Seneca, Lucius Annaeus (4 a.C.n. - 65 p.C.n.)
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Seneca, Lucius Annaeus: De solitudine etc. (56r-56v)
Incipit: Quia homines amplius oculis quam auribus credunt
Explicit: et non propter verecundiam dimittat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die überwiegend deutschsprachige Handschrift ist aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, die alle etwa zur gleichen Zeit – Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts – entstanden sein dürften. Der Codex gehörte zur Laienbibliothek der Basler Kartause und ist möglicherweise zumindest teilweise auch in diesem Kloster geschrieben worden. Zu den Texten in diesem Erbauungsbuch gehören beispielsweise das Exempel von der frommen Müllerin, das häufig Meister Eckhart zugeschriebene „Guten-Morgen-Exempel‟, eine Erzählung der Geschichte des Kartäuserordens sowie diverse Predigten, Gebete, Sprüche und Exempla.
Online seit: 14.12.2017
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Conradus, Marburgensis (Autor) | Engelhart, von Ebrach (Autor) | Freidank (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Platon (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Seneca, Lucius Annaeus: Excerpta ex epistolis moralibus ad Lucilium (140r-152r)
Incipit: Omnia rerum omnium si observentur indicia sunt et argumenta morum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Excerpta ex epistolis ad Lucilium (188v-192v)
Incipit: Ita fac mi Lucili
Explicit: latronum more. In hoc nos amplectuntur ut strangulent
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift bestand – so noch heute an der separaten alten Foliierung sichtbar – aus ursprünglich mindestens zwei Büchern. Der erste Teil wurde im 13. Jahrhundert von mehreren einander sehr ähnlichen Händen geschrieben und enthält zahlreiche Sermones unter anderem von Gilbertus Tornacensis und Bonaventura. Der zweite Teil, verfasst von einer Haupthand aus dem 14. Jahrhundert, umfasst eine umfangreiche Sammlung von Exempla unterschiedlicher Herkunft. Die schlichte Handschrift gehörte der Bibliothek der Basler Kartause an, was zahlreiche Besitzeinträge, zwei alte Titelschilder und diverse alte Signatureinträge bekräftigen.
Online seit: 14.12.2018
- Seneca, Lucius Annaeus: Exemplum (139v)
Incipit: Seneca libro .3. De ira narratur de Dyogene cui augenti [sic pro: ag-] causam
Explicit: os habere
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Gilbertus, Tornacensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Moser, Urban (Autor) | Odo, de Ceritona (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die in einer Textura des 13. Jh. geschriebene Handschrift stammt aus dem Besitz des Klerikers und Historikers Dietrich von Niem (1340-1418), der sie mit zahlreichen Randbemerkungen versah. Der Band, der an die Basler Kartause überging, enthält unter anderem Senecas Naturales quaestiones, die Erörterung Cur deus homo? von Anselm von Canterbury sowie das astrologische Werk De radiis stellarum des arabischen Philosophen und Wissenschaftlers Alkindi. Ausserdem überliefert sie den Artikel De probatione virginitatis beatae Mariae aus der so genannten „Suda“, einem byzantinischen Lexikon, der in der lateinischen Übersetzung von Roberto Grosseteste weite Verbreitung fand.
