Hippocrates (460-370 a.C.n.)
Diese quaestio disputata des Augustiners Johannes von Paltz (um 1445-1511) ist eine perfekte Darstellung der Arbeitsmethoden der mittelalterlichen Scholastik. Sie wurde in Erfurt im Sommer 1486 geschrieben und hat die Ablehnung von drei Fehlern zum Gegenstand. Der erste betrifft jene, die behaupten, "das Datum des Jüngsten Gericht berechnen und vorhersehen zu können". Es scheint, dass dieses Dokument die einzige handgeschriebene Version dieses Textes ist, der durch zwei im 15. Jahrhundert gedruckte Editionen bekannt ist. Franz Xaver Karker (1812-1892), Domherr der Kathedrale von Breslau (heute Wroclaw in Polen), ist der Spender, der dieses Werk der Freiburger Bibliothek übergeben hat.
Online seit: 09.04.2014
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Paltz (Autor) | Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses kleine, aber umfangreiche (198 ff.) Gebetbuch in einer Variante des Norddeutschen (Mittelniederdeutsch) ist, gemäss der weiblichen Form in zahlreichen Gebeten, für eine Frau bestimmt. Mit Ausnahme einer ganzseitigen Miniatur, die Christus als Gärtner vor Maria Magdalena darstellt (Noli me tangere), wurden alle Illuminationen entfernt. Ein Exlibris auf der vorderen Spiegelseite informiert uns darüber, dass diese kleine Handschrift 1891 ein Geschenk von Franz Xaver Karker, Domherr des Breslauer Doms, an die Bibliothek Fribourg war.
Online seit: 08.10.2020
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eleganter, in einer humanistischen Schrift verfasster Kodex, der von Papst Leo X. († 1521) in Auftrag gegeben wurde. Das Wappen der Medici befindet sich im Zentrum der Buchdeckel des Originaleinbandes, im reichhaltigen Fries auf dem Titelbild, und in den Initialen auf f. 3v und f. 134v. Der Buchschmuck wird dem berühmten florentinischen Buchmaler Attavante degli Attavanti († 1525) oder seinem Umfeld zugeschrieben. Der Kodex stammt aus der Sammlung des Majors J.R. Abbey.
Online seit: 22.03.2017
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Attavanti, Attavante (Illuminator) | Bernard Quaritch Ltd. (London) (Verkäufer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Firmin-Didot, Ambroise (Vorbesitzer) | Gentili, Antonio Saverio (Vorbesitzer) | Henry Yates Thompson (Vorbesitzer) | Leo X., Papst (Auftraggeber) | Libri, Guillaume (Vorbesitzer) | Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment eines glagolitischen Breviers mit den Texten für den 13. und 14. August, das nach der Schrift ins 15. Jahrhundert datiert werden kann. Es gehörte Franz Miklosich (1813-1891), einem der bedeutendsten Slawisten seiner Zeit, und kam als Geschenk an die Basler Antiquarische Sammlung, die Vorgängerin des Historischen Museums Basel.
Online seit: 25.06.2015
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die überwiegend deutschsprachige Handschrift ist aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, die alle etwa zur gleichen Zeit – Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts – entstanden sein dürften. Der Codex gehörte zur Laienbibliothek der Basler Kartause und ist möglicherweise zumindest teilweise auch in diesem Kloster geschrieben worden. Zu den Texten in diesem Erbauungsbuch gehören beispielsweise das Exempel von der frommen Müllerin, das häufig Meister Eckhart zugeschriebene „Guten-Morgen-Exempel‟, eine Erzählung der Geschichte des Kartäuserordens sowie diverse Predigten, Gebete, Sprüche und Exempla.
Online seit: 14.12.2017
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Conradus, Marburgensis (Autor) | Engelhart, von Ebrach (Autor) | Freidank (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Platon (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Briefsammelband, der 1467 und 1468 in Neapel für Roberto da Sanseverino, den Prinzen von Salerno, geschrieben wurde, enthält Briefe von Diogenes von Sinope, Brutus und Hippokrates, die im Mittelalter als die wirklichen Verfasser dieser Briefe angesehen wurden. Sie wurden von Francesco Griffolini Aretino und Ranuccio d'Arezzo ins Lateinische übersetzt. Dieses Buch wurde im 20. Jahrhundert mehrmals zum Verkauf angeboten und von angesehenen Sammlern erworben.
