Standortland: | Standortland Schweiz |
Ort: | Ort Aarau |
Bibliothek / Sammlung: | Bibliothek / Sammlung Aargauer Kantonsbibliothek |
Signatur: | Signatur MsMurF 2 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Antiphonarium CanA, Pars aestivalis |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 398 ff. · 43 x 30 cm · zweites Viertel des 14. Jahrhunderts |
Sprache: | Sprache Lateinisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Das grossformatige Antiphonar mit reichem Fleuronnéschmuck aus dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts enthält die Gesänge des Offiziums von Pfingsten bis zu Beginn des Advents. Es wurde für das Basler Augustiner Chorherrenstifts St. Leonhard geschrieben und gelangte erst in der Neuzeit ins Kloster Muri. |
Standardbeschreibung: | Standardbeschreibung Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 96-98.Standardbeschreibung anzeigen |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-kba-MurF0002 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-kba-MurF0002) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/kba/MurF0002 |
IIIF Manifest URL: | IIIF Manifest URL ![]() |
Wie zitieren: | Wie zitieren Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurF 2: Antiphonarium CanA, Pars aestivalis (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/kba/MurF0002). |
Online seit: | Online seit 18.06.2020 |
Rechte: | Rechte Bilder: ![]() (Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: | Dokumenttyp Handschrift |
Jahrhundert: | Jahrhundert 14. Jahrhundert |
Dekoration: | Dekoration Initiale, Rand, Ornamental, Federzeichnung |
Liturgica christiana: | Liturgica christiana Antiphonar |
Musiknotation: | Musiknotation Hufnagelnotation, Quadratnotation |
Einbandtyp: | Einbandtyp 17. Jahrhundert |
Restauriert: | Restauriert Ja |
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine zusätzliche bibliographische Angaben zu dieser Handschrift. Fügen Sie die erste hinzu!
Eine bibliographische Angabe hinzufügen