Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 194
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 319-320.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Gebete
Entstehungszeit: Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts
Frühere Signatur:
Cod. 10.91.
Beschreibstoff: Papier
Wasserzeichen: Horn, Piccard II 211 (1385) und ähnlich II 235 (1382).
Wasserzeichen: Horn, Piccard II 211 (1385) und ähnlich II 235 (1382).
Umfang:
21 Blätter
Format: 14,5 x 11 cm
Lagenstruktur: Lage: (X-2+1)21, nach Bl. 14 zwei Blätter herausgeschnitten, Bl. 21 an Bl. 20 angenäht; Bl. 7 und 19 kleine Schaltblätter.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum mit Tintenlinien begrenzt, teilweise auch Tintenliniierung. Schriftraum 10–10,5 x 7,5–8, 14–21 Zeilen.
Buchschmuck:
Einband:
Ohne Einband, die Pergamentblätter 1 und 20 gehören zur Lage. 1r Papierschild mit Signatur 194, unter dem Text mit Tinte Gebete, XIV. Jahrh. 21 Blätter. 14 x 10, 20. Jh.
Hauptsprache: Hochalemannisch
Inhaltsangabe:
- 1r–2v Gebet zu Maria. >Ein guͦt gebette [zu?] unser frowen<. O minneclichin und erbarmherczigin ein frowe und muͦter aller erbarmherczikeit ich bit d[ich?] demiteklich daz du gedenkest …
-
2v–3v
Gebet zu Christus.
Herre ich gib minen willen in dinen götlichen gewalt und min hercze in din edel hercze …
Entspricht Cod. chart. 210, 71r–72v. -
3v–5r
Gebete um Ablass und Sündenvergebung.
>Des tages so der mensch dis gebet tuͦt so wil in got behüten vor totsunden und will im dar zͦ xxx jare vegfüres abnemen<.
Ich ermanen dich vatter und heiliger geist des eides den du swüre dinem sun …
5 Gebete, Initien im Register, entspricht Cod. chart. 195, 34r–35r. -
5r–7r
Oratio de septem verbis Christi in cruce.
>Dis gebet dc hie nach gesriben stat het gemachet der erwirdig priester Beda von den siben worten die got an dem heiligen krüz sprach … <.
[D]omine Ihesu Christe qui septem verba die ultimo vite tue in cruze pendens dixisti ut illa sacratissima verba … Victor
Leroquais, Les Livres d’heures. Manuscrits de la Bibliotèque nationale, Bd. 2, Paris 1927, S. 342; vgl. PL 94, Sp. 561f. - 7v leer.
-
8r–10r
Gebete zur stillen Messe und zur Kommunion.
>Dis sol man lesen in der stillen messe<.
Ich sende dc opher minez rechten globen an dich wirdiges opher Ihesu Christe daz allein den himelschen vatter genügende ist …
Entspricht Cod. chart. 208, 17r–18v.- (9v) Kommuniongebet, gereimt: Bis wilkomen ewigie spise mach mich an dinem höhstem lobe heilig und wise …
-
10r–13r
Gebete zu Maria.
Gereimter Mariengruss.
Ave maget minneklich ein muͦter aller gnaden rich dez paradyses süsekeit ein brunne aller miltekeit du bist der mägte gimme …
- (11v) Ach minneklichin schönni du userweltin aller heiligstin, ewigin magt Maria min allerliebstin fröwe und min helferin ich vergihe unsern herren Ihesum Christum …
- (12r) O du aller miltestü aller genaden vol ein muͦter gotes Maria min aller liebstin frowe min obrostü gedinge und zuͦversicht mines herczen süssekeit min trost ich armin sünderin ich nim min zuͦfluhte …
- 13v–14v Pater noster für die Seelen. Pater noster. Ave Maria. Psalmus de profundis. Gloria patri inmortali gloria filio coequali inmortali … Rogo te domine ut exaudire me digneris ut liberes animas famulorum famularumque tuarum N. de potestate dyaboli …
- 14v–15r Gebet der heiligen Ottilie für die Seele ihres Vaters. >Sancta Ottlilia gbett da mit si ir vatter sele loste. Weler sele es ein jar teglich wirt gesprohe dü wirt an zwivel erlöset … <. Herre vatter und got ich enphil dir hüt dis selen und alle gelöbig selen in die güti diner erbermde …
- 15v >Oratio.< Domine Ihesu Christe qui passurus advenisti propter nos reminiscere …
- 16r–17v De duodecim gaudiis BMV. Gaude virgo graciosa in excelsis gloriosa te laudamus perbiscena [sic; für preciosa?] gaudia …
- 17v–18r Gebet zu Maria. >Wer dis gebet knüwend sprichet vor ünser froͧwen bilde ix tag nühterlingen der wirt gewert<. Ich bit dich Maria ein muͦter der erbermde und ein muͦter gottes und menschen und ein muͦter alles trostes …
- 18r Heilsegen (?). Ich beswer dich scheni und guͦt bi dem helgen bluͦt bi dem helgen tag bi dem helgen grab …
- 18v leer.
- 19r Notiz. Wen das dir notdurft ist in gocz namen. Amen.
- 19v leer.
- 20r Oratio. Deus tremende et terribilis quem metuunt angeli …
- 20v–21r Gebet zu Christus. Here got ich opher dir hüt milter und erbarmherziger got allü guoten verk …
- 21v Notiz. Zit verloren (?) selten …
Entstehung der Handschrift: Verwendung weiblicher Formen in einzelnen Gebeten, z. B. 1v da ich sin swester were … ; 12r ich armin sünderin … Mundart: Hochalemannisch.
Provenienz der Handschrift: 1v über dem Text alte Signatur mit Bleistift Cod. 10.91., 2r über dem Text mit Bleistift n. 194, hier sowie 21v Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliographie:
- Bruckner, Scriptoria 7, S. 41, Anm. 54.