Online seit: 12.12.2019
- Seneca, Lucius Annaeus: De remediis fortuitorum (1ra-2va)
Incipit: Lucius Anneus Seneca Callioni salutem. Licet cunctorum poetarum carmina gremium tuum semper illustrent
Explicit: Vides autem quoniam [recte: quam rara] domi sit ista felicitas.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Questionum naturalium libri septem (11ra-61rb)
Incipit: Quantum inter philosophiam interest Lucili virorum optime et ceteras artes
Explicit: quoniam nunc in summa terra et levi manu querimus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Theodoricus, de Niem (Annotator) | Theodoricus, de Niem (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus drei unterschiedlichen Teilen bestehende Sammlung von Fragmenten, die nebst verschiedenen Exzerpten Texte des Remigius Altissiodorensis (A), des Bernardus Silvestris (B) sowie des Hildebertus Cenomanensis (C) enthält. Das insgesamt 16 Blätter umfassende Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alanus, ab Insulis (Autor) | Bernardus, Silvestris (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caecilius, Balbus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
4 Doppelblätter einer in Frankreich entstandenen Handschrift mit Auszügen aus Senecas Epistulae morales sowie seiner Vita, die sich laut einer Notiz auf f. 8v im 14. Jahrhundert wohl in der Region Alençon befand. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Seneca, Lucius Annaeus: Seneca: Epistulae morales; Vita Senecae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistulae morales (Fragment). (8v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Vita Senecae [= Hieronymus: De viris illustribus, Cap. 12]. (1r)
Incipit: Lucius Anneus Seneca Cordubensis Fotini Stoici
Explicit: a Nerone interfectus est.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Seneca: Epistulae morales [Exzerpte aus Ep. 1,1–63,11]. (1r-7v)
Incipit: In hoc enim fallimur, quod mortem quasi procul esse conicimus
Explicit: sera iudicia affectus sui querunt. Si quis despoliatus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
4 Doppelblätter (wohl 1 Lage) einer kleinformatigen Handschrift, die, wie die Schreibernotiz (f. 5v-6r) eines Letaldus vermuten lässt, aus Fleury oder Micy stammt. Sie enthielt, nebst Auszügen aus Priscians und Senecas Werken, die Disticha Catonis und weitere Stücke. Das Fragment gelangte über Pierre Daniel, der die Schreibernotiz in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 450.11 kopiert hat, 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae; Letaldus Miciacensis (?): Vita Prisciani; Seneca: Epistulae ad Lucilium, Disticha Catonis, etc. (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistulae morales I,1–3. (Fragment). (6r–v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistula 1. (6v–7r)
Incipit: >I
Explicit: sed pessimum remanet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistula 2. (7r–8r)
Incipit: Ex his quae mihi scribis
Explicit: proximus quod sat est.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistula 3 [Anfang]. (8r)
Incipit: Epistulas ad me perferendas
Explicit: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Letaldus, Miciacensis (Autor) | Letaldus, Miciacensis (Schreiber) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Seneca war während des Mittelalters der meistgelesene und beliebteste der antiken Dramatiker. Die Handschriften seiner Tragödien, wovon bis heute beinahe 400 Exemplare bekannt sind, stammen überwiegend aus dem 14. und 15. Jahrhundert, so wie die Kopie der Fondation Bodmer. Diese enthält ausserdem zu Beginn jedes Seneca-Dramas eine historisierte Initiale, die jeweils die dramatische Handlung zusammenfasst, zum Beispiel der Selbstmord der Jokaste und die Blendung des Ödipus am Anfang des gleichnamigen Dramas (f. 46v). Ihre eher bescheidene Umsetzung wurde wahrscheinlich in Norditalien ausgeführt, wo die meisten illuminierten Ausgaben (ungefähr 50) dieses Textes hergestellt wurden.
Online seit: 10.10.2019
- Seneca, Lucius Annaeus: Tragoedia Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Tragoediae (f. 1-121) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Hercules furens (f. 1-14v)
Incipit: Soror Tonantis hoc enim solum michi
Explicit: Facere innocentes terra que superos solet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Thyestes (f. 14v-26v)
Incipit: Qvis me furor nunc sede ab infausta abstrahit
Explicit: Te puniendum liberis trado tuis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Phoenissae (f. 26v-33v)
Incipit: Ceci parentis regimen ac fessi unicum
Explicit: Imperia quolibet pretio constant bene.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Phaedra (f. 33v-46v)
Incipit: Ite umbrosas cingite siluas
Explicit: Grauisque tellus impio capiti incubet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Oedipus (f. 46v-57v)
Incipit: Iam nocte pulsa dubius efulxit dies.
