Donatus, Aelius (floruit 354)
Der mutmasslich in Fleury (St. Benoît-sur-Loire) entstandene Cod. 207 ist einer der wenigen und bei weitem reichste Vertreter einer Stilrichtung, die sich gegen Ende des 8. Jh. in Fleury herausgebildet hat; seine mit 3 Zierseiten und fast 140 Initialen überaus reiche und künstlerisch sehr hochstehende Ausstattung ist ein herausragedes Zeugnis für die schöpferische Weiterentwicklung, die der insularen Formensprache in kulturell hochstehenden Zentren des Kontinents zuteil geworden ist. Die 197 Blätter in Bern sowie 24 Blätter in Paris (BNF, lat. 7520) umfassende Handschrift ist die älteste Grammatikhandschrift aus Fleury; sie enthält ein frühmittelalterliches Corpus römischer Grammatiker des Altertums und des frühen Mittelalters: Beda, Donatus, Maximus Victorinus, Julianus Toletanus, Servius Honoratus, Asper minor, Sergius, Petrus Pisanus, Isidor sowie zahlreiche weitere anonyme Traktate und Exzerpte.
Online seit: 13.10.2016
- Donatus, Aelius: Ars minor; Ars maior I, III. (Bv unten) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Zierseite. (2r)
Incipit: IN N(o)M(ine) D(e)I SVM(m)I INCIP(it) ARS DONAT(i) GRAMM(atici) URBIS R(o)M(ae)
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars minor (2v-10v)
Incipit: >ParQ Q Q Q Q Q Q
Explicit: et siqua sunt similia.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Zusatz: Declinationes impersonalis verbi. (7r Mitte–8r oben)
Incipit: De verbis inpersonalibus. Inpersonalia verba quae sunt
Explicit: dativo ut libet mihi tibi sibi illi.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars maior I,2–3. (10v–11r)
Incipit: De littera. >LS
Explicit: apud metricos semipes nominatur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Zusatz: De accidentibus. (11r-v)
Incipit: Accedunt unicuique sillabae tenor spiritus tempus
Explicit: latitudinem in spiritu, longitudinem in tempore.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars maior I,5–6 (13r-v)
Incipit: De tonis productam vocalem habebunt
Explicit: cuius partes sunt cola et coma, id est membra et cesa.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars maior III,1–6. (13v-17r)
Incipit: De barbarismo. Barbarismus est una pars orationis
Explicit: Troianas vexit ad urbes.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars maior II. (101r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars maior II, 1–17. (101r-112r)
Incipit: Item de partibus orationis. >PP V A P C P I
Explicit: ut fere in aliis vocibus, quas inconditas invenimus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Asper (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Donatus, Aelius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulianus, Toletanus (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Maximus, Victorinus (Autor) | Optatianus Porfyrius, Publilius (Autor) | Petrus, Pisanus (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 330 enthält den Schluss des Bandes mit Werken zur Orthographie von Cassiodorus, Alcuinus-Beda, Caper, Terentius Scaurus, Agroetius sowie einigen weiteren Texten.
Online seit: 25.06.2015
- Vergilius Maro, Publius: Zitate aus Vergil, Persius, Donatus. (34v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Agroecius, Senonensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caper, Flavius (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Donatus, Aelius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Scaurus, Quintus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält eine deutsche Version der Gesta Romanorum, eine Sammlung von ursprünglich lateinischen Anekdoten und Erzählungen, die gegen Ende des 13. oder zu Beginn des 14. Jahrhunderts zusammengestellt wurde. Sie war während des gesamten Mittelalters sehr erfolgreich und wurde wiederholt neu gedruckt. Dieser Kodex wurde 1461 (f. 150vb) in Bayern geschrieben.
Online seit: 22.03.2017
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Donatus, Aelius (Autor) | Görres, Joseph von (Vorbesitzer) | Hinterberger, Heinrich (Verkäufer) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | Langer, Eduard (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese vom Holzwurm stark beschädigte Handschrift beinhaltet unter anderem folgende Grammatikabhandlungen: Die Ars minor cum commento des Donatus (1r-61r), die Regulae grammaticales cum commento des Nicolaus Kempf (69r-91r) und den zweiten Teil aus der Doctrinale des Alexander de Villa Dei, mit einem zusätzlichen Kommentar (95r-220v).
Online seit: 17.03.2016
- Donatus, Aelius: Ars minor cum commento (1r-61r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Kempf, Nicolaus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus der Zeit um 800, möglicherweise geschrieben Kloster St-Denis bei Paris. Der in seinem „Layout“ für die Bestände der Stiftsbibliothek St. Gallen aussergewöhnliche Codex enthält zahlreiche Exzerpte aus Werken des Isidor von Sevilla (Liber Sententiarum, Liber Differentiarum, Etymologiae), die Schrift Formulae spiritalis intelligentiae des Eucherius von Lyon, das Werk Liber Scintillarum des Defensor von Ligugé sowie weitere Auszüge aus Kirchenväterschriften, etwa von Augustinus, Caesarius von Arles, Hieronymus oder Papst Gregor.
