Résumé du manuscrit:Manuscrit du XIIème siècle (1170-1190) probablement copié en Suisse (Einsiedeln?) ou en Autriche. Il contient l’introduction In prima parte agitur (fol. 1r-7ra) et le Decretum de Gratien [Σ-group, cf. C. Wei, A Discussion and List of Manuscripts Belonging to the Σ-group (S-group)] (fol. 7ra-217va); une additio (du fol. 167vb au C.29: Adrianus papa Eberhardo Salzeburgensi archiepiscopo. ‘Dignum est et a rationis... [JL 10445: 1154-59]); divers extraits des gloses (arasés au fol. 21a), et des excerpta de la Summa de Rufin (cfr. R. Weigand, Die Glossen zum Dekret Gratians. Studien zu den frühen Glossen und Glossenkompositionen, Roma 1991, pp. 737-740); des fragments de la Glose ordinaire de Bartholomaeus Brixiensis (France, milieu du XIIIème siècle) ont été copiés sur la rasura aux fol. 6va-9va.(mur)
Description standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2016.
Voir la description standard
En ligne depuis: 22.03.2017
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 193(66)
Parchemin · II + 218 (220) ff. · 35.3 x 23.7 cm · Suisse (Einsiedeln?) ou Autriche · XIIème siècle
Decretum Gratiani
Comment citer:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 193(66), f. V1v – Decretum Gratiani (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/sbe/0193)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2015.
Titre du manuscrit: Decretum iuris canonici
Origine: Einsiedeln (?)
Période: 13. Jh.
Ancienne Cote:
IX.8.
Folio Numero 154. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergamenthandschrift. Schönes, feines bis mittelstarkes, gut geglättetes, geschmeidiges Pergament. F und H gleichmässig gelblich bis bräunlich, H mit Poren, einige Löcher und sorgfältig genähte Risse.
Volume:
II + 218 (richtig 220) Seiten.
Format: 353 x 237 mm.
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Foliierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-218, richtig 220 (da zusätzlich 21bis und 116bis. Vorne Spiegelbl. losgelöst, bez. mit I, 1 Bl. Papiervorsatz, bez. mit II.
Composition des cahiers: 28 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): IV+2 (vorderes Spiegelbl. und 1 Bl. Papiervorsatz), 7 IV, III, 5 IV, III, 13 IV. Kustoden in römischen Zahlen I-XXVII auf der letzten Seite der Lagen unten in der Mitte; von 2 Händen: I-XIIII, XV-XXVII. Keine Reklamanten.
Mise en page:
Schriftraum: 140 x 140/155-220(65/65) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Bleistift oder Tinte. Äussere Begrenzung mit drei und vier Strichen. Zirkellöcher im Mittelfalz oder am Rand. Mittelspatium 8 mm. Zweispaltig zu 59 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Von 1 Hand mit schwarzer Tinte in kalligraphischer spätromanischer Minuskel geschrieben.
Décoration:
Kolumnentitel: Partes, Distinctiones, Causae usw. mit abwechselnd blauen und roten römischen Zahlen über beide Seiten.
Haupttitel in abwechselnd blauer und roter Quadrata.
Zwischentitel in roter Minuskel.
Viele schöne, verzierte Initialen in Rot und Blau. Kleine abwechselnd blaue und rote Majuskeln als Abschnittinitialen.
Rubriziert.
Reliure:
15./16. Jh. – 365 x 245 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Braunes Leder, moderner brauner Lederrücken. 4 erhabene Doppelbünde. Oben Kapitalband (das untere fehlt). Streicheisenlinien, horizontale und diagonale Pressung, kleine Stempel, z.B. Maria. 2 Leder-Metall-Schliessen von der Kante des RD zur Kante des VD, verloren (Leder- und Metallreste). Auf VD und RD je vier Metallbuckel, verloren. Vorne und hinten Spiegelblätter losgelöst.
1. Blatt 1ra-7ra[Prologus]
(1ra)
In prima parte agitur de iusticia naturali et positiua, tam constituta quam inconstituta …
// (7ra)
… post rapinam pagatam raptoribus suis licite copulari ualeant.
Zu bemerken: Dieser Prolog ist in den Textausgaben nicht enthalten.
Auf Bl. 6va-9va am Rand die Glosse des Bartholomaeus de Brescia.
(6va)
uoniam nouis superuenientibus morbis nouis est remedijs sucurrendum idcirco ego bartholomeus Brixiensis confidens …
// (9va)
… qui primo edificauit ciuitatem quam ex nomine filij sui uocauit enoch sed primum constit.
Von dieser Glosse gibt es noch keine Edition, so dass nicht auszumachen ist, ob die Glosse vollständig wiedergegeben ist.