Explicit: Mecum ite mecum ducibus istis uti libet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Troades (f. 57v-70)
Incipit: Qvicumque regno fidit et magna potens
Explicit: Iam uella puppis laxat et classis mouet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Medea (f. 70-81)
Incipit: Dii coniugales tuque Genialis thori
Explicit: Testare nullos esse qua ueheris deos.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Octauia (f. 91-101)
Incipit: Iam uaga celo sidera fulgens. Aurora
Explicit: Ciuis gaudet Roma cruore.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Maggs Bros. Ltd. (Verkäufer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Humanistische Handschrift der italienischen Spätrenaissance mit Auszügen aus verschiedenen Werken lateinischer und griechischer Autoren, unter anderem von Plinius, Cicero, Silius Italicus, Plautus, Titus Livius, Horaz, Sallust, Plutarch, Seneca und anderen. E. Pellegrin ordnet die Schrift, wie schon früher Tammaro de Marinis, dem Kopisten Gian Marco Cinico zu, der zwischen 1458 und 1494 für die Könige von Neapel arbeitete. Die verschiedenen Teile beginnen mit Initialen aus Gold mit bianchi Girari, die nur teilweise ausgeführt wurden (Bll. 1v, 4v, 20r, 22r, 50r, 186v). Einige Ranken wurden ausgelassen, finden sich aber auf einem blauen, roten, grünen oder schwarzen Hintergrund, andere wurden rosa, grün oder blau eingefärbt und und finden sich auf schwarzem oder goldenem Hintergrund. Viele sind mit Putten und Tieren wie Hasen, Hirschen, Schmetterlingen oder Vögeln versehen. In zahlreichen Rahmen sind Putten dargestellt, die jagen oder andere spielerische Aktivitäten ausführen (z.B. Bll. 55r, 79r, 139r, 169r).
Online seit: 17.12.2015
- Seneca, Lucius Annaeus: Tragoediae (f. 185v-194) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Hercules furens (f. 185v-188v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Phoenissae (f. 188v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Phaedra (f. 189-190) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Oedipus (f. 190-191) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Medea (f. 191-193) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Octauia (f. 193) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Hercules Oetaeus (f. 193) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Octauia (f. 193v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Hercules Oetaeus (f. 193v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Octauia (f. 194) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Catullus, Gaius Valerius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Cinico, Giovan Marco (Schreiber) | Claudianus, Claudius (Autor) | Heilbrun, Georges (Verkäufer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Plautus, Titus Maccius (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Plutarchus (Autor) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) | Vitruvius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Seneca, Lucius Annaeus: De beneficiis (f. 117v)
Incipit: Aes alienum habere dicitur et qui aureos debet
Explicit: apud Lacedemonios fuit quod usum numeratę pecunię prestat
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammelhandschrift aus dem 9./10. Jahrhundert enthält die Vita Antigoni, Fragmente einer angeblichen Collatio Alexandri et Dindimi und eines gefälschten Briefs von Seneca an Apostel Paulus und Augustinus' das “Enchiridion, seu De fide, spe et caritate". Später beigefügt eine Abschrift des Wormser Konkordats von 1122. Ihre Niederschrift fand sie in Einsiedeln und im süddeutschen Raum, evtl. in St. Gallen.
Online seit: 21.12.2009
- Seneca, Lucius Annaeus: Epist. Senecae Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistolae Senecae (S . 51-66) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistolae Senecae (Seite 51-66) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Gebetbuch stammt vermutlich aus dem Bickenkloster St. Klara in Villingen. Es enthält neben Gebeten verschiedene Betrachtungen und Predigten, unter anderem zwei Neujahrsansprachen von Ursula Haider für die Jahre 1496 und 1500.
Online seit: 20.12.2016
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haider, Ursula (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
1457 im oberrheinischen Raum entstanden, enthält diese Handschrift eine bemerkenswert eigenständige Übersetzung der biblischen Weisheitsbücher, die älteste deutsche Übersetzung mehrerer Seneca-Werke und eine ebenfalls eigenständige Übersetzung der Lehre vom Haushaben des Ps.-Bernhard von Clairvaux. Auf welchem Weg der Band nach Solothurn gelangt ist, ist nicht bekannt, allerdings gehörte er bereits im 18. Jahrhundert zum Bestand der Solothurner Stadtbibliothek.
Online seit: 25.06.2015
- Martinus, Bracarensis: Formula honestae vitae (62v-107v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: De remediis fortuitorum ad Gallionem (108r-113r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Liber de paupertate (117v-121r)
Incipit: Epicurus der sprach: Es ist ein erlich ding frölichi armuͦt
Explicit: vnd ûberhebung dem gemuͦt.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Ad Neronem caesarem de clementia libri I-II (121r-123v)
Incipit: Das ich etwas von der miltikeit schrib do het mich Nero bette mit minem willen do zuͦ getriben
Explicit: vnd also der do krieget, dz ist ein siechtag sines gemuͤtes.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Schmucklose Sammelhandschrift mit verschiedenen kürzeren Texten und Textauszügen aus Schriften u.a. von Augustinus, Johannes Chrysostomos und Ambrosius Autpertus († 784), dazu mit dem damals Seneca zugeschriebenen Werk De moribus (145 moralische Sentenzen, die vermutlich von einem in Gallien lebenden Christen verfasst wurden). Der Codex wurde um 900 in einer karolingischen Minuskel möglicherweise in Nordostfrankreich geschrieben und enthält im hinteren Teil im kurzen Auszug aus den Moralia in Iob Gregors des Grossen auch ein kleines lateinisch-althochdeutsches Textglossar.