Online seit: 09.12.2008
- Donatus, Aelius: major (S. 549-563) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gelasius I., Papst (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit den Institutiones saecularium litterarum des Cassiodor (Lehrbuch der „Septem Artes Liberales“)
Online seit: 31.12.2005
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Mallius, Theodorus Flavius (Autor) | Sisebut, Westgotenreich, König (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Mallius, Theodorus Flavius (Autor) | Sisebut, Westgotenreich, König (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Papierhandschrift überliefert den Kommentar zu den Komödien des Terenz, den der Grammatiker Eugraphius im 6. Jahrhundert (und nicht, wie G. Scherrer 1875 irrtümlich angab, Donatus) verfasste. Laut dem Kolophon (p. 177) wurde der Text in eleganter Schrift von Johannes Merwart (von Wemding) geschrieben, der als professioneller Schreiber zur Zeit seines Kirchenrechtsstudiums an der Universität Basel bekannt ist. Die Handschrift gehörte danach dem St. Galler Stadtschreiber Johannes Widenbach († um 1456), der seinen Namen und sein Wappen an zwei Stellen, auf p. 2 und p. 194, anbrachte. Das Wappen findet man auch in einer anderen Handschrift der Stiftsbibliothek (Cod. Sang. 749, hinteres Spiegelblatt). Gemäss dem Bibliotheksstempel von Abt Diethelm Blarer (p. 178) befindet sich die Handschrift spätestens seit 1553–1564 in der Stiftsbibliothek.
Online seit: 11.12.2024
- Donatus, Aelius (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Widenbach, Johannes von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Teil 1 des Kommentars des spätrömischen Grammatikers Servius (um 400) zur Aeneis des Vergil (Bücher 6 bis 8 [v. 685]), geschrieben im Kloster St. Gallen um 900. Teil 2 dieses weit verbreiteten Kommentars ist in Cod. Sang. 862 enthalten.
Online seit: 15.04.2010
- Donatus, Aelius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: vita Virgilii (S. 369-373)
Incipit: Publius Virgilius Maro Mantuanus parentibus modicis fuit
Explicit: multis versibus admirari.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Teil 2 des Kommentars des spätrömischen Grammatikers Servius (um 400) zu den Werken des Vergil mit den Büchern 9 bis 12 sowie einer Vita des Publius Vergilius Maro, geschrieben um 900 im Kloster St. Gallen. Teil 1 des weit verbreiteten Vergil-Kommentars ist in Cod. Sang. 861 enthalten.
Online seit: 31.07.2009
- Donatus, Aelius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: vita Virgilii (S. 351-366)
Incipit: Publius Virgilius Maro Mantuanus parentibus modicis fuit
Explicit: multis versibus admirari.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit vorwiegend grammatischen Texten, geschrieben von einer Vielzahl verschiedener Hände um 800 im Kloster St. Gallen. Für manche dieser Texte bietet der Codex die älteste und im Fall eines anonymen Traktates De scansione heroyci versus et specie eorum gar die weltweit einzige Überlieferung. Zu den Grammatiktexten gehören etwa die grosse und die kleine Grammatik des Donatus, eine Kompilation dieser Donatus-Grammatik durch Petrus von Pisa, das Werk De metris des Mallius Theodorus, die Ars grammatica des Diomedes oder die beiden Werke De arte metrica und De schematibus et tropis des Beda Venerabilis.
Online seit: 09.12.2008
- Donatus, Aelius: minor (S. 3-29) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: De Barbarismo (S. 104-115) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: de voce (S. 124-128) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Donatus de voce (S. 124-128) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars minor (S. 285-302) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ars major (S. 302-397) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Declinationen (339-340) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: De voce (339-340) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Diomedes, Grammaticus (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Mallius, Theodorus Flavius (Autor) | Marius Victorinus, Gaius (Autor) | Pompeius, Maurus (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Diomedes, Grammaticus (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Mallius, Theodorus Flavius (Autor) | Marius Victorinus, Gaius (Autor) | Pompeius, Maurus (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
St. Galler Sammelhandschrift aus der Zeit um 800 mit einer Vielzahl von grammatischen Traktaten
Online seit: 31.12.2005
- Donatus, Aelius: Donatus, Verschiedenes Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Notker, Medicus (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Notker, Medicus (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Vademecum (persönliches Handbuch) des Reichenauer Gelehrten und Abtes Walahfrid Strabo (um 808-849), eines der wenig bekannten Autographen einer bedeutenden Persönlichkeit aus dem frühen Mittelalter. Mit unterschiedlichsten Texten, geschrieben von zahlreichen verschiedenen Händen zwischen etwa 825 und 849. Darin enthalten (auf S. 277) auch ein Labyrinth sowie verschiedene Alphabete (S. 320/321), darunter ein Runenalphabet
Online seit: 12.12.2006
- Donatus, Aelius: minor (S. 5-18) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Institutio de nomine (S. 18-32) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Lehre vom Verbum (S. 32-49) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: major (72-91) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: major (S. 72) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ed. II (S. 50-69) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius: Ed. II (S. 72-79) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius: De barbarismo (S. 79) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift hauptsächlich grammatischen Inhalts, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Enthält u.a. Abschriften der Ars maior des Donatus, der Ars grammatica des Honoratus, des Werks Ars de verbo des Eutyches, der Ars grammatica des Diomedes sowie des Buches I der Etymologien des Isidor von Sevilla.
Online seit: 23.12.2008
- Donatus, Aelius: Ars major (35-42) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Diomedes, Grammaticus (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Eutyches, Grammaticus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar, eine der ältesten Handschriften der Stiftsbibliothek, die noch in Buchform erhalten ist. Das Glossar, in dem ein lateinisches Wort durch ein anderes erklärt wird, wurde wohl im Kloster Bobbio über ältere Texte aus dem 5. Jahrhundert geschrieben. Die unteren, unterschiedlich gut lesbaren Texte enthalten Bruchstücke der Psalmen und des Buchs Jeremias aus dem alten Testament oder Auszüge aus Werken des Grammatikers Donatus und des römischen Dichters Terenz. Mit der Miniatur eines Rhetors in Rednerpose.
Online seit: 09.12.2008
- Donatus, Aelius: Donatus, Ars minor (fragm.). (47/48) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung