Ratpertus, Sangallensis (840-900)

Das illustrierte Brevier für Augustiner-Chorherren ist 1470/1471 in der Lombardei entstanden. Die elegante Handschrift stammt aus dem Stift Santa Croce in Mortara. Im 17. Jahrhundert gelangte der Band in den Besitz der Solothurner Patrizierfamilie Wagner, deren Bücher 1773 der Stadtbibliothek vermacht wurden.
Online seit: 21.12.2009
- Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die im späten 15. Jahrhundert geschriebene Handschrift enthält die von verschiedenen Autoren stammende chronikalische Erzählung der Geschichte des früh- und hochmittelalterlichen Klosters St. Gallen und einige theologische Quaestionen. Vorangestellt ist die Liste der Äbte vom Gründerabt Otmar bis zu Berchtold von Falkenstein (1244-1272), am Ende ist eine zweite Liste der Äbte nachgetragen; sie führt bis 1503.
Online seit: 22.03.2017
- Ratpertus, Sangallensis: Casus sancti Galli (2r-15v)
Incipit: Postquam beatissimi viri videlicet abba Columbanus
Explicit: vero Karoli imperatoris 3º, super omnia vero regante secula. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Goldast, Melchior (Annotator) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Der umfangreiche Sammelband vereinigt die Casus Sancti Galli, die St. Galler Klostergeschichten aus dem Früh- und Hochmittelalter, und rund 50 Heiligenleben ganz unterschiedlicher Länge, darunter jene der St. Galler Heiligen Gallus, Otmar und Wiborada. Er entstand in den 1450er Jahren, als sich das Verhältnis von Kloster und Stadt St. Gallen klärte und das Kloster umfassende Reformen in Angriff nahm.
Online seit: 22.03.2017
- Ratpertus, Sangallensis: Casus sancti Galli (176rb-180rb)
Incipit: Postquam beatissimi viri videlicet abba Columbanus
Explicit: vero Karoli imperatoris tercio, super omnia vero regante secula. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Goldast, Melchior (Annotator) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Joachim, Vadianus (Vorbesitzer) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) | Sulpicius, Severus (Autor) | Theodorus, Cantuariensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Hauptinhalt des Codex ist einer nach 800 entstandene Abschrift der Sermones des Kirchenvaters Augustinus zum Johannes-Evangelium. Vorne findet sich die lateinische, mit Neumen versehene Fassung des verloren gegangenen althochdeutschen Gallusliedes (die Übersetzung ins Latein fertigte der Mönch Ekkehart IV. in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts an), das der Mönch Ratpert vor dem Jahr 900 gedichtet hatte. Hinten sind die Verse des Ekkehart IV. über die Ausmalungen des Kreuzgangs im romanischen Kloster St. Gallen enthalten. Mit Textglossierungen Ekkeharts IV.
Online seit: 09.12.2008
- Ratpertus, Sangallensis: Ratperti cantilena de S. Gallo (Seite 2-4) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die beiden Hauptteile der Handschrift bilden die Viten der St. Galler Hausheiligen (Gallus, Otmar, Wiborada und Notker Balbulus), der Apostel und frühchristlicher Heiliger und Märtyrer sowie die St. Galler Klosterchronik – von den Casus sancti Galli Ratperts (612-883) bis zur Continuatio des Conradus de Fabaria (1204-1234). Die Texte der Klostergeschichtsschreibung hat der St. Galler Reformator Vadian teils ausführlich und kritisch mit Randnotizen versehen. Der Codex enthält ausserdem chronikalische Notizen zu St. Gallen und der Schweiz (14./15. Jh.), die Reise in das Heilige Land des Steffan Kapfman sowie komputistische, medizinische, astronomische und theologische Texte. Auf zwei freigebliebenen Seiten (p. 324-325) hat im Jahr 1824 der St. Galler Stiftsbibliothekar Ildefons von Arx vier Rezepte zum Lesbarmachen verblasster Schrift eingetragen.
Online seit: 22.06.2010
- Ratpertus, Sangallensis: Casus monasterii sancti Galli (346a-356b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ratpertus, Sangallensis: Casus S. Gall. (S. 346-56) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Das Konvolut enthält im ersten Teil ein Exemplar des 1529 vom Humanisten Johannes Sichardus (1499−1552) in der Offizin von Heinrich Petri in Basel herausgegebenen Drucks En Damvs Chronicon … Evsebii .... In diesem Druck finden sich die Weltchronik des Eusebius von Caesarea und deren Erweiterung durch den Kirchenvater Hieronymus, die Weltchronik des Prosper von Aquitanien, das historiographische Werk De temporibus des Florentiners Matteo Palmieri (1406−1475), die kurze Chronica des Cassiodor sowie das Chronicon Hermann des Lahmen. Dem Druck geht (auf fol. Av) eine handschriftliche Tabelle komputistisch-kalendarischer Art des Glarner Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) für die Jahre 1501 bis 1540 voraus. Im zweiten, handschriftlichen Teil des Bandes sind die Texte der ersten vier Teile der Klostergeschichte von St. Gallen, der Casus sancti Galli, kopiert. Von seinem humanistisch-universitär gebildeten Mitarbeiter Franciscus Cervinus aus Schlettstadt liess Aegidius Tschudi die historiographischen Werke der St. Galler Mönche Ratpert (p. 1−37) und Ekkehart IV. (p. 38−253), die Klosterchronik der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 255−305) sowie deren Fortsetzung durch Conradus de Fabaria über die Schicksale der Abtei zwischen 1203 und 1234 (p. 307−367) abschreiben. Sowohl im Druck als auch im handschriftlichen Teil findet sich eine Vielzahl von Randvermerken von der Hand Tschudis. Der Band gehörte Tschudi (Sum Aegidii Schudi Claronensis; Besitzvermerk vordere Innenseite); seine Nachfahren verkauften den Band als Teil seines Büchernachlasses im Jahr 1768 ans Kloster St. Gallen.
