Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 157-159.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 228.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 706
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 157-159.

Handschriftentitel: Repertorium alphabeticum iuris canonici
Entstehungszeit: 1460-1483
Frühere Signatur: D.n. 188
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen: 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787 (Oberitalien; davon eine mit identischer Drahtfigur, aber verschiedenen Kettdrähten in Cod. Sang. 737, Teil I und Cod. Sang. 738, Teil I), p. 43 /44, 197 /198, 199 /200, 271 /272, 439-442 Ochsenkopf vom Typ Piccard-online 73795–73831 (1473–1493).
Umfang: 444 Seiten. Buchblock und hinteres Spiegelblatt 224 Blätter.
Format: 27 x 20
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–90, 90a, 90b, 91–98, 98a, 98b, 99–180, 180a, 180b, 180c, 180d, 181–188, 188a, 188b, 188c, 188d, 189–444.
Lagenstruktur: Lagen: VIII1142 + 2 IX110 + VIII142 + VII170 + 2 IX234 + (IX+1)272 + X312 + VIII344 + VI368 + VIII400 + IX436 +(II+1)444 +2 [oder: III444 +4]; p. 235 /236 ist ein an einem Papierfalz befestigtes Einzelblatt, p. 437 /438 ist wahrscheinlich ein Einzelblatt; das letzte Blatt [oder: die letzten beiden Blätter] (nach p. 444) als hinteres Spiegelblatt [bzw. hintere Spiegelblätter] auf den Hinterdeckel geklebt.
Zustand: Papier, p. 90a /90b und 98a /98b dünner und kleineren Formats (ca. 10,5 × 10–11,5), p. 143 /144 und 169 /170 kleineren Formats (ca. 25 × 10,5), p. 180a180d und 188a188d dünner und kleineren Formats (ca. 10,5 × 13–15), p. 235 /236 kleineren Formats (ca. 22 × 9), allgemein ungleichmässig beschnitten, p. 57 /58 Riss, p. 1120 beschädigte Ecken durch Ansetzen von Papier restauriert, p. 11, 436 gebräunt, p. 420421 oben schmutzig.
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, stark variierend, bis ca. 17,5 × 25, bis 49 Zeilen, keine Linierung.
Schrift und Hände: Flüssige jüngere gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, von Johannes Bischoff, sicher nach 1460 (s. u.), gemäss Wasserzeichen eher nach 1470 und aufgrund des Inhalts (s. u. p. 428432) wohl vor 1483. Die pro Seite häufig mehrmals wechselnde braune Tinte, die häufigen leeren und halbleeren Seiten, die eingefügten kleineren Blätter sowie die anfänglich angebrachten und nicht immer respektierten Angaben in der Kopfzeile weisen auf eine allmähliche Entstehung des alphabetisch aufgebauten Werkes hin. Kopfzeile mit jeweiligem Anfangsbuchstaben A–Z (p. 11380).
Spätere Ergänzungen: p. 430 und p. 432 am linken Rand mit rotem Farbstift NB [Nota bene].
Einband: Einband des 17. Jh. Pergament auf Pappe. Der Pergamentumschlag stammt aus einem Antiphonar mit Hufnagelnotation wohl des 16. Jh. 2 Schleifenverschlüsse (Adler BV.1.2.1), erhalten sind Reste von Lederbändern nahe am Vorderschnitt. Vorderes Spiegelblatt und Vorsatzblätter (vor p. 11) sind ein Ternio aus Papier, p. 3 /4 Wasserzeichen mit St. Galler Bär und Dogge im Kreis, wohl identisch mit Hächler, St. Galler Wasserzeichen, C221 (1610; 1606–1616), aus der äbtlichen Papiermühle Oberkräzern.
Inhaltsangabe:
  • 11-385 Repertorium alphabeticum iuris canonici
    • Abbas non potest se transferre ad aliam abbatiam sine licentia superioris c. si abatem de elec. in vi [Sext. 1.6.36] Abbas monasterii sancti Galli alle[gatur] in c. cum dil<> de purg. ca. [wohl X 5.34.15] …–… Zelus ubi dicitur qui peccat non peccat legis auctoritate sed contra legis auctoritatem [C. 23 q. 4 c. 40].
      Rechtssätze in mehr oder weniger alphabetischer Ordnung mit Verweisen auf Decretum Gratiani, Decretales Gregorii IX., Liber Sextus, Digesta. Zitiert werden mindestens: (121) per do. Geo., (124) vide do. Geo., (165) vide Pan., (189) per do. Pan. [vielleicht Johannes Antonius de Sancto Gregorio; Panormitanus bzw. Nicolaus de Tudeschis]. (90a) Expliziter Bezug auf das Kloster St. Gallen und die Kirche St. Laurenzen: Ecclesia sancti Laurentii licet sit filialis parochialis tamen incorporata est monasterio sancti Galli Im Text häufig leere (22, 44, ... 376) oder teilweise leere (24, 26, 32, 36, 37, 38, 39, 40, 43, ... 377, 378) Seiten sowie mehrere Einträge, welche die alphabetische Ordnung nicht respektieren, nämlich:
      • (371-372) Zur Bestrafung von Schuldnern. Condempnatus pro debito si non redit [!] bonis potest rapi et incarcerari et hoc clarius dicit glossa sequens …–… omnia notantur Ymola [Johannes de Imola] in c. lator de pignoribus [X 3.21.2].
      • (373, ab Z. 7) Das Wirken von Columban und Gallus mit jeweils eingeschobener, einfachster schematischer Gegenüberstellung der Förderer und Gegner in Luxeuil, Tuggen und Bregenz, basierend auf Exzerpten aus Ratperts Casus sancti Galli.
        • Monasterii sancti Galli qui primi cultores fuerint tam facto tamque auxilio seu ministerio vel priuilegio; qui vero primi emuli ac persecutores nota hic in sequenti figura …–… perdurauerunt.
        • Gegenüberstellung zu Luxeuil. Brunnehildis plena …–… depulerunt.
        • Gegenüberstellung zu Tuggen. Inde iter …–… cum gaudio permanserunt.
        Gegenüberstellung zu Bregenz. Zuerst eigene Schilderung unter Verwendung von Exzerpten aus Ratpert, dann (plena–permanserunt) längere wörtliche Exzerpte ohne eigene Zusätze.
      • (378-385) Fortsetzung zum Buchstaben E des Repertoriums. Excommunicati sunt omnes …–… in c. super eo etc. [?] ii, iii, iii col. de app. Darin (378, 385) teilweise leer, (386399) leer.
      Zu den Repertoria vgl. Stintzing, Geschichte, S. 144–148; Schulte, Geschichte 2, S. 478–479, 486–487; Arturo Bernal Palacios, El profesor de Pavía, Antonio de Gentilibus, y su »Repertorium alphabeticum iuris«, in: BMCL 19 (1989), S. 33–50. (373) Ed. Steiner, Ratpert, S. 136, Z. 10 concessit – Z. 13 implevit, S. 138, Z. 2 penitusque – Z. 3 speciosum, Z. 3. vero – Z. 6 perduraverunt, S. 138, Z. 8 plena – S. 140, Z. 10 permanserunt.
  • 400-401 Zur Lebensweise, Haartracht, Kleidung etc. von Klerikern. (400) Petrus in memoriam dominice passionis primus tonsus est et nos qui per eundem saluari desideramus …–… de vit. et hone. cle. Rest der Seite leer.
  • 401-402 Clericus. Notatur quod Gwil in repertorio suo aureo [wohl Guillelmus Durantis (der Ältere), Repertorium iuris canonici] i° ti. [primo titulo] tollit iura per que probat honestatem clerici indictam per singula membra a vertice capitis usque ad plantam pedum …–… de vit. et ho. cle.
  • 402 Zur Stellung und Wahl des Papstes. Romana ecclesia magistra est omnium ecclesiarum c. denique xxi di. [D. 21 c. 6] et est prima c. sancta xvi di. [D. 16 c. 8] et sacrosancta xxii di. [D. 22 c. 2] …–… idem Adrianus concessit Karolo regi. Rest der Seite leer.
  • 403-426 Tituli der Decretales Gregorii IX. mit Angabe von Parallelstellen im Decretum Gratiani (mit Glossa ordinaria), Liber Sextus und in den Clementinae
    • (403-426) >De constitutione< Habetur i di. usque ad vii inclusiue [D. 1–7] et dis. xix, xii, xxix, xxx et xxxvi [D. 19, 12, 29, 30, 36] et i q. vii §vigor usque ad §breuiter [C. 1 q. 7 d.p.c. 23]. …–… >De rescriptis (?)< Habetur xxvii q. i et ii [C. 27 q. 1–2] per totum reperitur in vi et in cle. [Sext. und Clem.]. >De consuetudine<. De materia habetur >De regula< peccati uenia habetur xxiiii q. ii c. ii [C. 24 q. 2 c. 2] etc. <> [1 Wort].
  • 427 Verschiedene Aussagen mit Verweisen auf die Bibel und das Corpus iuris canonici. Alios deus dedit apostolos, alios prophetas, alios uero doctores ephe. iiii [vgl. Eph 4,11], textus in c. sicut in uno corpore de hereti [X 5.7.14] …–… et vide bonam glossam in di. c. [D. 100] in omni negotio. Rest der Seite leer.
Entstehung der Handschrift: Gemäss der Schrift von Johannes Bischoff geschrieben, Konventuale der Abtei St. Gallen (ca. 1460–1495), der in Rom ca. 1460–1466 und in Pavia 1474–1476 studierte, wo er das Doktorat im Kirchenrecht erwarb. Angesichts der Wasserzeichen wahrscheinlich grösstenteils während der Zeit in Pavia entstanden und nach der Rückkehr nach St. Gallen ergänzt.
Erwerb der Handschrift: In der Klosterbibliothek wahrscheinlich seit dem Tod von Johannes Bischoff, sicher seit Ende des 17. Jh., wegen der Einträge von Hermann Schenk (bis consultiss[im?]i) und Cölestin Sfondrati († 1696; von atque) auf p. 9: R[epertorium] R[everendissimi] D[omini] Ioannis Bischoff, Monachi S. Galli, Decretorum Doctoris consultiss[im?]i atque in universitate Papiensi olim professoris famosi. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 188.
Bibliographie:
  • CMD-CH 3, S. 297, diese Hs. erwähnt.
  • Henggeler, Professbuch, S. 239–240 (Bischoff), S. 339 (Schenk war Bibliothekar zwischen 1680–1706, mit Unterbrüchen);
  • Staerkle, Beiträge, S. 92–99, 191–192;
  • Duft/Gössi/Vogler St. Gallen, S. 1335–1338 (Sfondrati). Die Handzuweisung des zweiten Teils des Eintrages auf p. 9 an Cölestin Sfondrati aufgrund eines Vermerks von Pius Kolb im Bibliothekskatalog Cod. Sang. 1400, p. 346.
  • Einl. S. XXVIII.