Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung von Martin Steinmann, Universitätsbibliothek Basel, bearbeitet und ergänzt von Florian Mittenhuber, Universitätsbibliothek Basel, 2010.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Lohr Carolus, Aristotelica Helvetica, Scrinium Friburgense (Sonderband 6), Freiburg 1994, S. 63-65.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Basel, Universitätsbibliothek, F III 20
Creative Commons License

Beschreibung von Martin Steinmann, Universitätsbibliothek Basel, bearbeitet und ergänzt von Florian Mittenhuber, Universitätsbibliothek Basel, 2010.

Handschriftentitel: Commenta super logicam veterem
Entstehungsort: Dominikanerkonvent Basel
Entstehungszeit: 13./14. Jh.
Beschreibstoff: Pergament guter Qualität (Bl. 91-108 und 125-147 Ziegenpergament).
Umfang: 148 Bl.
Format: 23,5 x 16,5 cm (ab Bl. 109: 23,5 x 16 cm).
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: a, 1-147.
Lagenstruktur:
  • Besteht aus vier ursprünglich selbständigen Teilen: I: 1-90 (dahinter ein Umschlagblatt herausgeschnitten); II: 91-108; III: 109-124 (124 altes Umschlagblatt); IV: 125-147.
  • (Vorsatz)a + IV8 + (IV+1)17 + 8 IV 81 + (V-1) 90 + VI 102 + III 108 + V 118 + (IV-2) 124 + 2 IV 140 + (V-3) 147 . 26r unten rechts eine einzelne Lagensignatur iiiius , 73v und 81v (nach Handwechsel) Reklamanten, mit Tinte eingerahmt.
Zustand: Repariert: W. Bitz, Basel 1954 (eingeklebter Zettel im hinteren Deckel).
Einband:
  • Einband 15. Jh., gelbliches gewachstes Leder (Rücken erneuert 1954); Schnitt gelb; eine nach hinten greifende Langriemenschliesse fehlt; ehemals Catenatus (Spuren am vorderen Deckel unten); auf dem hinteren Deckel Spuren eines alten Titelschildes.
  • Im vorderen Spiegel Item sexta feria denarium pro lacte, Item vi. denarium pro panibus, Item assem pro Item sabato; im hinteren Spiegel Pergamentfragment einer Notariatsurkunde, wohl vom Basler Konzil.
Provenienz der Handschrift: Aus dem Dominikanerkonvent Basel: Eintrag av: Iste liber est conventus fratrum sancti Dominici de Basilea ordinis Predicatorum; 90ra unten Eintrag für den Teil I: Iste liber fuit domini Iohannis Cappellani Cappelle sancti Anthonii Bas[iliensis] et dedit eum conventui Basiliensi ordinis Predicatorum [Johannes Burkardi; der Eintrag von derselben Hand wie Conspectus und Besitzeintrag av ], derselbe Text völlig verblasst oder abgewaschen nochmals 90v, von derselben Hand und wörtlich gleich; 124v, von älterer Hand und radiert, Iste questiones sunt fratrum […] ; 147v unten ... viii sol. ego emi, darunter radiert pro viii s.; vgl. Schmidt (1919), Nr. 450.
Bibliographie:
  • Fauser, Winfried: Die Werke des Albertus Magnus in ihrer handschriftlichen Überlieferung 1 (1982) 8 Nr. 3,2;
  • Lohr, Charles: Aristotelica Helvetica (Fribourg 1994) [= Scrinium Friburgense, Sonderband 6] 63-65;
  • Meyer, Ruth: Alberti Magni De sex principiis (Münster 2006) IX Bs2;
  • Schmidt, Philipp: Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919) 160-254, hier 238 Nr. 450;
  • Steinmann, Martin: Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 22 (1976) 376-437, hier 409f. (über Johannes Burkardi);
  • Tiné, Antonio: Le questioni su Porfirio di Pierre d’Auvergne, in: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 64 (1997) 235-333, hier 238f.
Kodikologische Einheit: I (Bl. 1-90)
Entstehungszeit: 14. Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftraum 17 x 11,5-12 cm, zweispaltig (5,5 cm), mit Tinte liniert, 42-43 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis currens, mehrere ähnliche Hände, Anfangszeilen vergrössert, 14. Jh.; am Rand Korrekturen von anderer, gleichzeitiger Hand; 90rb-va in winziger Textualis (84 Zeilen), 14. Jh.
Buchschmuck: rot-blaue Paragraphenzeichen, Initialen mit Fleuronné in den Gegenfarben, 1r und 50r grösser und gespalten.
