Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 303-305.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 567-569.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 876
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 303-305.

Entstehungszeit: s.VIII/IX
Beschreibstoff: Pergament: auf steifem Pergament.
Umfang: 525 Seiten
Format: 4° (22 ½ x 15 cm., oder von S. 33 an 23 ½ x 15 cm.)
Seiteneinrichtung: zu 27, 28, 29 Zeilen
Schrift und Hände: von Mehrern
Buchschmuck: mit rothen oder schwarzen, auch bunten Anfangsbuchstaben und Rubriken
Inhaltsangabe:
  • S. 3-29 >In n. d. incip. partes orationis aspori [sic]< Partes orationum quot sunt …–… si qua sunt his similia. Am Schluss eine Bitte an den Leser. Omnis libri huius lectores supplex, si fieri possit, precor, ut eorum scriptorem - nomen non scribo - orationibus adsiduis recordentur
    *Donatus minor in Gesprächsform, hier dem Asper zugeschrieben, dessen Ars jedoch ganz verschieden ist; nach Endlicher Anal. gramm. p. 514 von Donat selbst herrührend.
  • S. 30-32 Incipit ordo ad cognoscendi nomen. Quid est doctus? Oratio est … (Aehnlich den 'Donati gramm. rudimenta' der alten Drucke Hain 6374-6381.)
  • S. 33-85 Incipit ars donati grammatici. Oratio dicitur elocutio quasi oris ratio …–… dicenda est. >Explicit deo gratias amen.<
    Ein Commentar in Frag und Antwort über Donat, mit wiederholter Rubrik Donatus dicit und Anführung von Augustin, Sergius und Comminianus (p. 74).
  • S. 86-90 De Adverbio - De praepositione - Ars grammatica in duas species dividitur in analogica et anomala.
  • S. 90-98 Partes orationis primus Aristoteles …–… facile transferuntur (aus Isidor Etymol. I c. 6-13).
  • S. 98-104 aus Sergius in Donatum >Expositio artium Donati.< Litera est quasi legitera …–… proceleumaticus quatuor tempora
    • Endlicher Anal. gramm. p. 473-79
    • Keil IV. 2 p. 475-480 nach dieser und a. Hss.
    • Hagen Anecd. Helvet. Lips. 1870
  • S. 104-115 Donat: De Barbarismo
  • S. 115-124 *Victorinus: de finalibus metrorum ohne die zwei letzten §§. Quamquam de litteris et de syllabis multiplex. tractatus …–… correptus esse constat (ohne Ueber- und Unterschrift)
    • Endlicher Anal. p. 455-468;
    • Keil VI. 1 p. 229-242 mit Varianten aus der S. Gallerhs.
  • S. 124-128 >Incipiunt majores partes Donati< (Donatus de voce, littera etc., am Ende inkomplet).
  • S. 129-137 Servius Honoratus: de finalibus syllabis ad Aquilium vollständig.
    • Endlicher p. 491-500;
    • Keil IV. 2 p. 449-455 und p. XLIII.
  • S. 137-144 De scansione heroyci versus et specie eorum. Heroycus versus fit dactylo pede
    • Keil vol. VI.
  • S. 144-145 Diomedes: Exzerpte vgl. Keil I, 2, p. 492.
  • S. 146-163 Mallius Theodorus: de metris >Inc. Malli Theodori de metris< (siehe Cod. 855).
  • S. 163-196, S. 205-206, S. 197-203 >Ars Diomedis de metro< ist der letzte Abschnitt des liber III von Diomedes de arte gramm. oder pag. 494-529 bei Keil I Fasc. 2.
  • S. 208-257, S. 257-277 Beda: de arte metrica (25 Kapp. wie in Cod. 878) und de schematibus et tropis sacrae scripturae
  • S. 278-281 Primo omnium litere Hebraice lingue … Vier Alphabete, das hebräische (oder vielmehr palmyrenische und ältere semitische?), das griechische, das sogen. skythische des Aethicus und das ‘normannische’ (dieses erloschen), mit einleitenden Textworten und Monogrammen.
    Textgeschichte: U. d. Tit. 'Hrabani Mauri de invent. ling.' gedruckt bei Goldast II p. 66 (Ed. 1661) und daraus in Opp. Hrabani Colon. 1626 Tom. VI. am Ende.
    Die bei Goldast a. a. O. beigefügten Glossae Rabani de humani corporis partibus stehn in keiner st. gall. Hs. Des Rabanus Autorschaft ist blosse Goldast'sche Vermuthung.
  • S. 282-284 leer.
  • S. 285-302 Donatus: Ars minor (wie oben p. 3-29 Cod.)
  • S. 302-397 Donatus: Ars major vollständig, aber in theilweise verblasster Schrift. Die Seiten 339-340 zwischen den Declinationen und De voce sind leer.
    • Fünf deutsche Glossen von S. 370-375 bei Hattemer Denkm. I p. 423.
    • Vgl. Keil IV. 2 p. XXXIV.
  • S. 398-526 >Incipit tractatus Pompei in quo Donati artem mirifice commentatus est<
    • (S. 398-399) ein Prolog, ähnlich der Seite 514 bei Endlicher, von Keil weggelassen
    • (S. 399-401)
      • Endlicher p. 510
      • oder Keil V, 1, 95
    • (S. 401) De pronomine
      • Keil p. 96
    • (S. 463) De barbarismo
      • Keil 283
    • (S. 484) De metaplasmo
      • Keil p. 296
    • (S. 498-510) De tropis
      • K. 305-312
    • (S. 510) Tractatus Pompegii de majoribus partibus orationis
      Fängt in der Mitte dieser Abhandlung (p. 134 K.) an.
    • (S. 518) De speciebus propriorum
      • K. p. 139
    • (S. 522) De speciebus appellativorum
      • K. p. 143
      Die letzte Seite abgerieben.
    • Diese st. galler Abschrift des Pompejus ist ziemlich vollständig und enthält Alles was Lindemann (Pompeji Comm. Lips. 1820. 8°) theils aus einer Wolfenbüttler theils aus einer Berliner Hs. und
    • Endlicher Anal. gramm. 510-11 zur Ergänzung gegeben haben.
Provenienz der Handschrift: Ohne Signatur
Bibliographie:
  • Cod. 876 ist im ältesten Stiftskatalog No. 728 angeführt p. 20 unten mit den Worten ‘Partes Asporii’ etc. (Weidm. Gesch. p. 394).