Online seit: 15.04.2010
- Seneca, Lucius Annaeus: De moribus (p. 61-70) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus sermo de corpore et anima etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Sog. Seneca de moribus, et alia. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich bedeutende Sammelhandschrift aus einstmals vier verschiedenen Teilen, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert zumeist im Kloster St. Gallen. In der Handschrift befinden sich unter anderem der unter dem Pseudonym Dictys Cretensis veröffentlichte lateinische Roman über den trojanischen Krieg (De excidio Troiae historia; aus griechischer Sicht), den unter dem Pseudonym Dares Phrygius im 5. Jahrhundert verfassten Troja-Roman (Historia de excidio Troiae), eine Abschrift des Werks De spiritalis historiae gestis des Avitus von Vienne, Gedichte des St. Galler Abtbischofs Salomon (890-920) an Dado von Vienne oder das Carmen paschale des lateinisch-christlichen Dichters Sedulius (5. Jahrhundert). Auf Seite 122 ist das Labyrinth des Minotaurus in Knossos auf Kreta gezeichnet.
Online seit: 23.12.2008
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistolae Senecae ad apostolum Paulum et P. ad eundem (S. 87-91) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Avitus, Alcimus Ecdicius (Autor) | Dictys, Cretensis (Autor) | Iuvencus, Gaius Vettius Aquilinus (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift des Winithar mit (den ältesten St. Galler) Illustrationen zum Werk De natura rerum des Isidor von Sevilla
Online seit: 14.09.2005
- Seneca, Lucius Annaeus: Prol. zum sog. Seneca, De moribus (p. 396-397) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: De moribus (p. 397-414) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lebensgeschichten altrömischer Heiliger, darunter die einzig hier erhaltene Vita von Papst Gregor dem Grossen, verfasst von einem anonymen Mönch aus dem englischen Kloster Whitby.
Online seit: 14.09.2005
- Seneca, Lucius Annaeus () Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Enthält u.a. die einzig erhaltene Fassung einer Vita des heiligen Ambrosius, verfasst von einem unbekannten Mönch aus Mailand um 870, und stellt die Leithandschrift der satirischen Schmähschrift Apocolocyntosis auf den römischen Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) durch den bedeutenden römischen Schriftsteller Seneca (1 v. Chr.- 65 n. Chr.) dar
Online seit: 31.12.2005
- Seneca, Lucius Annaeus: Apocolocyntosis Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Apotheosis Annei Senece per satiram Apocolocyntosis (243-251) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die erste Lage überliefert verschiedene, uneinheitlich geschriebene Texte (p. 5–20). Nach einen kurzen, einspaltig geschriebenen Text De excommunicatione (p. 22) steht Jean Gersons De audienda confessione (p. 23a–70a). Es folgen die zwei im Mittelalter Augustin zugeschriebenen Werke De spiritu et anima (Kap. I–XXXIII auf p. 70a–92b) und Speculum (p. 92b–109b), De gratia et libero arbitrio des Bernhard von Clairvaux (p. 110a–138a), Bonaventuras De compositione hominis exterioris unter dem Titel Speculum monachorum (p. 139a–154a) und Lucius Annaeus Senecas De quattuor virtutibus cardinalibus (p. 154a–166b). P. 23a–109b sind in Textualis zweispaltig geschrieben mit roten Überschriften und sich abwechselnden roten und blauen sowohl Fleuronnée-Initialen als auch Paragrafen-Zeichen. Auf p. 110a–166b wurde nur noch rote Tinte als Auszeichnungsfarbe verwendet. Zwischen p. 6 und 7 befindet sich ein angeklebter Einlegezettel mit Notizen. Auf dem unteren Blattrand sind oft Distinktionen grafisch gestaltet (p. 30–34, 72–76, 82–85, 111, 113, 121). Innerhalb des Schriftspiegels der Spalte 138a ist eine Zahlen-Matrix eingetragen, in der Spalte 138b eine Federprobe (ANNO mit Schnörkeln). Es gibt zahlreiche Marginalien. Der Pappeinband aus dem 17. oder 18. Jahrhundert hat einen weissen Lederbezug mit doppelten Streicheisenlinien sowie zwei Schleifenverschlüssen aus grünem Textilband. Das Inhaltsverzeichnis (p. 1) stammt von Pius Kolb.
