Résumé du manuscrit:Il s’agit de l’un des rares manuscrits illustrés, qui se compose de pages entièrement couvertes d’images, auxquelles ne sont jointes que de rares explications – la plupart du temps un texte d’une ligne au maximum – et qui, pour cette raison, constitue une source iconographique et historique exceptionnelle dans de nombreux domaines. Les représentations des métiers de la guerre étaient peut-être à l’origine une partie d’un manuel médiéval. Comme objet typique de collection, ce manuscrit illustré souligne le caractère de collection que revêtait la bibliothèque de l’Abbaye de Rheinau, dont les bibliothécaires et les abbés recherchaient à dessein des livres rares.(ste)
Description standard: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 260. Mit Korrekturen von Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich. Literaturverzeichnis ergänzt.
Voir la description standard
En ligne depuis: 09.06.2011
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Rh. hist. 33b
Papier · 168 ff. · 30 x 21 cm · Rhin Supérieur · vers 1420-1440
Techniques de guerre (manuscrit illustré)
Comment citer:
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Rh. hist. 33b, Plat supérieur – Techniques de guerre (manuscrit illustré) (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/zbz/Ms-Rh-hist0033b)
Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 260. Mit Korrekturen von Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich. Literaturverzeichnis ergänzt.
Titre du manuscrit: Kriegstechnik (Bilderhandschrift).
Période: 15. Jahrh.
Support: Pap.
Volume:
168 Bl.
Format: 30 x 21 cm
Type d'écritures et copistes:
Auf jeder Seite oben kurze Erläuterungen, Cursiva von einer Hand.
Décoration: kolorierte Federzeichnungen.
Reliure:
Weisser Ledereinband, 20. Jh. Restaurierungsbericht und Reste des
älteren Einbandes vorhanden.
Sommaire:
(Bl. 1r-168v) durchgehend auf Vorder- und Rückseite je eine Bildseite. Kriegs- und Befestigungskunde, Büchsen- und Pulvermacherei.
Bibliographie:
Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. 4, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stadt und Landschaft Zürich. Genf 1940, 59
Herold, Hans: Die Salpetergewinnung in alter Zeit. Sandoz Bulletin 13 (1968), 20-36
Hall, Bert S.: The technological illustrations of the so-called „Anonymous of the Hussite Wars“, Codex Latinus Monacensis 197, part 1. Wiesbaden 1979, 133
Grassi, Giulio: Eine kriegstechnische Bilderhandschrift aus dem Spätmittelalter im Besitze der Zentralbibliothek Zürich. Unveröff. Liz.-Arbeit Zürich 1994
Grassi, Giulio: Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufaktur (ZBZ, Ms. Rh. hist. 33 b). Technikgeschichte 63.3 (1996), 195-217
Widmann, Martin / Mörgeli, Christoph: Bader und Wundarzt. Medizinisches Handwerk in vergangenen Tagen. Zürich 1998, 71 Abb. 2
Leng, Rainer (ed.): Anleitung, Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu laden und beschießen. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2000 (Imagines medii aevi 5), 33f.
Takács, Imre (ed.): Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog, Mainz 2006, 400f. mit Abb. Nr. 4.110