Online seit: 13.10.2016
- Ratpertus, Sangallensis: De Origine et diversis Casibus Monasterii Sancti Galli (1-37) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Cervinus, Franciscus (Schreiber) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Kommentator) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Cervinus, Franciscus (Schreiber) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Kommentator) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die im späteren 15. Jahrhundert von einem "sehr routinierten und stilsicheren Schreiber" (Scarpatetti, S. 194) geschriebene Handschrift enthält die ersten vier Teile des grossen sanktgallischen Geschichtswerks Casus sancti Galli: die Klostergeschichte des Mönchs Ratpert (p. 3−39), die Casus sancti Galli des Mönchs Ekkehart IV. (p. 40−257), die Casus sancti Galli der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 259−301) und die Fortsetzung der St. Gallen Klostergeschichte durch Conradus de Fabaria von 1232/35 (p. 317−370). Die Handschrift weist zahlreiche Anmerkungen von der Hand des Schweizer Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) auf, stammt jedoch nicht aus dessen Büchernachlass, der 1768 in die St. Galler Klosterbibliothek gelangte. Tschudi dürfte die Handschrift bei einem Besuch in der St. Galler Klosterbibliothek konsultiert und studiert haben.
Online seit: 13.10.2016
- Ratpertus, Sangallensis: Casus sancti Galli (3-39) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit der ältesten erhaltenen Fassung der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert in einer Abschrift der Zeit um 900. Weitere grössere Texte, geschrieben zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, enthalten Predigten von Kirchenvätern, ein Verzeichnis der Äbte von St. Gallen vom 7. bis 13. Jahrhundert, Hymnen, Exzerpte aus der Pseudo-Remedischen Collectio Canonum sowie den Micrologus des Bernold von Konstanz.
Online seit: 09.12.2008
- Ratpertus, Sangallensis: De origine et diversis casibus S. Galli (78-134) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ratpertus, Sangallensis: Elenchi librorum Grimaldi Hartmotique abbatum. (116-127 passim) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ratpertus, Sangallensis: Libri Grimaldi. (116-120)
Incipit: Quinque libros moysi. Iosue Iudicumque in Uolumine i. Regum libros iiii
Explicit: Uisiones uuettini et baronti.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Ratpertus, Sangallensis: Libri a Hartmoto monasterio patrati. (124-126)
Incipit: Librorum quoque quos ille ad communem monasterii utilitatem suo tempore patrauit. haec sunt nomina. Lectiones euangelii .quem librum auro et argento ac lapidibus pretiosis ornauit
Explicit: regulam sancti basilii et ceterorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Ratpertus, Sangallensis: Libri donationis Hartmoti. (126-127)
Incipit: Nomina uero eorundem librorum sunt haec. Quinque libri moysi
Explicit: etiam unam mappam mundi subtili opere patrauit quam inter hos quoque libros connumerauit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Amalarius, Metensis (Autor) | Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Joachim, Vadianus (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Älteste erhaltene Abschrift der Klosterchronik Casus sancti Galli des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 - um 1060), enthält auch Abschriften der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert, sowie die Leithandschrift der anonymen Fortsetzer der Klostergeschichte (Continuatio Casuum Sancti Galli)
Online seit: 12.06.2006
- Ratpertus, Sangallensis: De origine et diversis casibus monasterii sancti Galli (3-49)
Incipit: 40 Premia tantorum cui da pie christe laborum
Explicit: sint cui fautores quorum celebrabat honores.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die eigenhändig geschriebene Handschrift des rechtsgelehrten Mönchs Johannes Bischoff überliefert hauptsächlich ein mehr oder weniger alphabetisch geordnetes Repertorium des kanonischen Rechts sowie eine Zusammenstellung der Titel der Decretales Gregorii IX. mit Angabe von Parallelstellen im Decretum Gratiani, Liber Sextus und den Clementinae. Hinzu kommen weitere Notizen und Nachträge, darunter solche zum Wirken von Columban und Gallus, sowie ein Rechtstraktat, den Johannes Bischoff († 1495) im Zusammenhang mit dem Klosterneubau in Rorschach und dessen Zerstörung verfasste.
Online seit: 11.12.2024
- Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Schreiber) | Nicolaus, de Tudeschis (Kommentator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Sangiorgio, Gianantonio da (Kommentator) | Schenck, Hermannus (Bibliothekar) | Sfondrati, Celestino (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Schreiber) | Nicolaus, de Tudeschis (Kommentator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Sangiorgio, Gianantonio da (Kommentator) | Schenck, Hermannus (Bibliothekar) | Sfondrati, Celestino (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung