Résumé du manuscrit:Calendrier dans lequel sont transcrites les messes annuelles fondées du monastère des bénédictines de Hermetschwil (Argovie), daté de 1441, trouvé en 1884 dans le district de Bremgarten. Il contient en outre quelques notices de la chronique sur la fondation du monastère, sur la construction du nouveau bâtiment de l’église de 1603-1605 et 1624/1625, ainsi que sur la fondation des messes à la suite d’apparitions divines 1636-1692. Au début est insérée une lettre du 12 juillet 1693.(hug)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 84-85.
Voir la description standard
En ligne depuis: 23.06.2016
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/4533
Parchemin · 56 ff. · 39 x 28 cm · sud-ouest de l'Allemagne · 1441
Obituaire du monastère de Hermetschwil
Comment citer:
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/4533, Plat supérieur – Obituaire du monastère de Hermetschwil (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/saa/AA4533)
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 84-85.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Jahrzeitenbuch des Klosters Hermetschwil
Origine: Südwestdeutsch
Période: 1441
Support: Pergament
Volume:
56 Blätter
Format: 39 x 28 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung 1–56.
Composition des cahiers: Bl. 5–52: 4 VI52. Vorn ist ein Brief von 1693 eingelegt, 44r kleines Pergamentblatt eingenäht, 56r kleines Papierblatt eingeklebt.
Mise en page:
Rote Tintenliniierung, nachträgliche Stiftliniierung, Schriftraum 26,5–35 x 20, je 4 Tage pro Seite.
Type d'écritures et copistes: Anlagehände:
Textura und
Bastarda mit Schleifen.
Décoration:
Rubriziert
Kolumnentitel
Tagesdaten und Goldene Zahl rot
Kl am Monatsanfang rot oder blau
teilweise mit schwarzem oder blauem Fleuronné
Ajouts: Zahlreiche Nachträge, Streichungen und Rasuren bis ins frühe 18. Jh.
Reliure:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 1. Hälfte 17. Jh. Streicheisenlinien. Von zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen eine ganz, von der anderen nur die Messingbefestigungen erhalten. Spiegel- und Vorsatzblätter (1–4, 53–56) Papier. Auf dem Rücken 2 Papierschilder, oben Jahrzeitbuch A: 1441, unten Signatur 4533, beide 20. Jh.
5r–52vJahrzeitbuch von Hermetschwil.
Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Neben den Hochfesten rot hervorgehoben: Agatha 5. 2., Matthias (radiert) 24. 2., Benedikt 21. 3., Marcus 25. 4., Philipp und Jakob 1. 5., Johannes Bapt. 24. 6., Johannes und Paulus 26. 6., Petrus und Paulus 29. 6., Udalrich 4. 7., Margareta 15. 7., Maria Magdalena 22. 7., Jakob 25. 7., Laurentius 10. 8., Bartholomäus 24. 8., Pelagius 28. 8., Verena 1. 9., Matthäus 21. 9., Michael 29. 9., Gallus 16. 10., Simon und Juda 28. 10., Martin 11. 11., Katharina 25. 11., Andreas 30. 11., Thomas 21. 12., Stephan 26. 12., Johannes Ev. 27. 12., Innocentes 28. 12. Nicht dem Kalendar von Hermetschwil / Muri entsprechen folgende Einträge der Anlagehand: Johannes Chrysostomus 27. 1., Desiderius 11. 2., Fortunatus 26. 2., Adrianus 4. 3., Victor 30. 3., Florentius 2. 4., Euphemia 13. 4., Victor papa 20. 4., Petrus Martyr 29. 4., Januarius (radiert) 20. 5., Augustinus (radiert) 26. 5., Gebhard 27. 8., Longinus 2. 12., Alexander 12. 12. Verschiedene Nachträge des 15.–16. Jhs.
(52v)
Kolophon:
In dem jar do man zalt von Cristus gebürt m° cccc° xli jar wart dis jarzit bůch geschriben.
MGH N Bd. 1, S. 436–439 (Teiledition);
Dubler, Hermetschwil, S. 122–125.
Zwei Drittel der rund 250 Jahrzeiten wurden nach Dubler, S. 123, vor 1450 gestiftet, der jüngste Eintrag stammt von 1703 (36r). Um 1700 wurde das Jahrzeitbuch mit Namen aus dem Nekrolog von Hermetschwil (AA/4530), der Liste der Äbte von Muri sowie mit weiteren Eintragungen ergänzt.
53r–vStiftungen von Lichtern und Messen.
1658–1697.
54r–vJahrzeiten für Stifter und Gönner.
Neubau der Kirche 1603–1605; vgl.
Felder, KDM Aargau 4, S. 228.
Origine du manuscrit:
Nach den eingetragenen Heiligenfesten im südwestdeutschen Raum geschrieben, nicht aber für das Kloster Hermetschwil. Die Hand, die 52v das Jahrzeitbuch auf 1441 datiert, ist nicht identisch mit derjenigen der frühesten Hermetschwiler Einträge.
Provenance du manuscrit:
Kloster Hermetschwil, auf das sich die Jahrzeiteinträge beziehen, seit der Mitte des 15. Jhs. Spiegelblatt hinten 1884 Sept. auf Bezirksamt Bremgarten vorgefunden. Spiegelblatt vorn Archiv Hermetschwil, Jahrzeitbuch II., 1441, darunter sowie 1r, 5r und 52v Stempel Staatsarchiv Aargau.