Cologny, Fondation Martin Bodmer, V-7.2, Buchrücken – Felix Lope de Vega y Carpi, Barlaán y Josafat, Autograph
http://www.e-codices.ch/de/fmb/ms-Vega-V-007-002/bindingB
Kurzcharakterisierung:Felix Lope de Vega y Carpio (1562-1635), Autor von zahlreichen comedias de santos, beendete diese Historia de Barlán y Josafat, comedia in drei Akten und in Versen in seinem Haus „En Madrid a primero de febrero de 1611“. Diese vollständige Handschrift enthält zahlreiche Korrekturen und Nachbearbeitungen. Diese Geschichte einer Bekehrung ist mehr als eine authentische christliche Legende (die damals dem Heiligen Johannes von Damaskus zugeschrieben wurde) – sie ist eine christianisierte Erzählung. Im Prinzen, der zuerst seinen Palast aufgibt, um die Plagen der Welt kennenzulernen, danach seinen Thron für ein meditatives Leben in Askese verlässt, kann man gewiss Buddha wiedererkennen. Die erbauliche christliche Geschichte, die an den Ufern des Ganges spielt, ist nichts anderes als eine Umsetzung des Vie du Bodhisattva, einem Text in Sanskrit des 2.-4. Jhs., der während der Jahrhunderte zuerst von den Manichäern, danach von den Arabern, Georgiern und Byzantinern übersetzt und bearbeitet wurde, bevor er schliesslich die Völker des weit entfernten Abendlandes erreichte: das Werk von Lope de Vega fügt sich also in eine eindrückliche Kette von geistigen Überlieferungen ein (ohne dass dies dem Autor bewusst gewesen wäre).(duc)
Online seit: 17.12.2015
Cologny, Fondation Martin Bodmer, V-7.2
Papier · 114 pp. · 15.9 x 21.5 cm · 1. Februar 1611
Felix Lope de Vega y Carpi, Barlaán y Josafat, Autograph
Wie zitieren:
Cologny, Fondation Martin Bodmer, V-7.2, Buchrücken – Felix Lope de Vega y Carpi, Barlaán y Josafat, Autograph (https://www.e-codices.ch/de/list/one/fmb/ms-Vega-V-007-002)