Inhaltsangabe:
  • ar-v (altes Vorsatzblatt, mit dem vorderen Spiegel zusammenhängend).
  • ar Queritur utrum universale … (4 Zeilen, verblasst).
  • av Conspectus und Besitzeintrag (s. oben Provenienz), sonst leer.
  • 1ra-17va Hervaeus Natalis (?): In Porphyrii isagogen. Cum sit necessarium grisarori etc. Subiectum sive causa materialis istius libri est v universalia prout uniuntur …–… per abnegacionem aliorum per posteriora et ignota, et sic de aliis nisi de accidente hec sunt queruntur. – (Lohr 1994) 63. Die Schrift bricht in der Erklärung von cap. 4, de differentia, ab.
  • 17vb leer
  • 18ra-49rb Hervaeus Natalis (?): In Aristotelis praedicamenta. Equivoca dicuntur etc. Subiectum istius libri sive causa materialis est ens dicibile …–… et habetur quod non debet et ideo alienissimus dicitur. (Lohr 1994) 63.
  • 49va-b leer
  • 50ra-90ra Hervaeus Natalis: Super Aristotelis perihermenias libros duo. Primum oportet constituere. Sicut dicitur in demonstracione philosophie enunciacio prout abstrahit …–… in presenti lectione et per consequens ad omnia quesita in 2. libro peryarmenias [in Cursiva von anderer Hand:] Secundum magistrum Eruegium Britonem et cetera. [1. Hand] >Expliciunt scripta super peryarmenias.<Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Bd. 2 (Rom 1975) 244 Nr. 1923b; Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres [ca. 1200–1500]. IV: Répertoire des noms commençant par H et J [jusqu' à Johannes C] (Turnhout 2001) [= Studia artistarum. Etudes sur la Faculté des arts dans les Universités médiévales 9] 78.
  • 90rb-va Quaestio de dialectica in Petri Hispani summulas. [D]ialetica est etc. Dicit Aristoteles in principio phisicorum. Tunc unumquodque arbitramur cognoscere …–… ideo pocius dicit ad placitum quam ad voluntatem. – (Lohr 1994) 64.
  • 90ra Besitzeintrag (s. oben Provenienz).
  • 90vb oben Federprobe, sonst leer.
Kodikologische Einheit: II (Bl. 91-108)
Entstehungszeit: 14. Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftraum 19-19,5 x 12,5-13 cm, zweispaltig (5,5-6 cm), 49-51 Zeilen; rubriziert, rote Titel.
Schrift und Hände: Textualis currens, 14. Jh.
Buchschmuck: Rubriziert, rote Titel.
Inhaltsangabe:
  • 91ra-108b Albertus Magnus: Commentum super sex principia. >Incipit Conmentum Alberti super vi principia< Quamvis de ordinacione predicabilium iam in predicamentis sufficienter quantum est de intentione <logici determinatum> sit …–… complevit scienciam sex principiorum. >Explicit conmentum fratris Alberti de ordine Predicatorum super sex principia.< – Ed.: Meyer, Ruth: Alberti Magni De sex principiis (Münster 2006) 1-80 (Hs. Bs2), vgl. Fauser (1982) 8 Nr. 3,2.
  • 108v leer.
Kodikologische Einheit: III (Bl. 109-124)
Entstehungszeit: 13./14. Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftraum 17-17,5 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), mit Tinte liniert, 45 Zeilen; rote Lombarden; Themen der einzelnen Abschnitte am unteren Rand, meist mit Tinte eingerahmt.
Schrift und Hände: Cursiva, Themata in vergrösserter Schrift, 13./14. Jh.
Inhaltsangabe:
  • 109ra-113vb Petrus de Alvernia: Quaestiones super librum Porphyrii. Circa librum Porphirii queruntur quedam primo in generali, secundo in speciali. Et quia divisio loyces accipitur penes eius subiectum ideo querendum est primo de subiecto ipsius loyce. Et tria querantur de ipso. Primum erit utrum loyca sit de modo sciendi tamquam de subiecto. Et arguitur quod sic quoniam illud est subiectumin sciencia …–… potest ergo intelligi sine nigredine et quamvis sit niger. – Ed.: Tiné, Antonio: Le questioni su Porfirio di Pierre d’Auvergne, in: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 64 (1997) 235-333 (238f. zur vorliegenden Hs.).
