, eine Schwesterhandschrift zu den Rätselversen 75ra-rb und 76va ist Rouen 1409 aus Jumièges. Alte Signaturen der UB: E III 7 (IIr unten, von Daniel Huber, mit Schätzpreis); K III 34.
Acquisition du manuscrit: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
  • Gerlach, Franciscus Dorotheus (ed.). - C. Crispi Salusti quae extant, vol. 1. - Basel 1823, S. XXI f.
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel 1917, Nr. 23.
  • Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung.
  • Gilly, Carlos. - Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus. - Basel 2001, S. 172 Nr. 160.2.
Literatur
  • Wölfflin, Eduard (ed.). - Publilii Syri sententiae. - Leipzig, 1869, S. 17 Nr. 5.
  • Meyer, Wilhelm (ed.). - Publilii Syri sententiae. - Leipzig, 1880, S. 8.
  • Giancotti, Francesco. - Codici delle sentenze di Publilio Siro. In: Rivista di filologia e di istruzione classica ; 94 (1966), S. 162-180, S. 171.
  • Olsen, Birger. - L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 3 Bde. - Paris, 1982-1989, Bd. 2, S. 315f., Bd. 2, S. 284f.