St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197, p. 122 – Sammelhandschrift, mit u.a. von Dictys Cretensis, De excidio Troiae historia und Dares Phrygius, Historia de excidio Troiae.
http://www.e-codices.ch/de/csg/0197/122
Kurzcharakterisierung:Textgeschichtlich bedeutende Sammelhandschrift aus einstmals vier verschiedenen Teilen, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert zumeist im Kloster St. Gallen. In der Handschrift befinden sich unter anderem der unter dem Pseudonym Dictys Cretensis veröffentlichte lateinische Roman über den trojanischen Krieg (De excidio Troiae historia; aus griechischer Sicht), den unter dem Pseudonym Dares Phrygius im 5. Jahrhundert verfassten Troja-Roman (Historia de excidio Troiae), eine Abschrift des Werks De spiritalis historiae gestis des Avitus von Vienne, Gedichte des St. Galler Abtbischofs Salomon (890-920) an Dado von Vienne oder das Carmen paschale des lateinisch-christlichen Dichters Sedulius (5. Jahrhundert). Auf Seite 122 ist das Labyrinth des Minotaurus in Knossos auf Kreta gezeichnet.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 72-74.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 23.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197
Pergament · 398 pp. · 25.5 x 18.5 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert und 10. Jahrhundert
Sammelhandschrift, mit u.a. von Dictys Cretensis, De excidio Troiae historia und Dares Phrygius, Historia de excidio Troiae.
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197, p. 122 – Sammelhandschrift, mit u.a. von Dictys Cretensis, De excidio Troiae historia und Dares Phrygius, Historia de excidio Troiae. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0197)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 72-74.
Entstehungszeit: s. IX und X
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
398 Seiten
Format: 4° maj. (25 ½ u. 18 ½ C.)
Lagenstruktur: Fünf Handschrifen in einem Band.
Kodikologische Einheit:
1)
Entstehungszeit: s. IX/X
Inhaltsangabe:
S. 1-87>Dictys Cretensis genere Gnosso<
(Die in andern. Hss. vorausgehende Epistola des Septimius fehlt.)
>Haec insunt Dictys ephemeridos belli Troiani libri sex.<
Vollständig.
Siehe die Ausg. von F. Meister Lips. 1872 p. V und XII, mit E. Wölfflin's Collation der St. Galler Hs., welche die älteste ist.
S. 87-91Seneca: Epistolae Senecae ad apostolum Paulum et P. ad eundem
S. 92
Zwei lat. Gedichte ohne Ueberschrift und ohne Absatz zwischen beiden: Adiuva me salvus etc. - und: Dulcis amica veni noctis solatia praestans..
Letzteres bei Goldast Erotica p. 71, unter dem erdichteten in keiner St. Gall. Hs. befindlichen Namen: Albus Ovidius Juventinus.
Auch in der Anthologia lat. ed. Meyer No. 233, ed. Riese No. 762 (dazu Praef. fasc. 2 p. XLV) und
bei Schenkl Wiener Sitz. Ber. Bd. 43 p. 54-56.
Kodikologische Einheit:
3)
Entstehungszeit: s. X
Inhaltsangabe:
S. 94-118>Incipit prologus Cornelii<Inc. historia …–…
Cornelii a Darete primum composita.
Folgen S. 118 bis 120 hinter dem Explicit noch zwei Zusätze Item de Enea et Antenore und De reditu Greaecorum a Troia, die aber aus Dictys V, 17 und VI, 1 und 2 genommen sind.
Die St. Galler Hs. ist die vorzüglichste unter den interpolirten Hss., die Leydener unter den genuinen.
s. die Ausg. von F. Meister Lips. 1873. 8° (mit Wölfflin's Collation der St. Gall. Hs.).
Vgl. H. Dunger: Die Sage vom trojanischen Krieg. Leipz. 1869 p. 7-21.
Kodikologische Einheit:
4)
Entstehungszeit: saec. IX
Inhaltsangabe:
S. 124-280>In hoc cod. cont. Alcimi Aviti Viennensis epi. libri numero VI de initio mundi<
(und 5 weitere Titel). Vollständig, den Prolog in Prosa ausgenommen. Am Ende hinter dem Explicit 3 Verse:
Alcimus haec etc. - bis: lumine solis.
Sieh Wiener Sitz. Ber. Bd. 59 p. 48.
Ausg. von Sirmond Paris 1643. 8° und
in Dessen Opp. Tom. II. Vgl. V. Cucheval De s. Aviti Vienn. ep. operibus Paris 1863. 8° und
Revue critique Paris 1869 No. 8 p. 119, wo die neueste Bibliographie über Avitus verzeichnet ist.
Kodikologische Einheit:
5)
Entstehungszeit: saec. X
Inhaltsangabe:
S. 281-289Inc. libellus cuiusdam sapientis et ut fertur b. Columbani Haec praecepta legat devotus …–…
bis:
virga qui corripit illum
205 Verse, anderswo mit d. Tit.: Monosticha oder Monastica.
Gedr. in Goldast Paränet. p. 59-68;
Canis. Lect. I. App. 3-9 u. ö.
S. 289-300>Versus Thietolfi epi. de tota V. et N. Testam. instructione<
Goldast Mannuale bibl. 33-42;
Sirmond Opp. II, 763 u. ö.
S. 300-321>Prologus<
(Simplex trine deus etc. S. 300-301).
(S. 301)
Versus Waldrammi (l. Salomonis) ad Dadonem epi. a Sal. epo. missi. Dado pater
(S. 315)
Eximie Antistes …–…
bis:
me rogo fac hilarem
letzteres ohne Ueberschrift, gleichfalls von Salomon und zwar a° 906 verfasst.
Dado war Bischof von Verdun 800-923 s. Dümmler in Zürich. Ant. Mitth. XII, 229-242 und 261-265;
Desselben Ostfränk. Gesch. II, p. 324.
S. 321-328>Versus. Planctu Rachelis<
und:
>Rursus sancte pater<
zwei Trostgedichte Waldram's an Abt Salomo v. J. 906.
Si vel nare quidem
und:
O soror Euterpe
vermuthlich von demselben Waldram, St. Gall. Conventual und Bibliothekar a° 909.
Urk. B. II, 363 und
St. Gall. Mitth. XI, p. 94.
Alle vier Gedichte bei Dümmler a.a.O. p. 242-247.
Kodikologische Einheit:
6)
Entstehungszeit: s. X
Inhaltsangabe:
S. 330-368Gaius Vettius Aquilinus Juvencus: libri IIII evangeliorum (i.e. Vettii) Aquilini Juvenci vc prsb.>Inc. libri IIII evangeliorum Guetti (i.e. Vettii) Aquilini Juvenci vc prsb.<
Vollständig.
Nachträge zu Juvencus im Spicileg. Solesm. Paris 1852 T. I.
S. 368-397Sedulii opus paschale
Die 4 Bücher sind hier in 3 getheilt, wie es Isidor und Honorius De scriptt. angeben.