  • 113vb-119vb Petrus de Alvernia: Quaestiones super librum praedicamentorum Aristotelis. Equivoca dicuntur etc. Circa librum predicamentorum quedam queruntur in generali, primum est utrum de predicamentis possit esse sciencia, et arguet aliquis quod non, quoniam scire …–… profundum corpus, latum superficies, rectum linea. Et haec de qualitate dicta sufficiant. – Ed.: Andrews, Robert: Petrus de Alvernia. Quaestiones super Praedicamentis: an edition, in: Cahiers d’Institut du moyen-âge grec et latin 55 (1987) 3-84. Anderer Schluss als bei Andrews, der die vorliegende Hs. nicht nennt: Quaestio 61 steht nach Quaestio 62, danach (119va, Z.37 - 119vb Z.4) folgen noch 13 Zeilen Notabilia ad textum [so das letzte Thema 119va unten].
  • 119vb-123va Petrus de Alvernia: Quaestiones super librum Peri Hermenias [unvollständig]. >P<r>imum oportet constituere< Quia iste liber peryermenias dicitur de enunciacione ut de subiecto sicut subponitur. Ideo queritur de enunciacione utrum de ea possit esse sciencia. Secundo utrum enunciacio possit esse subiectum in libro peryermenias …–… non tenetur pro omnibus suis subpositis. – Ed.: Ebbesen, Sten: Animal est omnis homo. Questions and sophismata by Peter of Auvergne, Radulphus Brito, William Bonkes and others, in: Cahiers d’Institut du moyen-âge grec et latin 63 (1993) 145-208, 150-162 [Edition der quaestiones 5.6 (hier 120ra-va) und 31 (hier 123ra-va)]. Nach Ebbesen 146 enthält die vorliegende Hs. nur die quaestiones 1-33 und weicht von den übrigen Textzeugen massgeblich ab.
  • 123vb-124r leer.
  • 124v radierter Besitzeintrag (s.oben Provenienz) und Federprobe, sonst leer.
Bibliographie:
  • Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres [ca. 1200–1500]. VII: Répertoire des noms commençant par P (Turnhout 2007) [= Studia artistarum. Etudes sur la Faculté des arts dans les Universités médiévales 15] 98f. (Petrus de Alvernia).
Kodikologische Einheit: IV (Bl. 125-147)
Entstehungszeit: 14. Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftraum 17 x 11 cm, zweispaltig (5-6 cm), 50-56 Zeilen.
Schrift und Hände: Cursiva, 14. Jh. (Handwechsel 139r/v); bis 138 Quaestiones am unteren Rand (von mehreren Händen).
Inhaltsangabe:
  • 125ra-134vb Anonymus Basileensis: Quaestiones super Porphyrium. >Adsit principio sancta Maria meo< Questiones supra librum Porphirii in subsequentibus continentur, et queritur primo utrum universale predicabile de pluribus sit genus ad quinque predicabilia et arguitur primo quod non quoniam habitudo generis …–… quod est in subiecto est corruptibile et de isto intelligitur, quare non valet. >Expliciunt questiones supra Porphirium. Qui scripsit scripta manus eius sit benedicta< .
  • 134vb unten Bon fait nimbrer de ses amis (1 Zeile, mit römischen Choralnoten auf 4 Linien, von anderer etwa gleichzeitiger Hand).
  • 134vb unten-145ra Anonymus Basileensis: Quaestiones supra librum praedicamentorum. >Incipiunt questiones supra predicamenta< [C]onsequenter queritur circa librum predicamentorum et primum utrum de ipsis possit esse sciencia et arguitur quod non quia sciencia est habitus intellectualis …–… non tamen propter hoc cognoscuntur per sui essenciam quia non valet. Ed. Ebbesen, Sten: Texts on equivocation, part II, in: Cahiers d’Institut du moyen-âge grec et latin 68 (1998) 99-307 (113-121 Edition der quaestiones 3 und 4, hier 136ra -137rb). Laut Ebbesen 100 der einzige bekannte Textzeuge.
  • 145ra-147rb Aegidius Romanus: Tractatus de medio demonstrationis. Questio est quid sit medium in demonstracione, et videtur quod diffinitio subiecti …–… ibi errat propter causas pretactas. >Explicit questio edita a fratre Egidio< . – Ed.: Pinborg, Jan: Diskussionen um die Wissenschaftstheorie an der Artistenfakultät, in: Miscellanea mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln 10 (1976) 240–268, 254-268 (vorliegende Hs. nicht benützt, aber 251-253 genannt), vgl. Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Würzburg 1966), hier 19 Nr. 16.
  • 147va-b Federprobe und alter Preiseintrag (s. oben Provenienz), sonst leer.