Kurzcharakterisierung:Die Herkunft aus dem nordfranzösisch-flämischen Grenzbereich ergibt sich aus dem liturgischen Befund, dem Ledereinband der Handschrift mit Plattenstempeln und der Inschrift Robiers Plovrins sowie aus einem Vergleich mit stilistisch verwandten Handschriften. In Claremont bei Berkeley (USA) ist ein weiteres Stundenbuch erhalten geblieben, das vom gleichen Künstler illuminiert wurde. Dieser imitiert, in etwas kruder Manier, den um 1500 in Lille sehr beliebten Stil des Schreibers und Buchmalers Jean Markant. Die Auftraggeberschaft ist unbekannt.(eis)
Standardbeschreibung: Gamper Rudolf / Weishaupt Matthias (Hrsg.), Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600, Dietikon-Zürich 2005, S. 37f. und S. 80-81.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 08.06.2009
Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, CM Ms. 7
Pergament · 108 ff. · 18 x 13 cm · Lille · um 1500
Stundenbuch aus Lille
Wie zitieren:
Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, CM Ms. 7, f. 1r – Stundenbuch aus Lille (https://www.e-codices.ch/de/list/one/cea/0007)
Gamper Rudolf / Weishaupt Matthias (Hrsg.), Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600, Dietikon-Zürich 2005, S. 37f. und S. 80-81.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Seiteneinrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 11,5 x 8, 16 Zeilen.
Schrift und Hände:
Textualis.
Buchschmuck:
Rubriziert, Überschriften rot, Lombarden rot und blau.
2-4zeilige goldene Lombarden auf Gründen in Blau und Altrosa mit weissen Zierstrichen.
Nach den Miniaturen Initialen in Ocker, Altrosa und Blau mit weissen Zierstrichen, im Binnenfeld Schachbrettmuster und vielfarbige Blumen auf goldenen Gründen.
13v, 19v, 29v, 39v, 70v und 84v ganzseitige Miniaturen in Deckfarbenmalerei, die mit der gegenüberliegenden Textseite als Doppelseite mit nur im Bund unterbrochener Vollbordüre gestaltet sind; Bordüre aus Akanthus, Blumen, Blüten, Früchten, Raupen, Schmetterlingen, Pfauen und anderen Vögeln.
13v Kreuzigung mit Maria und Johannes (Hl.-Kreuz-Offizium);
39v Miniatur auf eingeklebtem Einzelblatt mit einfachem Goldrahmen, einer Erdbeere und drei blauen Blumen in Trompe-l’oeil-Malerei.
Blaue und rote Zierleisten als Zeilenfüllung nur in der Litanei.
Einband:
Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Je 2 Plattenstempel mit Rankenwerk, Medaillons mit Tierkreismotiven und dem Namen des Buchbinders Robiers Plovrins; zu Robiers Plovrins, siehe Gil, Relieur à Lille, S. 22-26, 34 und 42. Von 2 nach vorn greifenden Kantenschliessen aus Messing in Form einer Hand ist eine erhalten. Goldschnitt. Auf dem erneuerten Rücken rotes Titelschild Office de la vierge in Goldpressung. Spiegel- und Vorsatzblätter (Ir, 107r) Pergament. Im vorderen Spiegel eingeklebte Miniatur auf Pergament (Grösse 7 x 7) mit Himmelfahrt Christi in einfachem Rahmen aus einem flämischen oder nordfranzösischen Codex des 13. Jhs.
84v-106vOfficium defunctorum (Kurzform)
Ganzseitige Miniatur. Überschriften französisch, Text lateinisch.
(85r)
>Sensievent les Vigilles<Antiphona Placebo. Dilexi, quoniam exaudiet …–…
secula seculorum. Amen.
Responsorien nach
Ottosen, Responsories: 14-72-38; die Reihe ist in Stundenbüchern verbreitet, a. a. O., S. 158f. und 365.
Provenienz der Handschrift: Eng verwandte, ebenfalls nur dreiseitige Bordüren finden sich in zwei Stundenbüchern nach dem Brauch von Tournai mit einem Kalendar des Hospice Comtesse in Lille (Lille, Bibliothèque municipale, ms. 96 und ms. 111, siehe Gil, Manuscrits à Lille, S. 40 mit Abb. 12-15). Stilistisch sehr eng verwandte Miniaturen und Bordüren hat das Liller Stundenbuch Claremont, School of Theology, Ms. 1 (s. Vanwijnsberghe, Enluminure tournaisienne, S. 57-59 mit Abb. 7), das ebenso wie die Handschrift Lille, Bibliothèque municipale, ms. 111 einen von Robiers Plovrins signierten Einband hat.
Erwerb der Handschrift: Im vorderen Spiegel eingeklebtes Exlibris Carl Meyer.