Online seit: 06.09.2023
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift, die 1499 unter dem Lindauer Schulmeister Cunradus Reuschman geschrieben wurde (Eintrag auf p. 488), enthält überwiegend Werke antiker Autoren, ferner einige Werke von italienischen Autoren des 15. Jahrhunderts. Sämtliche Texte sind mit Kommentar versehen, den grösseren Werken ist in der Regel ein argumentum vorangestellt. Zwischen den Texten sind oft mehrere Seiten freigelassen. An den Seitenrändern finden sich einige einfache Federzeichnungen (p. 498–501, 504, 511, 513; auf p. 706 und 712 skizzenhafte Weltkarten). Auf p. 3 eine ganzseitige Federzeichnung der Stadt Troja. Die Texte im Einzelnen sind: Publius Baebius Italicus, Ilias latina (p. 5–51); Vergil, Georgica (p. 57–146); Horaz, Epistolae (p. 148–230); Horaz, Carmen saeculare (p. 231–234); Lactantius, De ave Phoenice (p. 234–241); Persius, Satiren (p. 245–282); Margarita passionis, Inc. Cum prope pasca foret (p. 283–288); Seneca, De providentia (p. 289–298); Augustinus Datus, Elegantiolae (p. 323–361); Carmen de dolo et astutia cuiusdam mulieris, Inc. Summe procus caveat ducatur ne mala coniunx (p. 362–365); Hymnen (p. 366–388); Parvulus philosophiae moralis (p. 395–417); Dominicus Mancinus, De quattuor virtutibus (p. 419–488); Hieronymus de Vallibus, Jesuida (p. 491–514); Matthaeus Bossus, Oratio in beata coena domini (p. 515–524); Ps.-Leonardus Brunus Aretinus, Comoedia Poliscena (p. 539–549); Terenz, Andria (p. 563–621); Vergil, Bucolica (p. 629–660); Horaz, Ars poetica (p. 661–678); Horaz, Epoden (p. 679–692); Ps.-Vergil, Moretum (p. 692–694); Ps.-Ovid, Remedia amoris, Inc. Qui fuerit cupiens ab amica solvere colla (p. 694–695); Ps.-Ovid, De arte amandi, Inc. Si quem forte iuvat subdi sapienter amori (p. 695–698); Traktat über Interpunktion, De kanone punctorum (p. 699); Vergil, Aeneis, lib. 1 und 3 (p. 701–726 und 741–760); Sallust, De coniuratione Catilinae (p. 765–802); Sallust, De bello Iugurthino, unvollständig (p. 803–804); Seneca, Epistolae morales (p. 812–853).
