Résumé du manuscrit:Le texte hébraïque de l’Ancien Testament contenu dans le CB 21 ne s’inscrit pas, comme la plupart des manuscrits médiévaux conservés de ce genre, dans la tradition ashkénaze mais provient d’Al-Andalus, l’Espagne musulmane du Moyen-Âge. Témoin de l’art séfarade du XIIIe siècle, il révèle une forte influence de l’art calligraphique et privilégie une décoration fondée sur le travail de la lettre.(fmb)
Description standard: Supplementband. Schriften jüdischer Tradition aus zwölf Jahrhunderten in der Sammlung Martin Bodmer, herausgegeben von Felicitas Heimann-Jelinek und Marcus G. Patka im Auftrag des Jüdischen Museums Wien, 2002, S. 4.
Voir la description standard
En ligne depuis: 31.07.2007
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 21
Parchemin · 347 ff. · 28 x 23.5 cm · Espagne (?) · XIIIe siècle
Supplementband. Schriften jüdischer Tradition aus zwölf Jahrhunderten in der Sammlung Martin Bodmer, herausgegeben von Felicitas Heimann-Jelinek und Marcus G. Patka im Auftrag des Jüdischen Museums Wien, 2002, S. 4.
Titre du manuscrit: Tanach/Hebräische Bibel
Origine: Spanien (?)
Période: 13. Jh.
Support: auf Pergament
Volume:
347 Bl.
Format: Hebräische Quadrat-Handschrift, 280 x 235 mm.
Mise en page:
Dreispaltig außer den zweispaltigen Psalmen, dem Buch Hiob und den Sprüchen Salomos.
Décoration: Wurden im hohen Mittelalter im aschkenasischen Raum der christlichen Mehrheitskultur hebräische Handschriften bereits reich illustriert, so war dies im muslimisch dominierten iberischen Raum noch nicht üblich. Hier wurden vielmehr die Elemente der islamischen Wanddekoration in die Buchmalerei übernommen und es kam erst später zu narrativen Text-Illustrationen. Die vorliegende Handschrift gehört zu jener Gruppe typisch sefardischer mittelalterlicher hebräischer Bibel-Handschriften, in denen sich die Schmuckelemente auf die Schrift selbst reduzieren. So ziert einerseits die den Bibeltext begleitende Massora die einzelnen Seiten in der Art von Ranken-Leisten, andererseits sind die letzten Blätter in Form von Teppichseiten, bestehend aus Psalm 119, gebildet.
Reliure:
Moderner Maroquin mit Goldpressung und Wappen.
Sommaire:
Tanach/Hebräische Bibel mit Haftarot (Propheten-Abschnitte) mit großer und kleiner Massora (Überlieferung des gesicherten Textes)
Provenance du manuscrit:
Monogramm des Reverend Theodore Williams, des Vorbesitzers der Handschrift. Sig. CB 21