Kurzcharakterisierung:Dünnes, nur 32 Pergamentblätter umfassendes Evangelistar mit 27 Perikopen. Der besonders sorgfältig hergestellte und nur in einen ledernen Umschlag gebundene Codex ist mit kunstvollen rot-schwarzen Federzeichnungsinitialen geschmückt. Obschon nicht datiert, kann die Handschrift aufgrund von Schrift und Buchschmuck den Äbten Frowin (1143-1178) und Berchtold (1178-1197) zugeordnet werden.(grd)
Zusätzliche Beschreibung: P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 68.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 17.12.2015
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 43
Pergament · 32 ff. · 29 x 19 cm · Engelberg · 1143-1197
Liber evangeliorum pro festis solemnioribus
Wie zitieren:
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 43, Vorderseite – Liber evangeliorum pro festis solemnioribus (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bke/0043)
Handschriftentitel: Liber evangeliorum pro festis solemnioribus
Entstehungsort: Engelberg
Entstehungszeit: 1143-1197
Beschreibstoff: Pergament. HFHF
Umfang:
32 Blätter
Format: 29 x 19 cm
Lagenstruktur: I + 3 IV24 + III. Tintenfoliierung nur der 28 beschriebenen Blätter durch P. Benedikt Gottwald (19. Jh.) in der rechten oberen Ecke.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum 21 x 10,5 cm, einspaltig, 17 Zeilen. Zirkellöcher am Aussenrand (bisweilen abgeschnitten), Bleistiftlinierung.
Schrift und Hände:
Schwarze Tinte. Von einer einzigen Hand.
Buchschmuck:
Die auf die Ziermajuskeln und sekundären Initialen folgenden Initien in schwarzer Capitalis.
Die auf die primären und auf einige sekundäre (9r, 11v, 16v, 18r, 19r, 24v) Initialen folgenden Initien in Ziermajuskeln, abwechselnd in Schwarz und Mennige.
Rubrizierung: gestrichelte oder unterstrichene Wörter, v. a. Eigennamen, Überschriften in Capitalis und Satzmajuskeln im gesamten Text.
Zu Anfang der Perikopen mennigrote Silhouetteninitialen mit Schaftaussparungen.
Spaltleisteninitialen mit Ranken- und Knollenmotiven: 5r (P), 6v (M), 8v (M), 12v (R), 14r (S), 20v (I), 21v (L).
Flechtbandinitiale mit Cornu an beiden Enden und Rankenverzierung: 1v (I).
Einband:
Originaler weinroter Ledereinband, mit grünem Faden an die Innenseite aus weinroter Seide genäht, 29 x 19 cm. Oben in der Mitte des Vorderdeckels Signaturschild mit neuer und alter Signatur von Gottwald. Vorne und hinten je zwei nicht mitgezählte originale Vorsatzblätter. In der rechten oberen Ecke von Dr Angabe der neuen und alten Signatur mit Tinte durch Gottwald. Ein weiteres Schild von Gottwald oben in der Mitte auf 1r, mit der Angabe 28 beschriebene Pblätter 17. IX. 1887 P. B. G.
Hauptsprache: Latein
Inhaltsangabe:
1rIn die sancto nativitatis domini.>Initium sancti evangelii secundum Iohannem.<
Provenienz der Handschrift: Stempel Bibliotheka Engelberg auf Ar und Dv.
Literatur
Hugh Feiss O.S.B., Frowin of Engelberg: his monastery, his scriptorium and his books: part I, in: American Benedictine Review (ABR) 56 (2005), S. 94;
Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 118;
Rosy Schilling, Die Engelberger Bildhandschriften aus Abt Frowins Zeit in ihrer Beziehung zu burgundischer und schwäbischer Buchmalerei, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 35 (1933), S. 121, 125;
Robert Durrer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden, Zürich 1899-1928, S. 198;
P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, S. 68.