Online seit: 04.10.2018
- Seneca, Lucius Annaeus: De providentia (283-288) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistolae I-VI, 53, 7 (814-849) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistolae IV-V 38-42, 6 (pp. 850-853) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: ad Lucillum. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistolae (42). Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: ad Lucillum. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Vademecum (persönliches Handbuch) des Reichenauer Gelehrten und Abtes Walahfrid Strabo (um 808-849), eines der wenig bekannten Autographen einer bedeutenden Persönlichkeit aus dem frühen Mittelalter. Mit unterschiedlichsten Texten, geschrieben von zahlreichen verschiedenen Händen zwischen etwa 825 und 849. Darin enthalten (auf S. 277) auch ein Labyrinth sowie verschiedene Alphabete (S. 320/321), darunter ein Runenalphabet
Online seit: 12.12.2006
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Ep. ad Lucil 120, 1-13 (S. 348-350) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der Codex enthält auf p. 2–73 insgesamt 153 Briefe des spätantiken römischen Politikers Quintus Aurelius Symmachus († 402/403), und zwar einen Brief aus lib. IX, 10 Briefe aus lib. IV, 44 aus lib. V, 18 aus lib. VI, 40 aus lib. VII, 36 aus lib. I und 4 aus lib. II. Es handelt sich um die folgenden Briefe in der Zählung der Edition MGH Auct. ant. 6,1: IX, 142 (20); IV, 16 (17), 57 (58) – 60 (61), 63 (64), 66 (67) f., 69 (70), 72 (73); V, 3–5, 8, 13, 19 (18), 21 (20), 23 (22), 29 (27) f., 34 (32), 36 (34), 38 (36), 41 (39), 44 (42) – 47 (45), 49 (47) – 51 (49), 53 (51), 55 (53), 57 (55) – 60 (58), 65 (64), 67 (65) f., 68 (66), 70 (68) f., 73 (71), 75 (73), 77 (75) – 80 (78), 84 (82) f., 89 (87), 91 (89) f., 96 (94); VI, 3, 13, 17 (18), 22 (23), 28 (29), 31 (32), 45 (46), 47 (48), 55 (56), 60 (61) f., 65 (66), 72 (73) – 74 (75), 78 (79) – 80 (81); VII, 2f., 9, 11, 16, 19, 21f., 22, 25, 33, 44, 47, 49, 51–54, 56, 60f., 66f., 71–73, 78, 80, 85, 88 (87), 92 (91) – 94 (93), 98 (97) f., 102 (101), 105, 107, 109, 114, 117; I, 28 (22), 31 (25) – 34 (28), 36 (30) – 77 (71), 79 (73) f., 82 (76) – 84 (78), 86 (80), 88 (82), 90 (84) – 93 (87), 96 (90), 99 (93) f., 105 (99), 107 (101); II, 1, 3, 6, 8. Jeder Brief beginnt mit einer meist zweizeiligen roten Majuskel. Es schliesst sich auf p. 73–79 der fiktive Briefwechsel zwischen dem römischen Philosophen Seneca und dem Apostel Paulus an.
Online seit: 22.06.2017
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Paulus, Apostolus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Symmachus, Quintus Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die schmucklose Handschrift in schwäbisch-alemannischer Schreibsprache ist von zwei Händen geschrieben und enthält zahlreiche aszetisch-mystische Texte in deutscher Sprache, unter anderem den Traktat De contemptu mundi (p. 3−6), verschiedene Predigten (p. 7−33), Mariengrüsse, Gebete, Exempel und Sentenzen von kirchlichen Lehrautoritäten (p. 33−46), die Legende vom heiligen Georg (p. 69−105), die ersten acht Fabeln aus der Dichtung „Edelstein“ des Ulrich Boner (p. 116−129), den Traktat „Die besessene Schwester Agnes“ (p. 131−215) und eine jeweils mit einem scherzhaften Reimspruch begleitete Nennung der zehn Gebote (p. 108). Sie dürfte mit einiger Wahrscheinlichkeit im Kloster der Kapuzinertertiarinnen von Wonnenstein bei Teufen entstanden sein und gelangte im Jahr 1782 (vgl. Cod. Sang. 1285, p. 12) in die Stiftsbibliothek St. Gallen.
Online seit: 08.10.2015
- Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Boner, Ulrich (Autor) | Heinrich von Neustadt (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts aus dem Kloster St. Gallen mit u.a. dem Liber Hermeneumatum (einem Bibelglossar in der Reihenfolge der biblischen Bücher), einer Genealogie von Karl dem Grossen bis zu Ludwig dem Deutschen und zum Jahr 867, mit einer der ältesten Abschriften eines fiktiven Briefwechsels zwischen dem römischen Philosophen Seneca und dem Apostel Paulus (so genannter Pseudo-Seneca-Briefwechsel) sowie einem dem St. Galler Mönch Notker Balbulus († 912) zugeschriebenen Musterbrief.
Online seit: 20.12.2007
- Seneca, Lucius Annaeus: Kopienband: Liber hermeneumatum; Genealogie Karls des Grossen; Pseudo-Seneca usw. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: -Briefe (97r-99v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistola I (97r)
Incipit: Seneca Paulo salutem: Credo tibi Paule.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Epistola XIV (99v)
Explicit: Paulus Senecae salutem: Perpendenti tibi
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Seneca, Lucius Annaeus: Hieronymus in libro de viris illustribus (Voraus: 97r)
Incipit: Lucius Anneus Seneca
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung