Kurzcharakterisierung:An der Entstehung der einspaltigen, schmucklosen Gebrauchshandschrift mit Texten Augustins und Isidors von Sevilla waren zahlreiche Hände beteiligt; als Beschreibstoff dienten qualitativ unterschiedliche Pergamente, von denen einige wiederverwendet sind. Die Handschrift ist im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 aufgeführt (Min. 17, f. 306v. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen; als hinteres Spiegelblatt diente ein Fragment eines neumierten Missales aus dem 12. Jahrhundert.(spe)
Standardbeschreibung: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 126-127.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 25.06.2015
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 36
Pergament · 128 ff. · 22.5 x 16.5 cm · Schaffhausen, Allerheiligen · 1080-1096
Augustinus, Isidorus
Wie zitieren:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 36, f. 103r – Augustinus, Isidorus (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbs/min0036)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 126-127.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Augustinus, Isidorus
Entstehungsort: Schaffhausen
Entstehungszeit: 1080-1096
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
128 Blätter
Format: 22,5 x 16,5 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung 1-128.
Lagenstruktur:
(III+1)7 + 6 IV55 + 2 (III+2)71 + 2 IV87 + (III+2)95 + 3 IV119 + (IV+1)128. Das innere Doppelblatt der ersten Lage (3r-4v) verbunden; Verweiszeichen auf richtige Reihenfolge, 14. Jh. Lagen 3-8 Palimpseste, nach Bischoff aus einer westgotischen theologischen Handschrift des 10. Jhs.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung ab 24r. Schriftraum 16-18,5 x 11,5-13, 29-30 Zeilen, ab 103r 28 Zeilen.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel von zahlreichen Händen.
Buchschmuck:
Überschriften, Incipits, Explicits und Initien in roter und schwarzer Rustica, 24v-46r und 90r-109r rote Zwischentitel.
Bei den Textanfängen 3-5zeilige, 109v 7zeilige rote Majuskeln.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von zeitgenössischer Hand, interlinear und marginal. Vereinzelt Notamonogramme. Notae des 14. und 15. Jhs.
Einband: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen; Messingdorne im Vorderdeckel und Messingplättchen auf dem Rückdeckel erhalten. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das untere 16./17. Jh. (16γ), das obere 18. Jh. (Cod. 36. A.). Spiegelblatt vorn: Lektionarfragment, gotische Minuskel, 12.-13. Jh., Spiegelblatt hinten: Fragment aus neumiertem Missale, 12. Jh., gehört zu den Fragmenten in Min. B, S. 51-64.
Inhaltsangabe:
1r-21vPaulinus Aquileiensis: Liber exhortationis.O mi frater karissime, si cupias scire quamvis ego nesciam …–…
ȩternaliter regnare concedis … amen.
PL 40, Sp. 1047-1078. Ein Doppelblatt verbunden, Textfolge 2v -4r-v -3r-v -5r.
21v-22rSermo in vigilia ascensionis domini
(unvollständig).
In vigilia ascensionis domini … Sublevatis oculis in celum … [Io 17,1]. Causa autem cur in huius sollempnitatis preventione legatur …–…
statimque subiungit, sicut de //
24v-46rAurelius Augustinus: Soliloquia.>Incipit soliloquiorum liber primus Aurelii Augustini episcopi Ypponensis<Homo: Volventi michi …–…
ut speramus.>Aurelii Augustini episcopi Ipponensis
soliloquiorum liber secundus explicit<
PL 32, Sp. 869-904.
46r-71vAurelius Augustinus: De natura et origine animae, libri 3-4.
>Ex libro retractationum Aurelii Augustini episcopi de anima et eius origine libri quatuor<Eodem tempere …–…
scribendum putavi.
Retractationes II, 82, CSEL 36, S. 195, Z. 8-196, Z. 11.
>Incipit ad Vincentium Victorem de natura et origine animȩ liber sancti Augustini episcopi<Quod mihi …–…
plausibus alienis.
CSEL 60, S. 359-419, zur Hs. S. XV.
71v-77vAurelius Augustinus: Sermo de disciplina christiana.>Incipit libellus sancti Augustini de disciplina christianorum<Locutus est …–…
unum sumus.
PL 40, Sp. 669-678.
78r-89rAurelius Augustinus: Sermo 9 de decem chordis.>Incipit sermo sancti Augustini de .x. cordis<Dominus et deus noster …–…
ibi inveniamus. Amen.>Explicit sermo sancti Augustini de x cordis<
CC 41, S. 105-151.
90r-109rIsidorus Hispalensis: Synonyma de lamentatione animae peccatricis.>Incipit praefatio soliloquiorum Isidori episcopi<Venit nuper …–…
meam places.
PL 83, Sp. 827-868.
109v-128vAurelius Augustinus: De sancta virginitate.>Augustinus de bono virginali<Librum de bono coniugii …–…
superexaltate eum in seccula [sic].>Explicit liber sancti Augustini de bono virginitatis<
CSEL 41, S. 235-302.
Provenienz der Handschrift:
Identisch mit Augustini ad Comitem. Libri soliloquiorum Augustini ii. De anima ad Vincentium Victorem libri eiusdem de x cordis et ipsius de disciplina christianorum. Cuius supra de sancta virginitate et soliloquia Ysidori ii in uno codice im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
Als 16γ im Elenchus librorum von 1589, S. 6, 43 und 70.
Erwerb der Handschrift:
Besitzeinträge: 35rIste liber est monasterii Omnium sanctorum in Schaffusa,
14. Jh., 1rBibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Johan., 17. Jh.
Bibliographie:
Boos, Katalog, 1877, S. 5;
Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 100f., Taf. XX;
B. Bischoff, [Buchbesprechung], in: Historisches Jahrbuch 73 (1953), S. 492;
A. M. Carlo, Manuscritos visigóticos, in: Hispania sacra 14 (1961), S. 94.