Online seit: 15.04.2010
- Diogenes, Sinopensis: Recueil épistolaire : Lettres de Diogène le cynique, de Brutus et d’Hippocrate (considérés au Moyen Age comme les auteurs de ces lettres), traduites du grec en latin par Franciscus Aretinus et Ranutius. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Lettres (f. 49r-72v:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Renucii Aretini in Hippocratis epistolas e graeco ad Pium II pontificem maximum in latinum conversas praefatio (f. 49r-50r)
Incipit: Philipus mediolanensis inter medicos nostri temporis praestantissimus
Explicit: eas romano sermone loquentes audire dignetur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hippocrates: Lettres (f. 50r-72v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Brutus, Marcus Iunius, Caesaris Interfector (Autor) | Cinico, Giovan Marco (Schreiber) | Diogenes, Sinopensis (Autor) | Griffolini, Francesco (Übersetzer) | Hippocrates (Autor) | Hornby, Charles H. (Vorbesitzer) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift aus dem Besitz des Johannes Heynlin de Lapide, welcher sie der Kartause Basel vermachte, vereint Reden und Briefe namhafter Humanisten wie Poggio Bracciolini und Enea Silvio Piccolomini – darunter einen Originalbrief von Johannes Reuchlin an Jakob Louber – mit Texten griechischer und orientalischer Autoren in lateinischer Übersetzung. Teile der Handschrift stammen aus der Hand Heynlins und Reuchlins.
Online seit: 04.10.2018
- Hippocrates: Iusiurandum Hippocratis, Nicolao Perotto interprete (258v-259r)
Incipit: Hipocratis iusiurandum. Testor Apollinem medicum et Esculapium Hygicamque
Explicit: contraria omnia eveniant.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Balue, Jean (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Blondus, Flavius (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Heynlin, Johannes (Bibliothekar) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Heynlin, Johannes (Annotator) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hippocrates (Autor) | Johannes, Ioffridi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Louis XI., France, Roi (Autor) | Maximus, Tyrius (Autor) | Mehmed II., Osmanisches Reich, Sultan (Autor) | Perottus, Nicolaus (Übersetzer) | Pius II, Papa (Autor) | Plutarchus (Autor) | Poggio Bracciolini, Gian Francesco (Autor) | Proclus, Constantinopolitanus (Autor) | Reuchlin, Johannes (Schreiber) | Reuchlin, Johannes (Autor) | Reuchlin, Johannes (Übersetzer) | Senilis, Paulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der von verschiedenen Händen geschriebene Mischband aus der Basler Kartause enthält vor allem astrologische Schriften, unter anderem aus dem Arabischen, Hebräischen und Griechischen übersetzte Texte des Abraham ibn Esra, az-Zarqali und Hermes Trismegistos. Am Seitenrand von Bl. 120r findet sich ein Wurmsegen, auf 145v medizinische Ratschläge in einer Mischung aus Deutsch und Latein. Neben den handschriftlichen Teilen enthält der Band auch drei Drucke. Eine von ursprünglich zwei Lederschliessen ist noch intakt.
Online seit: 29.03.2019
- Hippocrates: Astronomia (169v-172v)
Incipit: Sicut dicit Ypocrates qualis medicus est ille qui astronomyam nescit Si cuiquam infirmitas acciderit [170ra] Si fuerit luna in geminis
Explicit: [172vb] ut minuat sanguinem et si fortuna aspexerit eam vivet sin nunc vivet
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Alfonsus, Bonihominis (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Campanus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Florus, Lucius Annaeus (Autor) | Henricus, Bate (Übersetzer) | Hermes, Trismegistus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir (Autor) | Johannes, de Lineriis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Maġribī, as-Samauʾal Ibn-Yaḥyā al- (Autor) | Nicolaus, de Tudeschis (Autor) | Petrus, de Abano (Übersetzer) | Petrus, De Andelo (Autor) | Plinius Caecilius Secundus, Gaius (Autor) | Ṯābit Ibn-Qurra (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Valescus, de Taranta (Autor) | Zarqālī, Ibrāhīm Ibn-Yaḥyā az- (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammelhandschrift vorwiegend astrologisch-astronomischen Inhaltes enthält ein während sieben Jahren geführtes Wetterbeobachtungsjournal, das so genannte Basler Wettermanuskript. In lückenloser Reihe sind vom 1.9.1399 bis zum 31.3.1406 in täglichen Eintragungen meteorologische Beobachtungen erfasst. Gegen Ende des Journals werden die Aufzeichnungen schematischer, bis sie schliesslich übergehen in Tabellen zu Planetenpositionen mit nur noch vereinzelten Notizen zum Wetter. Der Band stammt aus dem Basler Predigerkloster.
