St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 130, Vorderseite – Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim. Anonimus, Expositio in proverbiis Salomonis. Junilius, Instituta regularia divinae legis. Hieronymus, Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum; Liber interpretationis hebraicorum nominum
http://www.e-codices.ch/de/csg/0130
Pergament · 356 pp. · 23.4 x 17 cm · Kloster St. Gallen · Anfang und Ende des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim. Anonimus, Expositio in proverbiis Salomonis. Junilius, Instituta regularia divinae legis. Hieronymus, Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum; Liber interpretationis hebraicorum nominum
Kurzcharakterisierung:Aus zwei Teilen bestehende Sammelhandschrift, noch im karolingischen Originaleinband. Der erste Teil wurde zu Beginn des 9. Jahrhunderts geschrieben und enthält in Abschrift auf p. 1–74 die Quaestiones hebraicae in Genesim (zu Fragen der Übersetzung des 1. Buchs Mose aus dem Hebräischen) des Kirchenvaters Hieronymus († 420), ferner auf p. 74–136 die Expositio in proverbiis Salomonis, einen anonymen Kommentar zu den alttestamentlichen Sprichwörtern Salomos, sowie auf p. 137–190 die Instituta regularia divinae legis des Junilius Africanus (um 551). Der zweite Teil stammt vom Ende des 9. Jahrhunderts und enthält zwei Werke des Hieronymus über hebräische Orts- und Personennamen in der Bibel: den Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum (p. 191–267) sowie den am Ende unvollständigen Liber interpretationis hebraicorum nominum (p. 267–355).(sno)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 46-47
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 65.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 04.10.2011
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 130
Pergament · 356 pp. · 23.4 x 17 cm · Kloster St. Gallen · Anfang und Ende des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim. Anonimus, Expositio in proverbiis Salomonis. Junilius, Instituta regularia divinae legis. Hieronymus, Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum; Liber interpretationis hebraicorum nominum
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 130, Vorderseite – Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim. Anonimus, Expositio in proverbiis Salomonis. Junilius, Instituta regularia divinae legis. Hieronymus, Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum; Liber interpretationis hebraicorum nominum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0130)
Pergament · 356 pp. · 23.4 x 17 cm · Kloster St. Gallen · Anfang und Ende des 9. Jahrhunderts
Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim. Anonimus, Expositio in proverbiis Salomonis. Junilius, Instituta regularia divinae legis. Hieronymus, Liber de situ et nominibus locorum hebraicorum; Liber interpretationis hebraicorum nominum
1).
S. 1-74>Incipit prologus libri quaestionum hebraicarum sci Hieronimi prespiteri.<Qui in principiis …
>Incipit hebraicarum quaestionum. In principio deus fecit< …
(Opp. ed. Vall. III, 301; ed. Mart. II, 505-548. Separatausg. von P. de Lagarde Lips. 1868 8°. nach Münchner, Berliner und Schaffhauser Hss.; dazu Theol. Stud. und Krit. 1869 IV, p. 745; und M. Rahmer, Die hebr. Traditionen in den Werken des Hieron. I (1861).
2).
S. 74-136>Incipit expositio
(übergeschrieben von gleichzeitiger Hand: nescitur cuius) in proverbiis Salomonis. Parabole Salomonis.<Salomon quippe …
Am E.:
>lavacrum scm commiserat Explicit<
(Aehnliche, aber ausgedehntere Commentare in Opp. Hieronymi ed. Mart. V, 517 und Opp. Bedae Ed. Colon. IV p. 634-713.)
3).
S. 137-190Junilii instructiones libri duo
(Vollständig v. Bibl. P. P. max. X, 339-350; cf. E. du Pin Biblioth. eccl. saec. VI, p. 192 Ed. 2. Schröckh Kirch. gesch. XVII, p. 510).
Kodikologische Einheit:
2)
Inhaltsangabe:
4).
S. 191-355HieronymiOnomasticon s. de situ et nominibus locorum hebr.
(Opp. ed. Martianay II, 381-494 mit anderm Schluss. cf. Eusebii Onomasticon gr. et lat. ed. E. Larsow und G. Parthey Berlin 1862. 8°).