Résumé du manuscrit:Le grand antiphonaire avec un riche décor d'initiales filigranées du deuxième quart du XIVe siècle contient les chants de l’office de Pentecôte jusqu’au début de l’Avent. Il a été copié pour les chanoines réguliers de saint Augustin de Saint-Léonard à Bâle et arriva au monastère de Muri seulement à l’époque moderne.(gam)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 96-98.
Voir la description standard
En ligne depuis: 18.06.2020
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurF 2
Parchemin · 398 ff. · 43 x 30 cm · deuxième quart du XIVe siècle
Antiphonarium CanA, Pars aestivalis
Comment citer:
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurF 2, f. 288r – Antiphonarium CanA, Pars aestivalis (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/kba/MurF0002)
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 96-98.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Antiphonarium CanA, pars aestivalis
Etat: Bl. 3/4 verbunden, siehe Inhalt, bei Bl. 211 und Bl. 233 je ein Stück mit Initiale herausgeschnitten, Bl. 336 unterer Rand weggeschnitten, vor Bl. 389 fehlen zwei Blätter, hinter Bl. 396 fehlen zwei Blätter sowie mindestens eine Lage, Textverlust.
Mise en page:
Stiftliniierung. Schriftraum 27 x 18,5–19,5, 7 Zeilen mit Notenschema.2r–4v zweispaltig (9), 28 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Textura von einer Hand. Rubriziert, Überschriften rot.
Notation musicale: Quadratnotation auf vier Linien.
Décoration:
Einzeilige rote und blaue Lombarden mit rotem und violettem Fleuronné, sowie einzeilige schwarze Initialen, rot gestrichelt, mit Fratzen, Tieren, pflanzlichen Motiven und Fabelwesen, 279r mit Wappenschild (Abb. bei Beer, S. 63, wohl kaum Stifterwappen).
Rote und blaue einzeilige Lombarden mit rotem und violettem Fleuronné mit einseitigem Fleuronnéstab, teilweise mit Medaillon, häufig zu Beginn der Officien.
2–3zeilige rot-blaue ornamental gespaltene Initialen mit Schaftaussparungen und rotem und violettem Fleuronné mit 2–4seitigen Fleuronnéstäben in Rot, Blau, Grün, mit Medaillons in Grün, Dunkelrot, Blau und Rosa, mit Fratzen, Fabeltieren und vegetabilen Motiven bei Pfingsten (7r, 8v mit Gold sowie Tieren und Fabelwesen in blauer Federzeichnung), Dedicatio ecclesiae (21v), Trinitas (29v, 31v), Corpus Christi (42v), Historia regum (51r, 70r, 82v, 86v, 92r, 94v, 103v, 114r, 115v), Johannes Bapt. (136r mit Tieren und Fabelwesen in blauer und roter Federzeichnung, 138r), Johannes und Paulus (145r), Petrus (148r, 151v), Commemoratio Pauli (161v), Maria Magdalena (169v, 171v), Inventio Stephani (185v), Laurentius (197r), Assumptio BMV (211v herausgeschnitten), Bartholomäus (224v), Augustinus (233v herausgeschnitten, erhaltene Fleuronnéstäbe mit Gold, 238r), Decollatio Johannis Bapt. (250r), Nativitas BMV (253r, 257v), Exaltatio crucis (268r), Michael (271v, 274v), Gallus (288r), Allerheiligen (292r, 295r), Leonhard (301r, 304v mit Fabelwesen in blauer Federzeichnung), Martin (316r), Caecilia (327v), Katharina (343r), Commune sanctorum (353r, 354r, 364v, 380v).
Buchschmuck nach Beer, S. 63, von zwei Händen.
Ajouts: Korrekturen und Nachträge: 1v, 37v, 38r, 264v, 265r Nachträge 15. Jh.; 315r Korrekturen, auch der Melodie, im Martinsofficium.
Reliure:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh. Rollenstempel. Rücken aus hellem Leder. Zwnach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, auf dem Vorderdeckel signiert MM. Auf dem Rücken Signaturschild Ms. B. M. 2 fol. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II) Papier.
1vMagnificat, Benedictus.
Nachtrag, 15. Jh. 8 Melodien in Hufnagelnotation.
2r–6vAntiphonae et responsoria.
Juni – Beginn des Advent.
>Festa que ab inicio Iunii usque in adventum domini celebrantur que proprium non habent cantum....< … .
De sancto Maximino …
(5r)
>In sabbatis de sancta Maria<.
Responsorien und Versus, mit Notation.
7r–135vProprium de tempore.
Pfingsten – 25. Sonntag nach Pfingsten.
>In nomine domini. Amen. Incipit pars antiphonarii de tempore estivali<.
In vigilia penthecostes ad vesperas super psalmos feriales antiphona. Veni sancte …–…
venturus est in mundum. Euouae.
136r–352vProprium de sanctis.
Johannes Bapt. – Katharina.
>In nativitate sancti Iohannis Baptiste<.
Ad vesperas super psalmos antiphona. Ex utero senectutis …–…
supplicum tuorum. Euouae.
353r–396vCommune sanctorum.>Incipit commune sanctorum<.
Primo de apostolis. Ad vesperas responsorium. Cives … Ecce ego mitto vos …–…
inventus est iustus. Euouae. Antiphona. Non //
Schluss fehlt, bricht in den Laudes für einen bischöflichen Bekenner ab. Vor 389r fehlen zwei Bl., nach 396v fehlen zwei Bl. sowie mindestens eine Lage, Textverlust.
Origine du manuscrit: Basel, nach dem Eintrag 3vaIn dedicatione maioris ecclesie (11. 10.), zwischen Gereon (10. 10.) und Translatio Augustini (11. 10.); nach den Heiligenfesten (3va Translatio Augustini, 221v Bartholomäus, 233v Augustinus, 301r Leonhard) für das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard geschrieben.
Provenance du manuscrit: 2r Stempel mit Murenser Konventswappen (gekrönte Schlange) sowie Stempel mit Wappenschild Abtei Muri. Auf dem vorderen Spiegelblatt Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120). 1v, 2r, 65r, 172r, 244r, 396v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Bibliographie:
Schönherr, Handschriften, Bd. 1, Nr. 11;
Schönherr, Liturgiegeschichtliches, S. 45f. mit Abb.;
Bruckner, Scriptoria 7, S. 89;
Ellen J. Beer, Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei, Basel 1959, S. 27–29, 40, Katalog Nr. 4, Abb. 51–55;