Online seit: 25.06.2015
- Hippocrates: De planetis sub radiis: De Saturno (58va-59rb)
Incipit: Saturnus in Ariete sub radiis facit pluvias, extra radios siccitates
Explicit: et bonam coniunctionem ostendit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abū-Maʿšar, Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Dorotheus, Sidonius (Autor) | Eschuid, Johannes (Autor) | Georgius, Antiochenus (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, de Aragonia (Autor) | Hermannus, Dalmata (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-Abī-'r-Riǧāl, Abu-'l-Ḥasan ʿAlī (Autor) | Jerg, Philosophus (Autor) | Johannes, Hispalensis (Autor) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Makīn Ibn-al-ʿAmīd, Ǧirǧīs al- (Autor) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Qabīṣī, Abu-'ṣ-Ṣaqr ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ʿUṯmān al- (Autor) | Sahl Ibn-Bišr (Autor) | Schretz, Heinricus (Annotator) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift aus dem 14. Jahrhundert vereint vier Abhandlungen über die Medizin. Die abgerundete gotische Schrift stammt von verschiedenen Händen. Die wichtigsten Incipits sind mit verzierten gotischen Grossbuchstaben versehen, welche mit Filigrandekor verziert sind. Am Ende der Handschrift befinden sich verschiedene medizinische Rezepte.
Online seit: 02.06.2010
- Hippocrates: Epistula ad Maecenatem ((praef.) f. 225-227:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Quomodo medicus debet uisitare infirmum (f. 259v-260:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Celotti, Luigi (Vorbesitzer) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Gualterus, Agulinus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Richardus, de Wendover (Autor) | Rogerus, de Parma (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Karolingische Handschrift aus der Zeit vor 850 stammt aus dem Kloster Fulda. Der Codex enthält in einziger Überlieferung die lateinische Version eines Textes, der fälschlicherweise Hippocrates zugeschrieben wurde: Die Schrift De victus ratione legt die Grundlagen der Diätetik und betont den Antagonismus der Elemente Feuer und Wasser im Körper. Zahlreiche Gelehrte und Ärzte haben sich im Laufe der Geschichte auf diesen Text berufen.
Online seit: 31.07.2007
- Hippocrates: Ps. Hippocrates, De victus ratione liber II seu De observantia ciborum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: De victus ratione, liber II seu De observantia ciborum (translatio latina). (f. 1-22v)
Incipit: Regiones adaeque (sic, pour: 'adque') uniuscuiusque positione et natura qualiter sese habeant
Explicit: paulatim uero reddatur homo priscae consuetudini cum moderamine.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Debure, Guillaume (Verkäufer) | Hippocrates (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: De victus ratione L. II (cc. 1r-22v)
Incipit: De positione locorum. Regiones adaeque uniuscuiusque positione et natura qualiter sese habeant ut agnosci possint
Explicit: (De laboribus corporalibus) paulatim vero, reddatur homo priscae consuetudini cum moderamine.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Debure, Guillaume (Verkäufer) | Hippocrates (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Humanistische Handschrift der italienischen Spätrenaissance mit Auszügen aus verschiedenen Werken lateinischer und griechischer Autoren, unter anderem von Plinius, Cicero, Silius Italicus, Plautus, Titus Livius, Horaz, Sallust, Plutarch, Seneca und anderen. E. Pellegrin ordnet die Schrift, wie schon früher Tammaro de Marinis, dem Kopisten Gian Marco Cinico zu, der zwischen 1458 und 1494 für die Könige von Neapel arbeitete. Die verschiedenen Teile beginnen mit Initialen aus Gold mit bianchi Girari, die nur teilweise ausgeführt wurden (Bll. 1v, 4v, 20r, 22r, 50r, 186v). Einige Ranken wurden ausgelassen, finden sich aber auf einem blauen, roten, grünen oder schwarzen Hintergrund, andere wurden rosa, grün oder blau eingefärbt und und finden sich auf schwarzem oder goldenem Hintergrund. Viele sind mit Putten und Tieren wie Hasen, Hirschen, Schmetterlingen oder Vögeln versehen. In zahlreichen Rahmen sind Putten dargestellt, die jagen oder andere spielerische Aktivitäten ausführen (z.B. Bll. 55r, 79r, 139r, 169r).
