Kurzcharakterisierung:Die vermutlich nicht in St. Gallen geschriebene Handschrift enthält auf S. 1-21 die Topica des Cicero (hinten defekt), auf S. 21-216 den Kommentar des Boethius zu diesem Werk. Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist der Leimabdruck einer Seite aus dem Edictum Rothari (Cod. Sang. 730, S. 17) zu erkennen.(sno)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 289.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Codices Boethiani, A Conspectus of manuscripts of the works of Boethius II, ed. by Smith Lesley, London-Turin 2001, p. 208.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 13.12.2013
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 854
Pergament · 216 pp. · 21 x 17.8 cm · 11. Jahrhundert
Cicero, Topica; Boethius, Kommentar zu den Topica Ciceros.
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 854, Vordere Innenseite – Cicero, Topica; Boethius, Kommentar zu den Topica Ciceros. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0854)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 289.
Entstehungszeit: s. XI
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
216 Seiten
Format: 4°
Lagenstruktur:
Signatur von I-XIII an der untern äussern Ecke.
Schrift und Hände: Von einer Hand.
Inhaltsangabe:
1.
S. 1-21Topica Ciceronis
desunt §§ 71-100; cf. Ed. Orelli I, p. VII ed. 2, wo diese Hs. benutzt ist.
2.
S. 21-216>Incipit commentarius A. M. Boetii … in topicas [sic] T. Ciceronis< …
Libri VI. Vollständig, soweit erhalten. Opp. ed. Basil. 1546 p. 758 - 852, wo der Schluss lautet: ‘talis etiam fortuitarum rerum concursio est’; dagegen in den St. Galler Hss.:
talis est vis fortuitarum rerum.