Résumé du manuscrit:Cet antiphonaire fut écrit à la demande de l’abbé Jean I de Schwanden pour les offices des heures de la communauté monastique de Einsiedeln. Avec les Cod. 611-613, il atteste l’introduction du système de la notation carrée de Guido Monaco.(pag)
Description standard: P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 146-148.
Voir la description standard
Description additionnelle: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 175, S. 69.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 23.04.2013
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 610(88)
Parchemin · A + 648 pp. · 33.5 x 23.5 cm · Einsiedeln (?) · XIVe siècle (avant 1314)
Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi. Pars hiemalis
Comment citer:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 610(88), p. 348 – Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi. Pars hiemalis (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/sbe/0610)
P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 146-148.
Titre du manuscrit: Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi. Pars hiemalis.
Origine: Einsiedeln (?)
Période: 14. Jh. (vor 1314).
Ancienne Cote:
(mit Rötel) XLIX.6.
Support: Pergamenthandschrift.
Volume:
A + 648 (richtig 640) Seiten.
Format: 335 x 235 mm
Numérotation des pages: Alte Paginierung mit Tinte in arabischen Zahlen. 1-610 (richtig 602, da 101, 200, 447-448 [1 Bl. herausgerissen], 453-454, 593-594 [1 Bl. herausgerissen] nicht gezählt sind, S. 595-610 (letzte Lage) neue Bleistiftpaginierung (19./20 . Jh.).
Composition des cahiers: Unbezeichnete Lagen (Sexternionen): 14 VI, VI-I, 3 VI, VI-I, 5 VI, IV. Wortreklamanten.
Mise en page:
Schriftspiegel 255 x 155 mm. - Einspaltig zu 9 Textzeilen (p. 1-592),
Type d'écritures et copistes: Von 1 Hand mit schwarzer Tinte in gotischer Textur (littera textualis formata) geschrieben.
Notation musicale: 9 (bzw. 14 und 15) Notensysteme mit Quadratnotation auf 4 roten Notenlinien.
Décoration:
Anfangsbuchstaben abwechselnd rot und blau in der Form des Unzialalphabets (Lombarden) mit Fleuron in verwechselten Farben.
Dazu schwarze Majuskeln mit roten Strichen und pergamenthellen stilisierten Eichblättern, Palmetten, Rosetten und (gelegentlich) mit menschlichen Gesichtern verziert (Cadellen).
42 grössere blau-rote Fleuroninitialen mit Drôlerien über 2-3 Systeme. Rubriziert.
I.
S. 1-610[Antiphonarium](1)In aduentu domini ad vesperas. Responsorium. Ecce dies uenient. Versus Rorate celi desuper …
(610) … Ut sacramentum fidei et uerbum coeternum patri scriptis pariter et dictis predicaret.
1.
(S. 1-348)
[Proprium de tempore] Advent bis Karsamstag Zu bemerken: Gelegentliche Korrekturen von einer Hand des 17. Jahrhunderts (p. 209, 213, 223, 224, 269, 287).
2.
(S. 349-512)
[Proprium de Sanctis] Andreas bis Mariä Verkündigung Zu bemerken: S. 447/448 herausgerissen, Textverlust.
3.
(S. 514-594)
[Commune Sanctorum] Zu bemerken: S. 593/594 herausgerissen, Textverlust. - Ergänzungen am Rand (ohne Noten), ca. 16. Jh. (p. 582, 583 und 587).
5.
(S. 609-610)
[Tropen]
Zu bemerken: (609) Incipiunt tropi. In die [natalis domini]. - In natali s. Stephani. - (610) In Natiuitate S. Johannis Euangeliste. Das Blatt ist verkehrt eingebunden. - Notiz dazu von P. Gall Morel: « Plura folia desiderantur, quod ob amissos Tropos valde dolendum. Versus: Pueri hebreorum etc. v. p. 303 ».
II.
S. 611-629Appendix
(17. Jh.).
7 Textzeilen und 7 Notensysteme mit vier roten Notenlinien, Hufnagelnotation.
(611)Appendix Eorum, quae in hoc libro desiderantur. Innocentes pro Christo …
(629) … Popule meus. Quid molestus.
III.
S. 635-643Index Antiphonarum
(17. Jh.).
(635)
>Index Antiphonarum quæ ex hoc libro decantari possunt. A.<A bimatu et infra …
(643) … Zelus domus tuae.
Origine du manuscrit: Zur Entstehung der Handschrift siehe das zeitgenössische Distichon auf Seite 1:
Abbas cui nomen dederat diuina Johannes
Gratia de Swanden opus hoc produxit adesse.
Vgl. dazu die Notiz von P. Gall Morel: « Confer meas notas circa historiam artis musicae in monasterio nostro et praefationem ad Rudolfi de Radegg carmen: Gesta Abbatis Johannis de Swanden. Plenius ac planius rem tractat noster P. Anselmus (Schubiger) variis locis. - S. Meinrads-Offizium entspricht so ziemlich dem jezigen. - Das ganze wurde stark gebraucht. - Am Ende ein Zusatz von 12 BI. Papier und ein Register der Antiphonen Saec. XVII. - Officia huius Breviarii multum differunt ab hodierna liturgia et pro huius scientiae studium plus quam pro historia monasterii conferunt, cum Rubricae paucissimae adsint » (Morel, Catalogus, Cod. 610).
Helbling L., Die Stiftsbibliothek Einsiedeln. Versuch einer kleinen Einführung (Librarium 1, 1958, 30);
Holzherr O., Einsiedeln. Kloster und Kirche Unserer Lieben Frau. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart, Zürich 1987, 14 (Abb.);
Katalog der datierten Handschriften II/Text, 69 (Nr. 179);
Lang, Gottesdienst, 17f.;
Lang, Verzeichnis, 37;
Lang, Mittelalterliche Handschriften, 34f., 38;
Lang, Lex divina, 235;
Lang O., Einsiedeln (MGG² Sachteil 2, 1995, 1699f.);
Lang, Der Mönch und das Buch, 33;
Lang O., Uniformitas. Anspruch und Wirklichkeit (Congaudent angelorum chori. P. Roman Bannwart OSB zum 80. Geburtstag. Festschrift, hrsg. von Th. Bruggisser-Lanker und B. Hangartner, Schriftenreihe der Musikhochschule Luzern 1, Luzern 1999, 99-118);
Lang O., Die Meinradsliturgie. Eine liturgiegeschichtliche Studie (Sankt Meginrat. Festschrift zur zwölften Zentenarfeier seiner Geburt, hrsg. von O. Lang, St. Ottilien 2000, 72f., 82f.;)
Lang, Meginrat, 32f.;
Lang, Musica sacra, 4lf.;
Morel, Catalogus, Cod. 610;
Ringholz O., Geschichte des Fürstlichen Benediktinerstiftes U. L. F. zu Einsiedeln unter Abt Johannes I. von Schwanden. 1298-1327. Mit besonderer Berücksichtigung des schwyzerisch-einsiedeln'schen Marchenstreites (1114-1350). Mit urkundlichen und artistischen Beilagen, Einsiedeln 1888, 23ff.;
Sankt Meginrat, 72f., 83;
Schubiger A., Die Sängerschule St. Gallens vom achten bis zwölften Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gesanggeschichte des Mittelalters. Mit vielen Facsimiles und Beispielen, Einsiedeln 1858;
Schubiger A., Die Pflege des Kirchengesanges und der Kirchenmusik in der deutschen katholischen Schweiz, Einsiedeln 1873;