Online seit: 17.12.2015
- Hippocrates: Epistula ad Damagetum (f. 126v-137) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Catullus, Gaius Valerius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Cinico, Giovan Marco (Schreiber) | Claudianus, Claudius (Autor) | Heilbrun, Georges (Verkäufer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Plautus, Titus Maccius (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Plutarchus (Autor) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) | Vitruvius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, die aus drei datierbaren Teilen besteht, der erste aus dem 10. Jahrhundert, die beiden anderen aus dem 12. Jahrhundert. Der erste Teil (1-222) enthält Glossen zu Priscian, der zweite (223-310) enthält eine Sammlung von medizinischen Traktaten, die von Constantinus Africanus zusammengestellt wurden, der dritte Teil (311-357) enthält den Liber Tegni von Galen (129/131-199/201).
Online seit: 19.12.2011
- Hippocrates: Liber aphorismorum Hippocratis (Seite 243-269)
Incipit: Vita brevis. ars uero longa
Explicit: deglutire non possit. mortale.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hippocrates: Prognostica Hippocratis (Seite 269-284)
Incipit: Omnis qui medicinę artis studio
Explicit: expositę ordine preceptorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Constantinus, Africanus (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Theophilus, Protospatharius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält in zwei Teilen Darlegungen des Hippokrates sowie dessen Werk De urinis und wurde in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts in St. Gallen geschrieben.
Online seit: 31.07.2009
- Hippocrates: Expositio in Lib. VII Aphorismorum Hippocratis. Hippocrates, De urinis. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Expositio in Lib. VII Aphorismorum Hippocratis (1-217) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: De urinis (217-221) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Expositio in Lib. VII Aphorismorum Hippocratis (I) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Expositio in Lib. VII Aphorismorum Hippocratis (1-217) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: De urinis (217-221) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hippocrates (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift alttestamentlicher Bücher als Geschenk des Bischofs Johannes von Konstanz (760-782) ans Kloster St. Gallen; Kompendium von 27 medizinischen Traktaten und Rezeptarien bekannter und unbekannter Autoren aus dem 9. Jahrhundert
Online seit: 14.09.2005
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hippocrates: Ippocrate, Epistula ad Antiochum regem (pp. 197-201)
Incipit: Salutem tibi contingit studiosum ommum regum et multum tempus vivere
Explicit: sine ullo auxilio medicorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Hippocrates: Ippocrate, Prognosticon, cap. 1-5 (pp. 220-223)
Incipit: Medicum videtur mihi optimum esse providentiae emitantem
Explicit: si qua in febre sunt.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben nach 850. Neben Abschriften von Dichtungen des Beda Venerabilis und Pseudo-Hippokrates, Epistola ad Antiochum, enthält dieser Codex vor allem die weltweit einzige Überlieferung eines Briefs des Mönchs Ermenrich von Ellwangen an den St. Galler Abt Grimald, in dem dieser, seine Gelehrsamkeit ausbreitend, bittet, von Grimald mit der Abfassung einer poetischen Vita des St. Galler Gründerheiligen Gallus betraut zu werden. Mit vielen Einzelheiten aus dem Alltag des Klosters St. Gallen.
Online seit: 09.12.2008
- Hippocrates: epistola Ippocratis ad Antiochum regem (Unächt.) (S. 93-97) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Hippocrates (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Hippocrates (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kompendium von 39 medizinischen Texten bekannter und unbekannter Autoren, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Norditalien, aber schon früh in die Klosterbibliothek von St. Gallen gelangt. In diesem Codex finden sich – teilweise in einziger Überlieferung – beispielsweise ein alphabetisch geordnetes griechisch-lateinisches Kräuterglossar, die Abhandlung De re medica eines Pseudo-Plinius (Physica Plinii) und ein längerer medizinischer Traktat, Liber Esculapii genannt.
Online seit: 23.12.2008
- Hippocrates: Epistola Hippocratis ad Antiochum regem de quatuor partibus corporis humani (S. 163-165) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arsenius, Hypselites (Autor) | Aurelius, Esculapius (Autor) | Brasavola, Antonio Musa (Autor) | Caelius, Aurelianus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Epistula ad Antiochum regem (pp. 163-165)
Incipit: Quoniam convenit peritissimo regum esse
Explicit: sine ullo auxilio medicorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Hippocrates: Epistula ad Maecenatem (pp. 167-172)
Incipit: Ypocrati Meca Libellum, que roganti tibi promisi, omnium cura adhibita discriptum
Explicit: nec medicis indigebis aliquid auxilium.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arsenius, Hypselites (Autor) | Aurelius, Esculapius (Autor) | Brasavola, Antonio Musa (Autor) | Caelius, Aurelianus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Medizinische Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben um 900, mit fünf längeren und einigen kürzeren medizinisch-pharmazeutischen Traktaten, teilweise in bester, weil weltweit einziger Überlieferung. Darunter befinden sich beispielsweise der Abschnitt von Plinius dem Jüngeren über die Medizin, die Schrift Medicinae ex oleribus et pomis (Heilmittel aus Gemüse und Obst) des römischen Agrar- und Medizinschriftstellers Gargilius Martialis (3. Jht.) oder der nur in wenigen Handschriften überlieferte Traktat Oxea et chronia passiones Yppocratis, Gallieni et Urani. In der Handschrift findet sich (auf Seite 82) auch eine magische Sphäre über die Erwartung von Leben und Tod.
Online seit: 09.12.2008
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Ippocrate, Epistula ad Antiochum regem, exc. (pp. 80-81)
Incipit: Ab VIII kal. ianuarii usque in diem VII kal. aprilis utendum est calidis et optimis cibis
Explicit: nec ulla indigebis expectatione medicorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kleinformatige medizinische Sammelhandschrift mit Auszügen aus Werken der antiken griechischen Ärzte und Schriftsteller Hippokrates (um 460-370 v.Chr.), Galenos (um 129–um 216) und von Oribasius (um 320- 400), geschrieben in insularer(?) Minuskelschrift um 800 nicht im Kloster St. Gallen.
Online seit: 21.12.2009
- Hippocrates: Epistula ad Maecenatem (3-10)
Incipit: Ippogrates Mecenati suo salutem. Libellum, quem roganti tibi promisi
Explicit: ut possit sustinere medicinam, interrotta.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Soranus, Ephesius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Soranus, Ephesius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kleinformatiges Kompendium von zehn verschiedenen medizinischen Texten, geschrieben kurz nach 800 in einem unbekannten Skriptorium, vermutlich in Italien. Enthalten ist darin auch die Abhandlung des griechischen Arztes Anthimus in Briefform an den Frankenkönig Theoderich „Über Speisediät“ (De observatione ciborum), durch das ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten eines germanischen Volkes möglich ist.
Online seit: 31.07.2009
- Hippocrates: Diätetik (S. 25-72) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: liber ippocrati medici de cibis vel de potum (S. 187-216) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Hippokrates Diätetik lib. II (S. 187-216) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Ippogratis medici de avium natura (pp. 2-20) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
St. Galler Sammelhandschrift aus der Zeit um 800 mit einer Vielzahl von grammatischen Traktaten
Online seit: 31.12.2005
- Donatus, Aelius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Notker, Medicus (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Notker, Medicus (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Vademecum (persönliches Handbuch) des Reichenauer Gelehrten und Abtes Walahfrid Strabo (um 808-849), eines der wenig bekannten Autographen einer bedeutenden Persönlichkeit aus dem frühen Mittelalter. Mit unterschiedlichsten Texten, geschrieben von zahlreichen verschiedenen Händen zwischen etwa 825 und 849. Darin enthalten (auf S. 277) auch ein Labyrinth sowie verschiedene Alphabete (S. 320/321), darunter ein Runenalphabet
Online seit: 12.12.2006
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hippocrates: Ippocrate, Epistula ad Antiochum regem (pp. 327-331)
Incipit: Quoniam convenit, regum omnium peritissime, longam aetatem ducere
Explicit: sine auxilio medicorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Hippocrates (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hippocrates: Ep. ad Antiochum (S. 327-331) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift enthält die hebräische Übersetzung der sieben Kapitel der Aphorismen von Hippokrates von Hillel ben Samuel von Verona (ca. 1220 – ca. 1295), der im Unterschied zu anderen überlieferten Übersetzungen sich eher auf die lateinische Bearbeitung von Constantinus Africanus († vor 1098/99) als auf die arabische Übersetzung aus dem Griechischen stützte. Die Übersetzung ist begleitet von einem Kommentar von Moses ben Isaak von Rieti (1388 – nach 1460), Oberrabbiner von Rom und Dichter. Sein Kommentar stützt sich zu grossen Teilen auf denjenigen von Moses Maimonides (1138-1240) und auf Galen von Pergamon (2. Jh. n. Chr.). Diese Handschrift überliefert die erste von zwei bekannten Versionen des Kommentars. Die Datierung stützt sich auf die Identifizierung des Wasserzeichens.
Online seit: 18.12.2014
- Hillel ben Šemuʾel, miw-Werona (Übersetzer) | Hippocrates (Autor) | Rieti, Moše Ben-Yiṣḥāq (Kommentator)