Zu Bartolomaeus von Brescia: † 1258: DBI 6, 1964, 691-969 (Lit.); LMA 1, 1980, 1493 (Lit.); LThK3 2, 1994, 40 (Lit.).
2. Blatt 7ra-217vbGratianus : Decretum iuris canonici (Decretum Gratiani)
(7ra)
Pars prima. Humanum genus duobus regitur naturali uidelicet iure et moribus. Ius nature est in lege et in euangelio continetur …
// (217vb)
… cui simile etiam de seipso saluator loquitur. Sicut audio et iudico, et alibi. Non potest filius a se facere quicquam, nisi quod uiderit patrem facientem.
Ed.: PL 187, 21-1870. – Vom Decretum Gratiani gibt es sehr viele Ausgaben, die z.T auch in der Stiftsbibliothek vorhanden sind.
Zum Inhalt: 1. (7ra) Prima pars, distinctio I … (55vb) CI. – 2. (56ra) (Pars secunda). Incipit I. causa que est de diuersis speciebus symonie … (200rb) Causa XXXVI … detrahere uoluerit. – 3. (200vb) (Pars tertia). De consecratione. Distinctio I. … (217vb) (dist. V.) … uiderit patrem facientem.
Zu bemerken: Ausser der oben genannten Glosse des Bartholomaeus enthält der Band sehr zahlreiche Interlinear- und Randglossen, zeitgenössische und spätere. – Die Zahlen der Kapitel, Distinctiones usw. sind in abwechselnd roten und blauen römischen Zahlen am Rand bezeichnet.
3. Blatt 217vb/aSumma pretii librorum venditorum Summa precij librorum venditorum quinquaginta novem marce. In nomine. Amen. Notandum quod sub anno domini Mo ccco xxij. Ego Magister Wernherus de Woleshoven canonicus Ecclesie Beronensis venditis aliquibus libris meis … Summa estimacionis dictorum librorum est XVIII Marce argenti libre denariorum usualium in thur (Thurego).
Zu bemerken: In diesem Verzeichnis wird auch diese Handschrift erwähnt, die Heinrich von Ligerz dem Wernherus von Woleshoven geliehen hatte: Facta ratione de reliquis libris meis et estimatione inveni volumina subnotata, primo presentem textum decreti. Qui textus est monasterij heremitarum et illi restitui debet statim post obitum meum et valet II Mr. argenti.
Vgl. dazu: Morel G., Bücherverzeichnis mit beigesetzten Preisen aus dem Anfang des XIV. Jahrhunderts (Serapeum 1, 1840, 365-367);
Morel G., Rudolph von Liebegg, Chorherr in Beromünster und Konstanz, Propst zu Bischofszell. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der V Orte im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts (GFd 21, 1866, 122-143, bes. 137-139);
Lehmann P., MABK I, München 1918, 2-5.
4. Blatt 218r[Rationes cuiusdam notarii] Item dominus H. …
(Schluss nicht mehr zu entziffern).
Zu bemerken: Dieser Text findet sich auf dem von der letzten Lage losgelösten Blatt, das vermutlich als Spiegelblatt des RD diente (Leimabdrücke). Das Blatt enthält mehrere Texte, die aber kaum mehr zu entziffern sind.
5. Blatt 218vBenedictio vulneris
(deutsch) Im namen des vatters vnd des suns … dar zuo alos mosse dise wunde tuon jn dem namen des vatters vnd des sons vnd des heiligen geistes. Amen.
Zu bemerken: Der Text ist grösstenteils so verblasst, dass er nicht mehr entziffert werden kann.
Blatt Iv: Deckblatt des VD (Innenseite, vorgebundenes Pergamentblatt): Fragment einer Urkunde von 1438:
Anno domini millesimo quadrigentesimo tricesimo octauo die veneris post festum beatorum symonis et Jude … sabbato post festum omnium Sanctorum < … >. actum vt supra …
1438, Oktober 31/November 8. – Der Text ist schwer lesbar und nur teilweise erhalten.
Acquisition du manuscrit: 1. (14. Jh. / Heinrich von Ligerz) (218r) Jste liber est domini abbatis et monasterio heremitarum. Iste liber est dominorum conuentualium Monasterij loci heremitarum (nebeneinander).
2. Zwei Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (Iv) IX.8. / 2. (1r) Folio Numero 154. B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria V, 77, 78; IX, 22-24;
Lang, 13. Jahrhundert, 20;
Lang, Gottesrecht, 33f.;
Lang, Lex divina, 241;
Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 56;
Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 161, 183;
Meier, Catalogus, 152;
Stelling-Michaud S., Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse (THR 11, Genève 1954).